5130 Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. Stickstoffwerke Akt.-Ges. in Waldenburg Schles. (s. auch Seite 825). Am 5./8. 1931 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Dr. Carl Walter in Waldenburg (Schles.). Dr. Paul Bruch A.-G., Wiesbaden-Dotzheim (s. auch Seite 826). Der bisherige Aufsichtsrat legte sein Amt nieder. An seine Stelle wurden gewählt: Frau Dr. Bruch, Wiesbaden; Helmut Bruch, Bayreuth; Drogist Edgar Bruch, Offenbach. Chemische- und Seifenfabrik R. Baumheier Aktiengesellschaft, Zschöllau (s. auch Seite 827). Die G.-V. v. 21./3. 1931 hat Erhöh. des Kap. um RM. 57 000 in 57 Aktien zu RM. 1000 auf RM. 630 000 beschlossen. Die neuen Aktien werden zum Nennwert ausgegeben. Das Grundkapital ist erhöht worden zur Übernahme des Vermögens der Firma ,Rila-Werke, G. m. b. H. in Zschöllau“., Wildenfelser Papierfabrik Aktiengesellschaft in Langenbach (Sa.) (s. auch Seite 854). Die Firma lautet seit 11./8. 1931: Wildenfelser Papierfabrik vormals Gustav Toelle Akt.-Ges. Zum Mitglied des Vorstands ist weiter bestellt der Fabrikdir. Erich Henker in Langenbach. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Karl Knoblich in Langenbach. Kapital: RM. 1 000 000 in 850 Akt. zu RM. 1000 u. 1500 Akt. zu RM. 100. Die Erhöh. um RM. 900 000 erfolgte lt. G.-V. v. 11./8. 1931. Zimmermann & Breiter Akt.-Ges., Wurzen (s. auch Seite 2896). Lt. G.-V. V. 22./4. 1931 Kap.-Erhöh. um RM. 160 000 auf RM. 400 000 durch Ausgabe von 160 Akt. zu RM. 1000, zu pari begeben an die Aktionäre Nr. 241–400. Die gleiche G.-V. beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 400 000 um RM. 100 000 auf nunmehr RM. 300 000 dadurch, dass die Akt. Nr. 301–400 dem Vorstand zur Vernichtung zurückgegeben werden. Gustav Kiepenheuer Verlag Akt.-Ges. Berlin (s. auch Seite 2899). Die in der G.-V. v. 5./3. 1931 beschlossene Kap.-Erhöh. ist um RM. 50 000 auf nunmehr RM. 230 000 durchgeführt worden. Kunstdruckerei Künstlerbund Karlsruhe A.-G., Karlsruhe (s. auch Seite 871). Die G.-V. v. 26./2. 1931 beschloss Kap.-Herabsetz. um RM. 100 000 auf RM. 200 000 durch Zus. legung 3:2. Akademische Buchhandlung & Antiquarium Aktiengesellschaft in Leipzig (s. auch Seite 2915). Die Firma lautet seit 8./5. 1931: Akademische Ver- lags- u. Versandbuchhandlung Aktiengesellschaft. Musarion-Verlag Aktiengesellschaft, München (s. auch Seite 2921). Die Firma lautet seit 25./6. 1931: Luitpold-Verlag, Aktiengesellschaft in Liquid. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. vom 25./6. 1931 aufgelöst. Liquidator: General- konsul Leo Schoeller, Düren. Liduidationseröffnungs-Bilanz am 25. Juni 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank, Effekten 8860, Debit. 1663, Mobil. 950, Buchlager 95 840, Archivvorräte 14 831, Verlust 27 412. – Passiva: A.-K. 55 800, Kredit. 93 756. Sa. RM. 149 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1930 24 902, Unk. 6577. – Kredit: Betriebsüberschuss 4067, Verlust 27 412. Sa. RM. 31 479. Kistenfabrik Rau Aktiengesellschaft, Berlin (s. auch Seite 1671). Aus dem Aufsichtsrat ist ausgeschieden Kaufmann Alfred Wolff. Durch Beschluss der G.-V. v. 4./8. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufmann Alfred Wolff, Berlin. Bilanz am 31. Juli 1931: Aktiva: Immobil. 7804, Masch. 11, Verlust (Vortrag 1837 abz. Gewinn 1931 71) 1766, Aussenstände 419. Sa. RM. 10 000. – Passiva: A.-K. RM. 10 000. —Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuer-Unk. 1261, Unk. 272, Vers.-Unk. 146, Gewinn 1931 71. Sa. RM. 1750. – Kredit: Mieteinnahme RM. 1750. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 1. August 1931: Aktiva: Immobil. 7804, Masch. 11, Verlust 1766, Aussenstände 419. Sa. RM. 10 000. – Passiva: A.-K. RM. 10 000. Ring Piano-Akt.-Ges., Berlin (s. auch Seite 886). Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 3481, Inv. 630, Verlust 2856. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 500, Gewinnvortrag 1467. Sa. RM. 6967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2432, Gehälter 2500. – Kredit: Rohgewinn 2176, Verlust 2856. Sa. RM. 5032. Beissbarth & Hoffmann A.-G., Mannheim-Rheinau (8. auch Seite 892). Nach handelsger. Eintrag. v. 3./10. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Die bisherigen Vorstands- „ Richard Hoffmann u. Eduard Hoffmann, beide in Mannheim, sind als Liquidatoren estellt. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 193 735, Masch., Einricht. u. sonst. Anlagen 18 159, Kassa, Wechsel, Aval 8821, Debit. u. Beteil. 75 654, Warenvorräte 84 078, Verlust 175 253. – Passiva: A.-K. 240 000, Hyp. 85 000, Kredit. u. Aval 230 700. Sa. RM. 555 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 57 396, Abschr. 4099, Gen.-Unk. 196 337. – Kredit: Ergebnis 82 579, Verlust 175 253. Sa. RM. 257 832.