Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. 5133 Linner & Co. Aktiengesellschaft weingrosshandlung, Berlin (s. auch Seite 3324). Die Gesellschaft ist aufgelöst worden. Durch Beschluss der G.-V. vom 6./7. 1931 ist die Firma geändert. Die Ges. firmiert jetzt: Weingrosshanulung Unter den Linden 20 Aktiengesellschaft. Zum Liquidator ist bestellt Kaufmann Gerhard Mertens, Berlin. Actien-Gesellschaft für Eraugewerbe, Frankfurt a. M. (s. auch Seite 3336). Die Ges. ist mit dem 15./9. 1931 in Liquid. getreten. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 15. Sept. 1931: Aktiva: Eff. 644 066, Hyp. 13 000, Debit. 35 959, (Avale 200 000). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 20 000, Kredit. 131 242, (Avale 200 000), Gewinn 41 783. Sa. RM. 693 025. S. Hirsch Gerste A.-G., Frankfurt a. M. (s auch Seite 3337). Liquidationseröffnungs-Bilanz am 15. März 1931: Aktiva: Grundst. 56 900, Wertp. 852 181, Beteil. 151 920, Aussenstände 1 563 189, Kassa, Wechsel, Bankguth. 65 946, (Avale 700 873). – Passiva: Verbindlichkeiten 2 644 517, Vermögen 45 619, (Avale 700 873). Sa. RM. 2 690 136. Hirsch- Brauerei Köln Aktiengesellschaft, Köln (s. auch Seite 1195). 1931 Übernahme der Adlerbrauerei A.-G., Köln, durch Fusion (nom. RM. 1000 Adler-Akt. = nom. RM. 500 Hirsch.-Akt.). In Verbindung damit Firma-And. in Adler- und Hirschbrauerei Akt.-Ges. u. lt. G -V. v. 29./6. 1931 Kap.-Erhöh. zur Durchführ. der Fusion um RM. 1 041 500 auf RM. 2 541 500. In den Vorstand eingetreten: Anton Endres. In den Aufsichtsrat hinzugewählt: Bankier Ferdinand Rinkel, Berlin; Bankier Dr. Paul Seligmann, Köln; Bank-Dir. Paul Schmidt-Branden, Berlin; Bank-Dir. Ludwig Fulda, Mannheim; Bankier Freiherr Waldemar von Oppenheim, Köln. Brauerei Tivoli Akt.-Ges., Krefeld (s. auch Seite 1204). Lt. G.-V. v. 21./8. 1931 Kap. erhöht um RM. 1 050 000 äuf RM. 2 100 000. Die Aktien wurden zum Nennwert von der Ges. übernommen. Den Aktionären wurde bis zum 1./10. 1931 die Möglichkeit des Bezuges von neuen Aktien zum Nennwert gegeben. Aktien-Malzfabrik Landsberg in Landsberg (s. auch Seite 1210). Bilanz am 15. Aug. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 090 000), Masch. u. Einricht. 10 0002), dauernde Beteil. 1 800 000 ), Kassa 8008, Bankguth. 671 071, sonstige Forder. 7806, Vorräte 5000 (für Frachtenstundung u. Zollsicherheit geleistete Bürgschaften 126 000). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 1 310 000, Rückl. für Steuerschulden 130 475, Depositen 20 251, Kredit. 16 673 (für Frachtenstundung u. Zollsicherheit in Anspruch genommene Bankbürgschaften 126 000), Gewinn (Vortrag aus 1929/30 9676 ― Gewinn aus 1930/31 104 810) 1 14 486. Sa. RM. 3 591 885. 99 Konto erfuhr einen Zuwachs durch Zukauf eines der Malzfabrik in Landsberg benachbarten Grundstücks. ) Verschiedene techn. Betriebseinricht. in den Malzfabriken wurden neu beschafft. 3) Auf dem konto ,Dauernde Beteiligungen' wurden weitere an der Berliner Börse notierte Aktien be- freundeter Brauereien teils durch Zukauf, teils im Wege eines von einer Berliner Brauerei ausgeschriebenen günstigen Bezugsrechtes erworben. (alle Anlagekonten wie auch das Konto „Dauernde Beteili ungen“ erscheinen trotz der Zugänge durch die vorgesehenen Abschreibungen niedriger als im vorigen Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskosten 632 983, Steuern u. Versich. 162 462, Abschr. 590 104, Gewinn 114 486 (davon 5 % Div. 100 000, Tant. an den A.-R. 1489, Vortrag 12 997). – Kredit: Vortrag aus 1929/30 9676, Betriebseinnahmen 1 296 160, Zs. u. Erträge aus dauernden Beteil. 194 199. Sa. RM. 1 500 035. Dividende: 1930/31: 5 % (Div.-Schein 3). Aufsichtsrat: Neugewählt: Gen.-Dir. a. D. Wilhelm Forthmann, B.-Lankwitz. Im Geschäftsbericht f. 1930/31 wird auf die am 1./5. 1930 eingeführte Erhöhung der Biersteuer und den dadurch bedingten weiter sinkenden Bierabsatz, der für die Malzindustrie einen hohen Leerlauf und Schmälerung der Gewinne mit sich brachte, hingewiesen. Der Abnahme gelangten Malzmengen zwang die Ges. in 1930/31 zur Einschränkung ihrer Pro- duktion, so dass sie ihre Anlagen nur mit 79 % der Kapazität ausnutzen konnte. Berliner Dampfmühlen-A.-G., Berlin (s. auch Seite 3371). Kapital: RM. 1 000 000 in 850 Akt. zu RM. 1000, 1400 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 20. – Die a. o. G.-V. v. 14./9. 1931 beschloss Rückgängigmachung der lt. G.-V. v. 15./8. 1930 beschloss. Erhöh. um RM. 250 000. Die Verwaltung begründete diesen Antrag damit, dass die übernehmende Bank (die Bank für Textilindustrie. D. Red.) in absehbarer Zeit nicht in der Lage sein wird, die neuen Aktien, auf die sie 25 % eingezahlt hat, voll zu zahlen. Hinz & Küster Aktiengesellschaft, Berlin (s. auch Seite 3374). Die G.-V. v. 3./6. 1931 hat die Erhöhung des A.-K. um RM. 500 000 beschlossen. Das Grundkapital beträgt jetzt RM. 1 500 000. In den Aufsichtsrat neugewählt: Dir. Rob. Paul Flury, Wädenswil (Schweiz). Schokoladenfabrik Lindt & Sprüngli Aktiengesellschaft, Berlin (s. auch Seite 3379). Gemäss dem bereits durchgeführten Beschlusse der G.-V. v. 12./6. 1931 ist das Grundkapital um RM. 150 000 erhöht u. beträgt jetzt RM. 1 150 000. 1