1 Banken und andere Geld-Institute. 5229 Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Dir. Paul Binger, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Oberjustizrat i. R. Oscar Mayer, Steuersyndikus Dr. Arthur Lehmann, Mannheim; Dir. u. Konsul Otto Volker, Heidelberg; Fabrikant Dr. Hans Karl Goldmann. Mannheim; Dir. Dr. Richard Ganss, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Treuhand-Ges., Akt.-Ges. in Mannheim L. 15, 15. Gegründet: 3./8. 1910; eingetr. 2./11. 1910. Zweck: Vornahme von Revisionen aller Art, die Aufstell. u. Nachprüf. von Bilanzen, die Einricht. von Geschäftsbuchhalt. u. Betriebsbuchhalt., die Berat. u. Begutacht. in wirtschaft- lichen, rechtlichen u. steuerlichen Angelegenheiten, die Durchführung von Gründungen u. Reorganisationen, die obernahme der Funktionen als Pfandhalter, Treuhänder, Vermögens- verwalter, Testamentsvollstrecker, Liquidator u. ähnlicher Funktionen, die Gründung u. Leitung von Schutzverbänden, die Ausführung aller mit den vorstehenden Tätigkeitsgebieten zus.hängenden Geschäfte. 3 Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 2./5. 1925 von M. 1 500 000 auf RM. 75 000 durch Abstempel. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 50 u. gleichzeitig Erhöh. des A.-K. um M. 325 000 in 325 Aktien zu RM. 1000, übern. von der Rhein. Creditbank, Mannheim, bei sofortiger Einzahl. von 25 %, weitere Einzahl. nach Bestimmung des A.-R. Die Aktien zu RM. 50 wurden 1929 in Aktien zu RM. 1000 um- getauscht. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1930 am 29./10. Stimmrecht: 1 Akt.-= 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Nicht eingefordertes A.-K. 243 750, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 144 240, Debit. 61 730, Wertp. 98 681, Büroeinricht. 1. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 15 625, Verpflicht. 111 761, Gewinn 21 016. Sa. RM. 548 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 345 370, Gewinn 21 016 (davon Div. 12 500, Vortrag 8516). – Kredit: Vortrag 8354, Gebühren u. Zs. 358 032. Sa. RM. 366 386. Dividenden: 1912/13: 5 %; 1924/25–1929/30: 10, 10, 10, 6, 8, 8 %. Direktion: Dr. Michalowsky; Stellv. Franz Kempter, Otto Wanieck. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Kurt Bassermann; Stellv. Reg.-Rat Dr. Ludw. Janzer, Mannheim; Dr. Albert Hackelsberger, Oeflingen; Bank-Dir. Ludwig Janda, Dir. Hugo Krämer, Dir. David Kuhn, Mannheim; Bank-Dir. Louis Lazard, Saarbrücken; Hofrat Dr. h. c. Herm. A. Marx, Berlin; Geh. Justizrat Dr. Albert Zapf, Zweibrücken/Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Treuhand Kurpfalz Akt.-Ges., Mannheim, D 5, 7. Gegründet: 1921 als G. m. b. H., 1923 in eine A.-G. umgewandelt. Zweck: Betrieb aller unter eine Treuhandges. fallenden Geschäfte wie: Revis., Bilanz- aufstell., Neuorganisat. von Buchführungen u. deren fortlaufende Überwachung, Steuer- beratungen, Finanzierungen, Sanierungen, Umwandlungen u. Vermögensverwaltungen. Kapital: RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Milliarde in 600 Aktien zu M. 1 Mill., 4000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. im Verh. 100 000: 1 auf RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck 1688, Aussenstände 23 124, Einricht. 2500. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. (11 847 Gewinn 1930 490) 12 338, Verpflicht. 4974. Sa. RM. 27 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. 60 031, Gewinn (der Reserve zu- geführt) 490. Sa. RM. 60 521. – Kredit: Bruttogewinn RM. 60 521. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dipl.-Kfm. Julius Neumann, Dipl.-Kfm. Heinrich Kühl. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Richard Keller, Mannheim; Dir. Karl August Hoffmann, Heidelberg; Dipl.-Kaufm. Otto Ehrhardt, Darmstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Badische Girozentrale. Marburger Privatbank, vorm. Justus Wilh. Berdux K. a. A. in Marburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 22./12. 1928 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Willy Mengel, Marburg, Biegenstr. 5½. Das Konkurs- verfahren wurde am 9./1. 1931 nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. ie Firma ist somit erloschen.