5440 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa 3456, Postscheck 27, Wertp. u. Beteil. 39 377, Anlage Schöninghsdorf: Grundst. u. Moorfelder 378 729, Fabrik u. Gebäulichkeiten 20 220, Inv. u. Geräte 85 119, Betriebsvorräte 188 225; Anlage Papenburg: Grundst. u. Moorfelder 20 968, Fabriken u. Gebäulichkeiten 154 876, Iny. u. Geräte 54 397, Betriebsvorräte 281 565, Kontorinv. Köln 1500, Debit. 79 554, Verlust 22 154, (Bürgschaften 6000). –Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 903 291, Bankschulden 3953, R.-F. 22 928, (Bürgschaften 6000). Sa. RM. 1 330 173. Gewinn- u. Veriust-Konto: Debet: Verlustvortrag 25 280, Gehälter u. Kosten der Rechnungsführung 63 556, Spesen 32 004, Abschr. 36 528. – Kredit: Kurs- u. Kassendiff. 2587, Überschuss der Betriebsrechnung 132 628, Verlust 22 154. Sa. RM. 157 369. Dividenden: 1923/24–1929/30: Je 0 %. Direktion: Max Emans, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul G. L. M. van Es, H. J. van de Griendt, Jan Visser Jaczn, Notar G. Vlug, Rotterdam; Frl. L. M. A. van de Griendt, s Gravenhage. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Walzwerke, Akt.-Ges., vorm. E. Böcking & Co. in Köln-Mülheim, Dünnwalder Str. 53 b. Gegründet: 16./12. 1912; eingetr. 27./12. 1912. Zweck: Weiterführ. des Walzwerkunternehmens der Kommandit-Ges. Ed. Böcking & Co. in Mülheim a. Rhein, überhaupt Verarbeit. u. Verfeiner. von Eisen u. Stahl. Spezialität: Draht- u. Drahtwaren-Fabrikation. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital; M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht 1923 um M. 14 000 000 in 14 000 St.-A. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 4./3. 1925 Umstell. von M. 15 000 000 auf RM. 3 000 000 (5: 1) in 3000 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich im Besitz der Felten & Guilleaume Carls- werk A.-G. in Köln. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 950 693, Gebäude 734 265, Masch- u. Werk- zeuge 611 249, Patente 1, Beteil. 3752, Kassa 21 167, Debit. 932 530, Waren 446 037, (Bürgsch. 25 000). – Passiva: A-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Kredit. 370 901, (Bürsch. 25 000), Gewinn 28 793. Sa. RM. 3 699 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 600 902, Abschr. 195 474, Gewinn 28 793. – Kredit: Fabrikat.- u. sonst. Gewinne 805 297, Vortrag a. 1929/30 19 872. Sa. RM. 825 169. Dividenden: 1913/14: 8 %; 1924/25–1930/31: 6, 8, 8, 8, 8, 8, 0 %. Direktion: Ing. C. Schwier, Georg Petry. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Aloys Meyer, Luxemburg; Gen.-Dir. Dr. h. c. Georg Zapf, Dir. Dr. jur. Joh. Breisig, Dir. Fritz Lehmann, Köln-Mülheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Krefelder Stahlwerk, Act.-Ges. in Krefeld-Fischeln. Gegründet: 26./1. bzw. 5./4. 1900; eingetr. 29./5. 1900. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Werken zur Herstellung von Stahl jeder Art. Die Ges. stellt als Spezialität hochwertige Qualitätsstähle her, welche in der Form von Roh.- material hauptsächlich bei der Werkzeugfabrikation sowie im Masch.-, Schiffs- u. Automobil- bau Verwend. finden, zum Teil in eigenen Werkstätten zu Halb- u. Fertigfabrikaten, wie Konstruktionsteilen, Kurbelwellen, Scherenmessern, Automobilfedern, nahtlosen Rohren, Magneten u. Blechen weiter verarbeitet werden. Besitztum: Gemäss G.-V.-B. v. 11./1. 1927 wurden die Warenvorräte u. Werksanlagen an die Deutsche Edelstahlwerke A.-G. geg. Barzahl. bzw. Hergabe von Akt. der Deutschen Edelstahl- werke verkauft. Nach Verkauf der Werksanlagen besteht das Vermögen der Ges. im Wesentlichen aus den Beteiligungen an anderen Unternehmungen. Beteiligungen: Die Ges. ist im Besitz des gesamten A.-K. von RM. 300 000 der Akt.- Ges. Vulcan in Krefeid-Fischeln. Sie besitzt ferner nom. RM. 5 915 000 Akt. der Deutschen Edelstahlwerke A. G. in Bochum. Die Beteilig. an der Maschinenfabrik Rheinland A.-G. in Düsseldorf wurde 1929 abgestossen. Die Aktien-Gesellschaft Vulkan ist eine Terraingesellschaft, welche im Jahre 1899 gegründet wurde, um die hierbei erworbenen ausgedehnten Ländereien bei der Stadt Krefeld für industrielle Zwecke zu verwerten. Zurzeit verfügt die Ges. noch über ca. 174 ha zusammenhängendes Fabrikgelände mit Gleisanschluss. Kapital: RM. 6 000 000 in 4500 St.-Aktien zu RM. 1000 u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 4 500 000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1901 um M. 500 000. 1906 um M. 2 000 000, 1909 um M. 1 000 000, 1911 um M. 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1923 um M. 9 000 000 in 9000 Akt. zu M. 1000, die den Aktion. 1:2 als Gratisaktien angeb. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. von M. 13 500 000 auf RM. 4 500 000 (3: 1) in 4500 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 1./2. 1926 beschloss Er- höhung um RM. 1 500 000 Vorz.-Akt. mit Vorz.-Div. von 7 %. Diese wurden von Gross.- aktionären der Ges. übernommen.