Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5497 Dividenden: 1924–1930: 5, 0, 0, 0. 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Bernhard Pierburg; Stellv. Dr. W. Pierburg, Wilh. Voigt, Berlin. Prokuristen: H. Jesse, E. Krause, P. Losermann, Dr. H. Rosenkötter, Dr. K. Klinger. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gustav Dörrenberg, Ründeroth; Justizrat Dr. Walther Waldschmidt, Rechtsanw. Walther Bernhard, Berlin; Fabrikbes. Hans Mansfeld, Leipzig; Prokurist Samuel Komaiko, Frau Marie Wolff, Berlin; Prokurist Fritz Israel, Gleiwitz; Prokurist Walter Hübner, Prokurist Wilhelm Guse. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pluto Autovertriebs-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Die G.-V. v. 17./2. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Hans Bohnacker, Bochum, Hochstr. 1. Die amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Registrierkassen- und Büromaschinen-Akt.-Ges., Berlin W 35, Potsdamer Str. 50. Gegründet: 2./8. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Firma bis 9./6. 1927: „Glashütte“ Büro- u. Schreibmaschinen-Akt.-Ges. Zweck: Vertrieb von Büro- u. Schreibmaschinen sowie alle mit diesem Gegenstand zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: RM. 20 000 in 20 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 200 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./6. 1927 Umstellung auf RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa RM. 22 000. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2000. Sa. RM. 22 000. Dividenden: 1924/25–1926/27: 0 %. Direktion: Ing. Georg Güttner, Willi Schülke. Aufsichtsrat: Frau Irmgard Schülke, Gustav Schülke, Paul Puhl, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Rhemag“' Rhenania Motorenfabrik Akt.-Ges., Berlin, Königin-Augustastr. 49. Gegründet: 4./5. 1917; eingetr. 11./5. 1917. Sitz bis 6./11. 1920 in Mannheim. Die Ges. gehört zum Kahn-Konzern. Die Anfang Januar 1926 über die Ges. angeordnete Geschäftsaufsicht wurde nach An- nahme eines Vergleichs auf der Basis von 30 % am 11./5. 1926 wieder aufgehoben. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Motoren jeglicher Art, insbesondere Flugzeug- motoren, ferner Herstellung von Masch., Apparaten, Zubehörteilen aller Art, soweit sie in das Gebiet der Eisen- und Metallindustrie gehören. Die Fabrikation wurde 1918 eingestellt. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Ursprünglich M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Vorerst 25 % ein- gezahlt, restl. 75 % zum 15./4. 1918 einberufen u. voll eingezahlt. Erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 29 Mill. in 2700 St.-Akt. Lit. A u. 200 St.-Akt. Lit. B zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von den Gründern. Auch hierauf wurden vorerst 25 % ein- gezahlt, die restl. 75 % später vollbezahlt. Lt. GM.-Bilanz wurde das A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 1 Mill. in 9940 St.-Akt. zu RM. 100 u. 200 Aktien Lit. B zu RM. 30 umgestellt. Lt. G.-V.-B. v. 5./8. 1927 Umwandl. der hisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Herabsetz. des A.-K. 10: 1 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. 1 Aktie Lit. B = 150 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 209 200, Inv. 1, Kassa, Post- scheck 64, Eff. 5000, Forder. 389 853. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 118 000, Verpflicht. 380 102, Gewinn (Vortrag aus 1928 5324 £ Gewinn in 1929 693) 6017. Sa. RM. 604 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl -Unk. u. Zs. 6575, Abschr. 1982, Gewinn 1929 693. Sa. RM. 9251. – Kredit: Diverse Erträge RM. 9251. Dividenden: 1923–1929: 0 %. Direktion: Arthur Beckmann, Alfred Severin. Aufsichtsrat: Rich. Kahn, Dr. Philipp Reinhardt, Berlin; Wilhelm Limberg, B.-Grune- wald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ribag Röhren- und Installationsbedarf Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin. Lt. G.-V. v. 9./7. 1929 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidator: Rudolf Gross, Hannover, Limburgstr. 12. Gegründet: 4./9. 1923; eingetr. 26./2. 1924. Die Firma lautete bis 5./3. 1927: Hannoverscher Roehrenhandel Karl Nussbaum Akt.-Ges.