Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5357 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 309 574, Hyp.-Forder. 400 000, Wertschriften 1, Debit. 919, Bankguth. 13 563, Aufwert.-Ausgleich 34 500, transit. Posten 5076, Verlust 1449. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 2575, Hyp. 305 493, Darlehen 270 000, Bankschulden 157 014. Sa. RM. 765 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 52 771, Hyp.-Zs. 13 497. – Kredit: Vortrag 326, Miet-Zs. 62 151, Kontokorrent-Zs. 2341, Verlust (1775 abz. Gewinnvortrag 1929 326) 1449. Sa. RM. 66 268. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, ?, 0 %. Direktion: Hans Koller, Basel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Hans Albrecht, Th. Speiser-Riggenbach, Basel; Sali Kaufmann, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baugesellschaft Textorstrasse Akt.-Ges., Frankfurt a. M.-Süd, Bruchstrasse 23. (In Konkurs.) Durch den Zusammenbruch der Frankfurter Allgem. Versich.-A.-G. u. der Südwest- deutschen Bank A.-G. in Frankfurt a. M. geriet die Ges. in Schwierigkeiten. Die Ges. hatte in der Schweiz für zus. RM. 5 600 000 Hyp. aufgenommen, für welche die Frankfurter Allgem. Versich-A.-G. Bürgschaft geleistet hatte. Über das Vermögen der Ges. wurde am 14./4. 1930 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Hugo Emmerich, Frankfurt a. M., Goethestr. 12. In der Gläubiger versamml. v. 14./5. 1930 ist der i. J. 1928 errichtete Baublock im Wege der Zwangsversteigerung in den Besitz der Eid- genössischen Bank u. der Schweizerischen Unfallversicherung in Winterthur übergegangen. –Nach Mitteil. des Konkursverwalters vom Dez. 1931 sind die bevorrechtigten Gläubiger, soweit sie nicht streitig sind, voll befriedigt. Die Aussichten der Masse sind sehr gering. Gesellschaft zur gemeinnitzigen Beschaffung von Wohnungen Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M.-Höchst. Gegründet: 20./5. 1899. Zweck: Beschaffung gesunder u. billiger Wohnungen für bei den Farbwerken vorm. Meister, Lucius & Brüning in Höchst a. M. oder bei sonstigen innerh. des Kreises Höchst befindl. gewerbl. Unternehm. beschäftigte Arbeiter und Aufseher. Besitztum: Die Ges. besitzt Grundstücke u. Wohnhäuser (996 Häuser mit 1010 Wohnungen) in Höchst u. Zeilsheim. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 (Vorkriegs- Kapital). Lt. Bilanz vom 31./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 2 000 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Grossaktionäre: I. G. Farbenindustrie, Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage bis 3 % Div., Rest zum R.-F., Spez.-R.-F. oder Vortrag. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 1 554 037, Gebäude 2 566 300, Verlust 735 952. —– Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Hyp. 152 648, Kredit. 2 503 641. Sa. RM. 4 856 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1929 775 336, Amort. 52 995, allg. Unk. 174 590, öffentl. Lasten 99 569. – Kredit: Verschiedene 366 538, Verlust 735 952. Sa. RM. 1 102 491. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0 %. Vorstand: Amtsrichter a. D. Gustav Orth, Dipl.-Ing. Xaver Gelbert. Aufsichtsrat: Vors. Walther vom Rath, Geh. Reg.-Rat Dr. Ad. Haeuser, Prof. Dr. P. Duden, Komm.-Rat Dr. Ludwig Hermann, Frankf. a. M.; Dir. Dr. Hermann Wagner, Bad Soden a. Ts. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reinhardt, Cramer & Fraenkel Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Löwengasse 27/37. Gegründet: 31./12. 1921; eingetr. 27./2. 1922. Zweck: Verwaltung u. Nutzung der der Ges. gehörigen Grundstücke. Besitztum: An Grundbesitz verfügt die Ges. über 11 000 qam, wovon 5000 qm mit Werksanlagen bebaut sind. Die Baulichkeiten umfassen: Fabrikgebäude für Holz- u. Metallbearb., Verwalt.- u. Bürogebäude. Die frühere Fabrikation der Ges. wird unter der Firma Reinhardt Ladenbau Holz- u. Metallbearbeitung G. m. b. H. Weitergeführt. Kapital: RM. 250 000 in 12 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. Lt. G.-V. v. 18./8. 1922 erhöht um M. 5 Mill. Lt. G.-V. v. 24./3. 1923 Erhöh. um M. 10 Mill. St.-A. u. M. 2 Mill. Vorz.-Akt. Lt. G.-V. vom 26./11. 1924 Umstell. von M. 22 Mill., nach Einzieh. von M. 2 Mill. Vorz.-Akt., also von verbleibenden M. 20 Mill. auf RM. 500 000 (40: 1) in 25 000 Akt. zu RM. 20. Zwecks Ermöglichung von Abschr. u. Schaffung von Reserven beschloss die G.-V. v. 17.07: 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 250 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 2: 1.