5550 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kurs: Ende 1925–1930: 20, 55, 73, 78.75, 49, – %; 1931 (30./6.): – %. Juli 1923 in Frankf. a. M. zugelassen. Dividenden: 1924 – 1929: 0, 0, 0, 6, 0, 0 %. Direktion: Ernst Rothschild, 'Obering. Eugen Wender. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Joachim Adler, Emil Gottlieb, Markus Sondheimer. Motor-Company Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M., Kronprinzenstr. 8. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 16./12. 1930 das Konkursverfahren eröffnet worden, Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Erich Salfeld, Frankf. a. M., Zeil 127. Gegründet: 18./12. 1929; eingetr. 15./1. 1930. Gründer: Frl. on Herz, Hamm i. W.; 1 Franziska Werner Geyl, Frankf. a. M.; Karl Lambert, Offenbach a. M.; Paul Probst, ainz. Zweck war An- u. Verkauf von Motoren u. Kraftfahrzeugen jeder Art, insbes. der Verkauf von Ford- u. Lincoln-Erzeugnissen, sowie der Betrieb von Reparaturwerkstätten, Garagen u. Tankunternehmungen. Kapital: RM. 56 000 in 56 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Vorstand: Dr. Dieter Geyl. Aufsichtsrat: Dir. Ernst Geyl, Frankfurt a. M.; Frau Wilhelmine Herz, Hamm i. W.; Rechtsanwalt Julius Simon, Frankfurt a. M. Samson Apparatebau Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Schielestr. 11/13. Gegründet: 27./1. 1922; eingetr. 3./3. 1922. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Apparaten aller Art u. sonstigen techn. Artikeln insbes. Fortführung des unter der früh. Firma Samson Apparatebau G. m. b. H. betriebenen Handelsunternehmens. Kapital: RM. 400 000 in 380 St.-Akt. zu je RM. 1000 u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 4 Mill. in 700 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von M. 7 Mill. auf RM. 280 000 (25: 1) in 3000 St.-Akt. zu RM. 40, 700 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 200. Die G.-V. v. 17./8. 1925 beschloss, das A.-K. um RM. 40 000 auf RM. 320 000 zu erhönlen u. den Vorstand zu ermächtigen, die alten St.-Akt. über je RM. 40 u. RM. 200 im Wege des frei- willigen Umtausches gegen Stücke über RM. 1000 einzuziehen. Die G.-V. v. 12./10. 1928 beschloss Erhöhung um RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./11. 1928. Die Aktionäre können auf je RM. 5000 Stamm- oder Vorz. Akt. eine neue St.-Aktie über RM. 1000 zum Kurse von 107 % beziehen. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: 1931 am 14./11. Stimmrecht: Je RM. 40 St.-Aktie = 1 St., Vorz.-Akt. = 10fach. St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 30. April 1931: Aktiva: Immobil. 243 325, Masch. u. Einrichtung 41 274, Mobil. 11 316, Fahrzeuge 5606, Modelle 1, Patente 1, Debit. 149 799, Warenvorräte 363 096, Kassa, Banken u. Po stscheckguth. 1673, Verlust (52 260 ab Gewinnvortrag aus 1929/30 9479) 42 781. – Passiva: A.-K. 400 000, R. F. 15 550, Sonder-R.-F. 40 000, Delkr. 25 000, Div. *1 945, Div.-K. II 25 254, Hyp. I 88 000, do. II 6500, Bank 75 000, Kredit. 178 323, Akzepte 4300. Sa. RM. 858 872. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 258 562, Abschreib. 18 145, Vortrag aus 1929/30 9479. – Kredit: Vortrag aus 1929/30 9479, Waren-Bruttogewinn 223 717, Gewinn aus verkauften Wertp. 730, Verlust 1930/31 52 260. Sa. RM. 286 186. Dividenden: St.-Akt. 1924/1925: 10 % in Akt. der Ges.; 1925/26–1930/31: 6, 10, 15, 18, 8, 0 % Direktion: Herm. Sandvoss. Prokuristen: W. Sandvoss, H. Nothdurft. Betriebsleiter: Dir. Wilhelm Sandvoss. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. Friedr. Bonte, B.-Charlottenburg; Stellv. Fabrikant Herm. Schomburg, Wuppertal-Barmen; Wilh. Hesselbach, Düsseldorf; Wilh. Sandvoss, Kehl a. Rh.; vom Betriebsrat: Ing. Hans Sandvoss. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Commerz- u. Privat-Bank, Reichsbank-Giro-Konto. Aus dem Geschäftsbericht 1930/31: Der Absatz im Inland ging als Folge des Darnieder- liegens des Baumarktes, der für einen grossen Teil unserer Erzeugnisse von ausschlaggebender Bedeutung ist, stetig zurück. Als Ersatz suchten wir in verstärktem Ausmass nach dem Ausland zu liefern, doch waren hier unsere Bemühungen infolge der Übersteigerung der deutschen Löhne nur zum Teil erfolgreich. Torpedo-Fahrräder u. Schreibmaschinen, Weilwerke A.-G. in Frankfurt a. M., Alexanderstr. 69. Gegründet: 30./11. 1921 unter der Firma Akt.-Ges. für Schreibmaschinen- u. Fahrrad- fabrikation; eingetr. Dez. 1921. Firma dann bis 11./1. 1927: Weilwerke A.-G.