Bau., Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5371 Gegründet: 10./9. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Firma bis 1./8. 1929: Westdeutsche Holz- Industrie, Akt.-Ges. Zweck war Verwaltung des der Ges. gehörigen Grundbesitzes. Kapital: RM. 50 000 in Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 Milliarden in 30 000 Aktien zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./7. 1925 Umstell. auf RM. 5000 (60 Mill.: 1) in 50 Aktien zu RM. 100; erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1926 auf RM. 50 000. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 107 700, Kraftanlagen 3200, Werk- zeugmasch. 1513, Werkzeuge 1039, Transmissionen u. Riemen 1245, Inv. 30, Kassa 7, Post- scheck 140, Debit. 50 984, Fertigfabrikate 1530, Verlust 64 767. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 182 157. Sa. RM. 232 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 23 506, Abschr. bzw. Verlust durch Verkauf der Kraftanlagen, Werkzeugmasch., Werkz. u. Fuhrpark 13 051, Handl.- u. Betriebs-Unk. 9437, Fabrikationsverlust 18 942. – Kredit: Buchgewinn 170, Verlust 64 767. Sa. RM. 64 937. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Senator Arthur Delfosse, Ing. Willi zur Strassen, Kaufm. Bartel Rüttgers. Ostdeutsche Spar- u. Bau-Aktiengesellschaft für Beamte, Angestellte u. Arbeiter „, Osba“ (Dewog-Verband) in Königsberg i. Pr., Steindamm 149. Gegründet: 26./6. 1924; eingetr. 17./3. 1924. Zweck: Bau u. Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen. Die Tätigkeit der Ges. ist eine ausschliesslich gemeinnützige. Kapital: RM. 200 000 in 400 Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 50 000 in 100 Namen-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./6. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 120 000 auf RM. 170 000 durch Ausgabe von 240 Akt. zu RM. 500, div.-ber. ab 1./1. 1928; ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 12./6. 1929 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 130 000 in Aktien zu RM. 500. Die Erhöh. wurde um RM. 30 000 auf RM. 200 000 durchgeführt; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bebaute Grundst. 7 162 706, Neubauten 206 725, unbebaute Grundst. 383 052, Auto 2000, Inv. 1, Beteil. 88 500, ländl. Siedlung 1 324 857, Schuldner 400 440, noch nicht ausgezahlte Hyp.-Valuta 40 000, Hyp. 25 220, Bank 1444, Postscheck 2161. Kassa 1902. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 8500, Hyp. 6 959 036, noch nicht eingetr. Hyp. 180 072, Mietereinlagen 126 065, Siedlungskredite 1 331 387, Bankverbind- lichkeiten 46 115, Gläubiger 414 336, Kontokorrent 339 385, Erneuer.-Rückl. 15 000, Gewinn- (Vortrag aus 1929 11 452 – Gewinn aus 1930 7658) 19 110. Sa. RM. 9 639 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 79 163, Zinsen 18 555, Häuserverwaltung 465 370, Gewinn 19 111. – Kredit: Gewinnvortrag 1929 11 452, Mieteeinnahmen 570 747. Sa. RM. 582 199. Dividenden: 1924/25: 5 %: 1926–1930: 5, 5, 0, 0, 2 %. Vorstand: Stadtrat C. Seligmann, Architekt Bruno Nitschmann. Prokurist: Fritz Gross. Aufsichtsrat: Vors. Geschäftsführer H. Götz, Stellv. Gewerkschaftssekretär Otto Grams, Werkmeister Rudolph Radtke, Gewerkschaftssekretär Wilhelm Liebert, Stadtrat Wilhelm Meissner, Königsberg i. Pr.; Landtagsabgeordneter Dir. Willy Drügemüller, Dir. Oswald Leuschner, Berlin; Bezirkssekretär August Quallo, Bezirksleiter Richard Kinat, Königs- berg i. Pr. Villenkolonie Juditten Akt.-Ges. in Liqu., Königsberg i. Pr. Lt. G.-V. v. 6./10. 1923 in Liqu. Liquidator: Alfred Charisius, Königsberg i. Pr., RBrünneck- allee. Der G.-V. v. 31./1. 1930 wurde die Schlussrechn. vorgelegt. Amtl. Firmenlöschung bisher nicht erfolgt. – ee – * – – 8 – – = Gemeinnütziger Bauverein Kray A.-G. in Liqu. in Kray. Die Firma wurde lt. Bek. des Amtsger. Steele v. 10./1. 1926 von Amts wegen gelöscht. Nach einer Bek. v. 27./3. 1929 findet nachträglich die Liquidation statt. Liquidatoren: Die bisher. Vorstandsmitgl. Kaufm. Heinrich Grote u. Gemeindesekretär Josef Sondermann, beide in Kray. Crefelder Terrain-Aktiengesellschaft in Krefeld. Lt. amtl. Bek. v. Dez. 1925 ist die Ges. auf Grund der Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Lt. Bek. v. 29./6. 1929 befindet sich die Ges. infolge der Nichtigkeits- erklärung im Liquidationsstadium. Durch Beschluss der G.-V. v. 27./5. 1929 ist der Kaufm. Hermann Wittig in Krefeld-Bockum, Krefelder Strasse, zum Liquidator bestellt.