Banken und andere Geld-Institute. 5199 Niederrheinische Treuhand-Akt.-Ges. in Düsseldorf, Hofgartenstr. 10. Gegründet: 15./11. 1921; eingetr. 5./12. 1921. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./12. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 6000 u. zugleich Erhöh. um RM. 14 000 auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Die 140 neuen Akt. werden zu pari ausgegeben, zunächst mit 25 % einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 2480, Kontokorrent 7793, Inv. 3319, Hyp. 20 000, Kapitaleinzahl. 10 500. –— Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 1446, Kontokorrent 17 594, Gewinn (Vortrag 1929 15 226 abz. Verlust 1930 10 174) 5052. Sa. RM. 44 092. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 24 430, Abschr. 664. – Kredit: Brutto- gewinn 14 920, Verlust 10 174. Sa. RM. 25 094. Dividenden: 1924–1930: 25, 25, 25, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Obersteuersekr. a. D. Josef Arens. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Wilh. Schimmelfeder, Oberbürgermeister Dr. Georg Sporleder, Rechtsanw. Peter Arens, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Bank für Landwirtschaft Akt.-Ges., Düsseldorf. Lt. Beschluss der G.-V. v. 2./5. 1931 ist das Vermögen der Ges. als Ganzes im Wege der Fusion unter Ausschluss der Liqu. auf die Bank für Landwirtschaft A.-G., Berlin, über- gegangen (Akt.-Umtausch 1:1). Die Ges. ist aufgelöst u. die Firma damit erloschen. Rheinischer Bankverein Prince & Co., K.-G. a. A. in Liqu. in Düsseldorf. Die G.-V. v. 20./5. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren waren Bankier Kurt Prince u. Rechtsanw. M. Driesch, Düsseldorf. Lt. amtl. Bekanntm. v. 9./2. 1929 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 18./6. 1930 wird die Liqu. fortgesetzt. Durch Beschluss des Amtsgerichts Düsseldorf vom gleichen Tage ist der Rechtsanwalt Dr. Clemens Driesch, Düsseldorf, zum Liquidator bestellt. Schiffahrts- u. Handelsbank Akt.-Ges. in Liqu. in Duisburg. Die Ges. befindet sich seit dem 1./1. 1929 in Liquidation. Liquidator: Paul Beckers, Duisburg, Yorkstrasse 2. Bausparkasse Thuringia-Aktiengesellschaft, Eisenach. Gegründet: 10./4. 1930; eingetr. 30./4. 1930. Gründer: Der Deutsche Hilfs- u. Siedlungs- bund Thüringen e. G. m. b. H. in Eisenach; Architekt Fritz Reising, Kälberfeld; Rudi Eisen ach; Bürgermeister Ernst Weber, Klempnermeister Konrad Niebergall, arnroda. Zweck: Förder. des Kleinwohnungsbaues durch Entgegennahme, Verwalt. u. Anlage von Bauspareinlagen u. Begebung von Bauspardarlehen aus den Mitteln der Bauspar- einlagen zu billigem Zinsfuss nach Massgabe der abgeschlossenen Bausparverträge, weiter die Umschuldung u. Entschuldung des Grundbesitzes durch Entgegennahme, Verwaltung u. Anlage von Zweckspareinlagen u. Begebung von Zweckspardarlehen aus den Mitteln der Zweckspareinlagen zu billigem Zinsfuss nach Massgabe der abgeschlossenen Zweckspar- verträge, der Betrieb anderer geeigneter Geschäfte zum Zweck der Grundstücksbebauung, des Grundstückskaufs u. der Grundstücksentschuldung, soweit sie nicht den jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen über die Bausparkassen zuwiderlaufen, insbesondere auch die Beteiligung an geeigneten Unternehmen u. der Erwerb von solchen. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Dr. Peter Häbler, Eisenach; Architekt Fritz Reising, Kälberfeld; Rudi Reising, Eisenach. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. C. Schnorr, Niederdorla; Dr. jur. Erhard Messmer, Burg Lauenstein: Konteradmiral Ferdinand Bertram. B.-Grunewald; Prof. Dr. Otto Reuber, Frankf. a. M.: Förster Adolf Völkel, Wilhelmsthal b. Eisenach; Lehrer Rudi Stötzer, Herbs- leben b. Gotha. Zahlstelle: Ges.-Kasse.