5246 Banken und andere Geld-Institute. Kapital: RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500, übern. von den Gründern zu 105 zunächst mit 25 % eingezahlt. 1 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kap.-Einzahl.-K. 37 500, Debit. 9784, Einricht. 450 Verlust 4232. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 71, R.-F. 1896. Sa. RM. 51 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. RM. 11 481. – Kredit: Gebühren 7248, Verlust 4232. Sa. RM. 11 481. Dividenden: 1924/25–1927/28: 0, 10, 0, 0 %. Direktion: Valentin Fandel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schwaben Hypothekenablösungs- und Bauspar- Aktiengesellschaft, Tübingen, Wilhelmstr. 24. Gegründet: 16./10. 1930; eingetr. 6./11. 1930. Gründer: Otto d'Argent, Tübingen; Ober- Reg.-Rat Dr. Im. Clauss, Stuttgart; Bankprokurist Erich Dieterle, Tübingen; Rechtsanwalt Dr. Karl von Kapff, Stuttgart; Architekt Ludwig Mauser, Reutlingen; Joseph Erhr. Rassler von Gamerschwang, Rittergutsbesitzer auf Schloss Weitenburg, O.-A. Horb; Kaufm. Emil Schaal, Klosterreichenbach; Bankier Walter Schweickhardt, Tübingen. Zweck: Beschaffung von Darlehen zur Ablösung von dinglichen Belastungen an Grund. stücken, zum Erwerb von Liegenschaften u zur Errichtung von Gebäuden. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie==18t. Vorstand: Otto d'Argent. Aufsichtsrat: Ober-Reg.-Rat Dr. Im. Clauss, Rechtsanwalt Dr. Karl von Kapff, Stuttgart; Architekt Ludwig Mauser, Reutlingen; Joseph Freiherr Rassler von Gamerschwang, Ritter- gutsbesitzer auf Schloss Weitenburg, O.-A. Horb; Emil Schaal, Klosterreichenbach; Bankier Walter Schweickhardt, Tübingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ruhr- u. Hellweg-Bank Akt.-Ges., Unna. Die auf den 18./9. einberufene (verlegt auf den 29./9. 1931) a. o, G.-V. sollte die Liqui- dation der Bank u. die Verwertung des Gesellschaftsvermögens beschliessen. Die Bank geriet im Frühjahr 1930 in Zahlungsschwierigkeiten (G.-V. v. 2./4. 1930 Mitteil. nach 9 240 HGßB.), deren Erledigung im Wege des gerichtlichen Vergleichsverfahrens durch Liquidation der Gesellschaft erfolgen sollte. Soweit die Befriedigung der Gläubiger dabei in Betracht kommt, ist diese in vollem Umfange erfolgt. Das Bankgebäude ist an die städtische Spar- kasse in Unna verkauft worden. Man hofft, aus den restlichen Vermögensbeständen auf das A.-K. von M. 500 000 noch eine kleine, in ihrer Höhe noch nicht zu übersehende Quote ausschütten zu können. Näheres über die in dieser a. o. G.-V. eventl. gefassten Beschlüsse ist nicht bekanntgeworden. (Eine a. o. G.-V. v. 2./4. 1930 hatte bereits die Liqu. beschlossen, doch wurde diese handelsgerichtlich nicht eingetragen.) Gegründet: 23./4. 1924; eingetr. 10./6. 1924. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Kapital: RM. 500 000 in 250 Aktien zu RM. 100 u. 475 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschloss Erhöh. um RM. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Guth. bei Banken 178 627, Wechsel 118 900, Vorschüsse gegen börsengäng. Wertp. 35 548, eig. Wertp. 1270, Aussenstände in lauf. Rechn. 854 578, (Bürgsch. 41 600), Grundbesitz 93 000, Inv. 17 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 22 500, Res. für zweifelh. Forder. 19 568, Res. II 9000, Rückstell. für nicht erhob. Steuern 10 668, Banken u. Bankfirmen 23 343, sonst. Gläubiger 708 841, (Bürgsch. 41 600), sonst. Verbindlichk. 5003. Sa. RM. 1 298 926. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. (einschl. Gehälter u. Steuern) 80 764, Abschr. 9711, Rückstell. für Steuern 10 668. Sa. RM. 101 144. – Kredit: Gewinn aus lauf. Geschäften RM. 101 144. Dividenden: 1925–1928: 0 %. Direktion: Oskar Graefe. Aufsichtsrat: Gutsbes. Fritz Böckelmann, Strickherdicke; Bergassessor Dr. Franz Becker, Justizrat Otto Eylardi, Unna; Dr. W. Bellwinkel, Dortmund. Vareler Bankverein, Akt.-Ges. in Liqu., Varel. (In Konkurs.) Die G.-V. v. 3./6. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Gebhard Meiners Varel, Windallee 1; Ernst Kuhlmann, Varel. Am 11./5. 1929 wurde dann über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. G. Boyken, Olden- burg i. O., Alexanderstr. 111.