5434 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Beteiligungen: Die Ges. besitzt Aktien bezw. Anteile folgender Unternehmungen: Metallwerke Unterweser, A.-G. Friedrich August-Hütte; Emag, Elektrizitäts-A.-G. (elektr. Messinstrumente, Apparate- u. Schalttafel Bau-Ges.), Frankf. a. M.; Erzröstges. m. b. H. in Köln; Metallwerke Knodt A.-G. in Frankfurt a. M. (1931 Zahlungseinstell. u. Konkurs); Westdeutsche Bleifarbenwerke Dr. Kalkow Akt.-Ges., Frankfurt a. M.; Gailitzer Bleifarben- werke G. m. b. H., Klagenfurt. Kapital: RM. 540 000 in Akt. zu RM. 20 u. 100. – Vorkriegskapital: M. 6 000 000 (mit 50 % eingezahlt). Urspr. A.-K. M. 6 000 000, erhöht 1920 um M. 6 000 000, 1921 um M. 8 000 000 u. um M. 10 000 000, 1922 um M. 20 000 000, 1923 um M. 30 000 000. Lt. G.-V. v. 26./1. 1925 Umstell. von M. 80 000 000 auf RM. 3 000 000 in der Weise, dass die St.-Akt. zu M. 1000 in eine solche zu RM. 20 u. einen Anteilschein zu RM. 17.50 umge wandelt wurde; für die St.-Akt. zu M. 10 000 wurden 3 Akt. zu RM. 100, 3 zu RM. 20 und 1 Anteilschein zu RM. 15 gewährt; auf 8 Akt. zu M. 1000 entfielen 3 zu RM. 100; von den Vorz.-Akt wurden je M. 40 000 in 1 Akt. zu RM. 1500 umgewandelt. Die G.-V. v. 3./8. 1925 änderte die Stückelung in 750 Vorz.-A. zu RM. 100 unter entsprechender Abänderung des Stimm- rechtes. Die G.-V. v. 31./12. 1931 (Anzeige gemäss § 240 HGB.) beschloss Umwandl. der nom. RM. 75 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. gleichen Nennbetrags, Einzieh. der im Besitz der Ges. befindlichen nom. RM. 300 000 St.-Akt. u. weitere Herabsetz. des A.-K. auf RM. 540 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 5: 1 zwecks Vornahme von Abschr. u. Rückstell. Die Aktien zu RM. 20 sollen in Aktien zu RM. 100 umgetauscht werden (5 zu RM. 20 = 1 zu RM. 100). Grossaktionäre: Beer, Sondheimer & Co., Frankfurt a. M. Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1906. Stücke zu M. 1000 u. M. 5000 aufgewertet u. abgestempelt auf RM. 150 bzw. RM. 750. Für die Genussrechte der Altbesitzer wurden besondere Genussscheine ausgegeben. Die Anleihe war zur Rück- zahlung per 1./10. 1923 gekündigt. Anleihe: M. 20 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. v. 1921. Stücke zu M. 5000, 2000 u. 1000. Zwecks Barablös. gekündigt zum 31./10. 1927. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Oreditbank Niederl. der Commerz- u. Privat-Bank, Gebrüder Sulzbach, Ges.-Kasse. Kurs: in Frankf. a. M. 1926 eingestellt. – Die Ges. hat im Dez. 1931 bei der Spruchstelle den Antrag gestellt, ihr für die noch im Umlauf befindl. Schuldverschreib. eine Zahlungsfrist bis zum 31./12. 1934 zu bewilligen. Der Gesamtbetrag der in Frage kommenden Schuld- verschreib. beläuft sich auf RM. 224 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 31./12. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. a. o. Abschr. u. Rücklage, 5 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergüt. von RM. 1500 für jedes Mitglied), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Wertp. u. Beteil. 929 793, eigene Aktien (nom. RM. 300 000) 60 000, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 161 783, Aussenstände 654 117, Einricht. 1, (Avale 186 780), Verlust 2 696 295. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Schuldver- schreib.-K. 235 462, noch nicht erhob. Div. 879, Verbindlichkeiten u. Rückstell. 965 648, (Avale 186 780). Sa. RM. 4 501 989. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 184 905, Abschr. u. Rückstell. 2 661 089. – Kredit: Vortrag aus 1929 26 631, Zs., Provis. u. Verschiedenes 123 068, Verlust) 2 696 295. Sa. RM. 2 845 994. 1) Der durch die Einzieh. der eigenen Aktien (s. auch Kap.) entstehende Buchgewinn von RM. 240 000 zus. mit der aufzulösenden ordentl. Rücklage von RM. 300 000 sowie dem durch die Zus. legung des A.-K. frei werdenden Betrag von RM. 2 160 000 zus. 2 700 000 sollen zur Tilg. des Verlustes von RM. 2 696 295 verwandt u. der Saldo von RM. 3705 auf Reserve-K. verbucht werden. Kurs: Ende 1925–1930: In Frankf. a. M.: 42, 110, 117, 119, 111, 63 %; 1931 (30./6.): 26 %. Eingef. in Frankfurt a. M. im Sept. 1920. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 9 %; 1924–1930: 5, 5, 6, 8, 8, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924 bis 1930: 5, 63 Direktion: Fritz Cahn, Benno Bendikx. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Alb. Sondheimer, Stellv. Bank-Dir. Justizrat Dr. Albert Katzen- ellenbogen, Fritz von Braunbehrens, Bank-Dir. S. Bacharach, Frankfurt a. M.: Bank-Dir. Friedr. Reinhart, Berlin; Nathan M. T. Sondheimer, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Th. Wolfen- sperger, Zürich; Leo Wreschner, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Mitteldeutsche Creditbank Niederlassung der Commerz- u. Privat-Bank, Gebr. Sulzbach; Dresdner Bank; Berlin: Commerz- u. Privat- Bank, Dresdner Bank. Clarenberg, Actien-Gesellschaft für Kohlen- u. Thonindustrie in Frechen (Verwaltung in Köln a. Rhein, Kaiser Friedrich-Ufer 55). Gegründet: 1893. Zweck: Betrieb und Ausbeutung von Braunkohlengruben, Ton- und Kiesfeldern etc. Die Ges. gehört dem Rheinischen Braunkohlen-Syndikat G. m. b. H. an. Seit 1913 Interessen- gemeinschaft mit der Rhein. Akt.-Ges. für Braunkohlenbergbau u. Brikettfabrikat. in Köln,