Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5285 Kapital: RM. 12 000 in 12 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 12 000 in 12 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt auf RM. 12 000 in 12 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 233 400, Effekten 210 000, Verlust 24 932. –0Passiva: A.-K. 12 000, Hyp. 430 000, Kontokorrent 26 332. Sa. RM. 468 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haus-Unk. 14 720, Hyp.-Zs. 39 417, Steuern 31 328, Abschr. 9100. – Kredit: Hausertrag 69 634, Verlust 24 932. Sa. RM. 94 566. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Hugo Lehmann, B.-Pankow. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Rich. Joseph, B.-Charlottenburg, Neue Kantstr. 21; Stellv. Dir. Victor Altmann, B.-Schöneberg; Walter Garn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 Grundstücks-Aktiengesellschaft Lindenstr. 112 Akt.-Ges., Berlin W 15, Kurfürstendamm 56. Gegründet: 12./12. 1921, 4./2. 1922; eingetr. 17./2. 1922. Firma lautete bis 21./7. 1931: Deutsche Kolonialwoll Aktiengesellschaft. Zweck: Verwalt. des der Ges. gehörigen Grundstücks Lindenstr. 112 in Berlin (1922 für M. 960 000 erworben). Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000 in 20 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./4. 1925 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 98 097, Kassa 2151, Bank 30, Postscheck 283, Hyp.-Aufwert.-Ausgl. 9316, Debit. 2244, Verlust (Vortrag v. 1929 7209, abz. Gewinn in 1930 2856) 4352. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 87 257, Kredit. 1500, Rückst. 7718. Sa. RM. 116 476. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7209, Hausverwalt. 11 242, Unk. 4374, Steuern 12 871, Hyp.-Zs. 8329. – Kredit: Mieten 39 673, Verlust 4352. Sa. RM. 44 026. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Gustav Oberländer. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. E. Oberländer, München; Carl Fischer, Berlin; Dr. Eugen Oberländer, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks-Akt.-Ges. Maxstrasse 5, Berlin W 62, Bayreuther Str. 34 (bei Otto Altmann). Gegründet: 11./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Zweck: Erwerb u. Verwalt. des der Ges. gehör. Grundstücks B.-Schöneberg, Maxstr. 5. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 50 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 3100, Hyp.-Ausgleich 25 000, Otto Alt- mann 3734. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 25 000, Kredit. 528, Rückl. 300, Gewinn 1006. Sa. RM. 31 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst. 700, Rückl. 150, Steuern 575, Unk. 9986, Gewinn 1006. Sa. RM. 12 417. – Kredit: Mietsertrag RM. 12 417. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Jenö Tauber, Berlin. Aufsichtsrat: Architekt Stephan Vegh. B.-Friedenau; Dir. Otto Altmann, Ing. Alfred Tauber, B.-Charlottenburgg.. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks-Akt.-Ges. Paulsbornerstrasse in Berlin-Halensee, Nestorstr. 19/20. Gegründet: 5./4. 1922, eingetr. 28./8. 1922. Zweck: Erwerb, Verwert. u. Verwalt. von Grundst., insbes. des in der Paulsborner Strasse, B.-Wilmersdorf belegenen, im Grundbuche von B.-Wilmersdorf Bd. 32 Bl. Nr. 978 eingetr. Grundst., für eigene oder für fremde Rechnung. Die Ges. ist berechtigt, alle Geschäfte abzuschliessen, welche unmittelbar oder mittelbar zur Erreichung des vorgedachten Zweckes dienlich erscheinen. Namentlich ist sie auch befugt, Darlehen zu nehmen u. zu gewähren, Strassen anzulegen, Bauten für eigene Rechnung auszuführen oder ausführen zu lassen u. sich an dem Erwerb von Grundst. durch Dritte mit Kapital zu beteiligen. Kapital: RM. 60 000 in 60 Inh.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Ges. stellte das M. 60 000 betragende A.-K. in gleicher Höhe in Reichsmark um. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 59 814, Eff. 140, Hypotheken-Aufwert. 18 500, Verlust 1174. – Passiva: A.-K. 60 000, Kontokorrent 1129, Hyp.-Schulden 18 500. Sa. RM. 79 629.