Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5563 um RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100; übern. von einem Konsort. u. den Aktion. im Verh. 1: 1 zu 100 % angeboten. Grossaktionäre: Vereinigte Aluminiumwerke A.-G., Lautawerk (50 %). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Gebäude, Masch. u. Einricht. 816 479, Vorräte: Roh- u. Hilfsmaterial 343 310, Halb- u. Fertigwaren 187 511, Kassa u. Bankguth. 150 238, Schuldner 850 112, (Avale 7000). – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Gläubiger 1 610 157, Reingewinn 77 495, (Avale 7000). Sa. RM. 2 347 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 351 317, Steuern u. Soziallasten 192 966, Abschr. 120 753, Reingewinn 77 495 (davon Div. 72 000, Vortrag 4495). – Kredit: Gewinn- vortrag 1928/29 8871, Betriebsüberschuss 733 659. Sa. RM. 742 531. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0, 6, 0, 10, 12, 12, 12 %. . Vorstand: Gustav Lueck, Köln; Ing. Julius Züblin, Singen; Stellv. Otto Christmann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. von der Porten, Berlin; Stellv. Dr. e. h. Arthur Netter, Ludwigshafen; Dir. Ernst Rauch, Lautawerk, Lausitz; Bank-Dir. Komm.-Rat Dr. Jahr, Dir. Felix Benjamin, Mannheim; Oberreg-Rat a. D. Dr. Landauer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schnellwaagenfabrik Union Akt.-Ges., Grötzingen (Amt Durlach). (In Konkurs.) Juni 1930 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Am 25./9. 1930 wurde Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Dir. D. Goebel, Baden-Baden, Bismarckstr. 4. Sächsische Drahtindustrie-Akt.-Ges., Grossbauchlitz i. Sa. Gegründet: 8./2. 1923, eingetr. 24/3. 1923. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Drahtwaren u. Eisenfabrikaten jeglicher Art, insbes. der Betrieb einer Drahtstiftfabrik. Kapital: RM. 200 000 in 400 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 20 000 000 in 400 Akt zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 3./8. 1926 herabgesetzt um RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 76 800, Masch. u. Einricht. 37 850, Büro-Inv. 1, Kassa 374, Schuldner 186 432, Rohmaterial u. Fertigfabrikate 59 027, Verlust 3455. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 23 591, Gläubiger 113 605, Akzepte 21 746, Hyp. 4997. Sa. RM. 363 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 49 193, do. Betriebs-Unk. 97 898, Abschr. 16 825. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss 158 797, Grundst.-Unterhalt. II 1665, Verlust 3455. Sa. RM. 163 917. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 4, 0, 0 %. Direktion: Dir. Max Danneel, Halle a. S. Prokurist: Walter Hermann Louis Spatz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Harry Spatz, Haus Freyimfelde bei Halle a. S.; Bank- Dir. Leopold, Dresden; Gutsbes. Hans Eckstein, Arensdorf bei Köthen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Eisenwerke Grossberkel und Wilhelmshütte Akt.-Ges. in Grossberkel. (In Konkurs.) Nachdem die G.-V. v. 31./1. 1925 die Liquid. der Ges. beschlossen hatte, musste über das Vermögen der Ges. am 13./11. 1925 Konkurs eröffnet werden. — Konkursverwalter war Rechtsanwalt Redeker in Hameln, Osterstr. 32. Das Verfahren wurde am 28./1. 1928 mangels Masse eingestellt. April 1928 wurde gerichtl. eingetragen, dass die Vertretungs- befugnis der Liquidatoren beendet ist. Die Firma ist somit erloschen. Speck und Bonsmann Akt-Ges., Haan (Rheinpr.). Gegründet: 12./1. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 26./4. 1923. Zweck: Fabrikation und Export von Stahlrohren, Fahrradteilen und Stahlrohrmöbeln, insbes. durch Fortführung des von der offenen Handelsges. Speck & Bonsmann zu Haan Fabrikationsgeschäfts, Erwerb u. Verwert. von Erfindungen, Schutzrechten u. atenten. Kapital: RM. 630 000 in 2100 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 10 500 000 in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgest. lt. G.-V. v. 4./10. 1924 von M. 10 500 000 auf RM. 630 000 (50: 3) durch Herabsetz. des Nennwerts der Aktien von M. 5000 auf RM 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.