Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5281 v. 21./3. 1923 um M. 5 500 000 in 55 St.-Akt. zu M. 100 000. Lt. G.-V. v. 16 /12. 1924 Umstell. von M. 7 500 000 auf RM. 30 000 (250: 1) in 200 Akt. zu RM. 40 u. 55 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 383 500, Aufwert.-Ausgleich 41 000, Instand- haltung 11 081, Kassa 43, Forderungen 39, Verlustvortrag 24 044, Verlust 1929 3933, (Kon- sortial-Eff. 36 000, Sicherheits-Hyp. 320 850). – Passiva: A.-K. 30 000, Gebäudeerhalt. 4000, Hyp. 325 000, Verpflicht. 70 202, Abschr. 34 440, (Konsortialverpflicht. 36 000, Sicherheits-Hyp. 320 850). Sa. RM. 463 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4664, Notar- u. Gerichtskosten 571, Zs. 8544, Steuern u. Abgaben 4972, Grundst.-Abschr. 8610. – Kredit: Hausverwalt. 23 429, Verlust 1929 3933. Sa. RM. 27 363. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Willy Enders, Ladislaus Goldmann, Dir. Dr. Stefan Klein. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Artur Hajdu, Budapest; Dir. Dr. Ewald Engels, Wilhelm de Weerth jun., B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gezeitenkraft-Bau- und Verwertungs-Akt.-Ges. in Berlin W 62, Lutherstr. 13 (Architekt M. Welsch). Gegründet: 24./9. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Zweck: Bau u. Betrieb von Gezeitenkraftwerken nach dem Welsch'schen Verfahren u. aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 40 Mill. in 40 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 3./8. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./8. 1925, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./2. 1927 erhöht um RM. 10 000, in Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./2. 1927. Die G.-V. v. 14./2. 1931 sollte weitere Kap.-Erhöh. beschliessen. Über eventl. gefasste Beschlüsse ist bisher nichts veröffentlicht worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 14./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 99, Schutzrechte 23 887. – Passiva: A.-K. 20 000, Kontokorrent 282, Konto der Aktionäre 3705. Sa. RM. 23 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo RM. 2048. – Kredit: Schutzrechte RM. 2048. Dividenden: 1924–1929: Je 0 %. Direktion: Architekt Max Welsch. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Paul Mebus, Cottbus; Hausbes. Hugo Machguth, Neukölln; Constantin Neukirch, Berlin; Paul Welsch, Neukölln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Gisella“ Grundstucks Erters u. Verwaltungs-Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Hewaldstr. 2. Gegründet: 19./12. 1922; eingetr. 20./2. 1923. Zweck: Erwerb u. Verwalt. von Grundstücken. Die Ges. erwarb bei der Gründung die Grundstücke Swinemünder Strasse 31 Ecke Vinetaplatz 6 u. Vinetaplatz 1 in Berlin. Kapital: RM. 30000 in je 1 Aktie zu RM. 20 000, 9000, 500, 300, 200. Urspr. M. 3 Mill. in 300 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgest. lt. G.-V. v. 24./1. 24 auf RM. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst.-K. I 129 926, do. II 86 000, Kassa 1305, Verlust 20 190. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 3416, Kontokorrent 64 840, Hyp. I 58 442, do. II 30 723, do. III 50 000. Sa. RM. 237 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2369, Haus-Unk. 32 701, Unk. 24 731, Steuern 2027. – Kredit: Mieteinnahmen 41 638, Bilanzvortrag 20 190. Sa. RM. 61 828. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dr. Stefan Elek, Budapest. Aufsichtsrat: Gutsbes. Franz Elek, Frau Dr. Magda Elek, Güterinspektor Josef Wolt, sämtl. in Zichyujfalu. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ernst Gomann Akt.-Ges. Industriegrundstücks- betriebsgesellschaft in Berlin N0, Saarbrücker Str. 22/24. Gegründet: 23./2. 1922; eingetr. 27./4. 1922. Firma bis 14./2. 1927: Maschinenfabrik Fr. Schwabenthan u. Gomann A.-G. Zweck: Verwalt. des der Ges. gehörigen, in Berlin N0 55, Saarbrücker Str. 22/24, beleg. Fabrikgrundstücks sowie der Erwerb u. die Veräusserung von Grundstücken jeglicher Art. Kapital: RM. 17 000 in 170 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 500 000, 1922 erhöht um M. 4 000 000 in Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. von M. 8 500 000 auf Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1931. 331