Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5467 Zweck war Herstellung u. Vertrieb von Werkzeugen u. Maschinen, insbesondere die Fort- führung des bisher unter der Einzelfirma G. Frowein & Co. in Bergerhof bei Radevormwald betriebenen Fabrikgeschäfts. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 253 930, Betriebseinricht. u. Inv. 191 990, Wertp. 22 000, Kassa, Postscheck u. Wechsel 30 144, Banken 25 833, Debit. 164 562, Rohstoffe, Halb- u. Fertigware 287 009, Verlust 2162. – Passiva: A.-K. 250 000, verschied- Gläubiger 356 514, lauf. Akzepte 3648, Banken 261 013, Kredit. 106 455. Sa. RM. 977 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 16 516, Betriebs- u. Handl.-Unk. 390 026. Kredit: Bruttogewinn 404 380, Verlust 2162. Sa. RM. 406 543. Dividende: 1928: 0 %. Vorstand: Diplom-Ing. Julius Mansfeld, Dir. Eduard Kühn. Aufsichtsrat: Vors. Rittmeister a. D. Carl August Loose, Köln-Lindenthal; Diplom-Ing- Jakob Chose, Dr. h. c. Frank, Berlin; Bank-Dir. Walter Born, Krefeld; Fabrikant Alexander- Engelmann, Haarlem (Holland). Adressator Aktiengesellschaft in Liqu., Berlin SW, Kreuzbergstr. 30. Die G.-V. v. 5./4. 1930 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kfm. Albert R. Porter, Berlin. Gegründet: 20./10. 1928 mit Wirk. ab 1./9. 1928; 16./11. 1928. Zweck war Herstell. u. Vertrieb von Büroartikeln, insbesondere von Adressiermaschinen Marke Adressator u. deren Zubehör- u. Ersatzteilen, sowie die Übernahme u. Weiterführung des bisherigen unter der Fa. Adressator – Hermann Kindervater betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000, übern. von den-Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagen 38 362, Warenbestände 45 860, Debit. abzügl. Reserve 65 536, Kassa u. Bankguth. 17 249, vorausgezahlte Unk. 5205, Defizit 28 400. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 44 903, Rückstell. 5711. Sa. RM. 200 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten u. Abschr. einschliessl. Verlustvortrag RM. 28 400. – Kredit: Verlust RM. 28 400. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. F. Alberti, Ralph Ramsden, Rechtsanw. Dr. Friedrich Kempner, Berlin. Ajax Aktiengesellschaft für technische u. Handels-Artikel in Berlin W8, Jägerstr. 59–60 II. Gegründet: 13./9. 1923; eingetr. 23./10. 1923. Firma bis 25./11. 1924: Autosignallampen u. Automobilzubehör-Fabrikations- u. Vertriebs-Akt.-Ges.; bis 20./2. 1926: „Autosig“ Signal- lampen-Akt.-Ges; bis 16./8. 1927: Autosig-Aktiengesellschaft; bis 21./2. 1928: Ajax A.-G. f. technische u. Autobedarfsartikel. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von techn. Artikeln sowie die Tätigung von Handels- geschäften aller Art. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, 1500 Akt. zu St. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von 200 auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 23./4. 1925 Erhöhung um RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100 mit Div. ab 1./1. 1925. Geschäftsjahr: Kalendérj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 3635, Postscheck 12, Warenbestand 61 322, Debit. 4584, Inv. 6299, Verlust 1929 13 456. – Passiva: A.-K. 10 000, Bankschulden 51 995, Kredit. 27 316. Sa. RM. 89 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 19 618, Kartonnagen 646, Steuern 230, Zs. 6878, Provis. 5058. – Kredit: Waren 9330, Reparaturen 318, Skonto 18, Insertion 16 089, Verlust 1929 6675. Sa. RM. 32 432. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Erich Benecke Aufsichtsrat: Vors. Max Balzer, Alice Balzer, A. O. Schmidt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft Ferrum in Berlin W 9, Linkstr. 25. Gegründet: 10./1. 1923; eingetr. 23./4. 1923. Zweck: Herstellung, Lieferung u. Vertrieb von Eisen- u. Stahlwaren aller Art u. der dazu gehörigen Nebenprodukte sowie im Zusammenhang hiermit die Übernahme u. Aus- führung sonstiger Handels- u. Vermittlungsgeschäfte, Treuhändergeschäfte, Ausarbeitung von Projekten u. Gutachten aus allen Gebieten; Erwerb u. Verwertung von Patenten und anderer Schutzrechte auf den Gebieten der Eisen- u. Metallindustrie.