5458 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 50 000, zweifelh. Forderungen 47 675, Rückstände: Löhne u. Steuern 75 636, Gewinn 771 336. Sa. RM. 2 321 781. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib.: Anlagewerte 67 780, Steuern 136 905, zweifelh. Forder., Zuschreib. 8408, Rückstände: Steuern u. Löhne 75 636, Gewinn 771 336 (davon R.-F. 97 964, Vortrag 673 371. – Kredit: Gewinnvortrag 682 339, Herstell. u. Vertrieb 377 728. Sa. RM. 1 060 067. Dividenden: 1924–1927: 0 %; 1927/28–1929/30: 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Hugo Rollmann, Hamm; Fabrikant Heinr. Tovar, Ahlen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Robert Esser, Köln; Fabrikant Jakob Auerbach, Hamm; Frau E. Tovar, Ahlen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westfälische Stanz- und Emaillir-Werke A.-G. vorm. J. & H. Kerkmann in Ahlen i. W. Die Ges. hat infolge bedeutender Verluste bei der Kundschaft die Stillegung ihrer gesamten Betriebe beschlossen u. die Zahlungen eingestellt. Am 16./11. 1931 wurde das Vergleichsverfahren eröffnet. In dem Termin v. 12./12. 1931 stimmten 99 % der Gläubiger dem Vergleichsvorschlag zu. Danach ist das von der Gesellschaft beantragte einjährige Moratorium gesichert. Nach Mitteilung des Treuhänders ist der Betrieb wieder aufgenommen worden. Der Umsatz habe sich zufriedenstellend entwickelt. Seit Oktober sei eine Umsatz- steigerung zu verzeichnen. Es werde sich im Laufe der nächsten Monate entscheiden, ob eine Liquidation erforderlich sei. Das Vergleichsverfahren wurde am 12./12. 1931 wieder aufgehoben. Gegründet: 25./6. 1898. Zweck: Fortführung der Stanz- u. Emaillir-Werke der Firmen J. & H. Kerkmann und Karl Kerkmann (Übernahmepreis M. 1 350 000). Kapital: RM. 1350 000 in Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 350 000 (Vorkriegskapital) in 1350 Akt. à M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 28./11. 1924 ist das A.-K. von M. 1 350 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., Tant. an Vorst. u. Angestellte 4 % Div., vom Rest Tant. an A.-R. Überrest Super-Div. bzw. zur Verf. G.-V. Eilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 247 566, Gebäude 547 479, Fabrikeinricht. 408 006, fertige u. halbfertige Waren, Fabrikations- u. Betriebsmaterial. 1 207 289, Wertp. 23 083, Guth. beim Postscheckamt 433, Forder. 784 420, Kassa 20 498, Wechsel 4937. – Passiva: A.-K. 1 350 000, R.-F. I 135 000, do. II 200 332, Kredit. I 845 011, do. II 446 918, Div.-Ansprüche 9549, rückst. Steuern 24 328, Schuld bei der Berufsgenossenschaft 17 226, Hyp. 199 786, Gewinn 15 562. Sa. RM. 3 243 714. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Gebäude u. Fabrikeinricht. 44 890, Fabrikat. 2 648 312, Handl.-Unk. 661 116, Steuern 133 972, Gewinn 15 562. – Kredit: Vortrag aus 1928 14 603, Eff. 392, fertige Waren 3 488 859. Sa. RM. 3 503 854. Dividenden: 1912/13: 7 %; 1924–1929: 2½, 0, 1, 2, 1, 9― Direktion: Ing. Berthold Scholz, Hans Kerkmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. u. Notar Hermann Haverkamp, Kaufm. Aug. Schimmel, Ahlen; Fabrikant Felix Schrödter, Bad Godesberg; Kaufm. Willi Brill, Bremen; vom Betriebsrat: Peter Brüggenties, Hermann KRnitter. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ahlen, Düsseldorf, Godesberg, Münster u. Bremen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Metallwerke Rudolph, Akt.-Ges. in Allstedt. Gegründet: 21./12. 1921; eingetr. 3./5. 1922. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. Metallwaren aller Art. Kapital: RM. 125 000 in 1250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 750 000 in 2500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt., erhöht bis 1923 auf M. 20 250 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 zu M. 5000 u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Die G.-V. v. 13./1. 1925 beschloss Umstellung von M. 20 250 000 auf RM. 300 000 in 5000 Akt. zu RM. 60. In der G.-V. vom 23./10. 1926 wurde zur Sanierung der Ges. beschlossen, das A.-K. von RM. 300 000 auf RM. 100 000 zus. zulegen. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um bis zu RM. 100 000, div.-ber. ab 1/7. 1927, angeboten 1: 1. Die Erhöh. ist zunächst um RM. 25 000 in Aktien zu RM. 100 erfolgt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 14./11. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 17 000, Gebäude 88 000, Masch. 34 000, Fabrikeinricht. einschl. Modelle, Muster u. Klischees 1500, Brennöfen 1, Werkzeuge 1, Kontor-Einricht. 1, Auto- u. Fuhrpark 1, Gleisanschluss 1, Beteil. 2000, Kassa, Scheck u. Wechsel 11 794, Postscheck 4338, Bankguth. 11 302, Debit. 64 869, Warenbestände 95 071, Verlust 1929/30 8678, do. 1930/31 351, (Bürgschafts-K. 3000). – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 7500, Hyp.-Aufwert.-K. 3758, Darlehns-K. 50 000, Akzepte-K. 42 456, Delkr.-K. 2000, lauf. Verbindlichk.: Kredit. 80 888, Rückst. 27 306, (Bürgschalts-K. 3000). Sa. RM. 338 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929/30 8678, Gen.-Unk. 141 550, Abschr. 5643, Delkr. 2000. – Kredit: Fabrikat.-K. 148 843, Verlustvortrag 1929/30 8678, Verlust 1930/31 351. Sa. RM. 157 872.