5580 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Gläubigerschaft mit diesem Hauptgläubiger in Verhandlungen eintreten werde, ob er bereit sei, den übrigen Konkursgläubigern eine bestimmte Quote zu garantieren. – Nach Mitteil. des Konkursverw. vom Dez. 1931 wurde auf die bevorrecht. Forder. eine Abschlagsdiv. von 15 % verteilt. Auf die nicht bevorrecht. Gläubiger dürfte nichts entfallen. Nickel-Aktiengesellschaft in Iserlohn. Die genaue Firma lautet: „ Nickel' Aktiengesellschaft Iserlohn, Zweig- niederlassung der Firma Sociétée anonyme le Nickel zu Paris. Die Ges. ist keine deutsche Akt.-Ges., sondern nur eine Zweigniederlass, der franz. Firma. Aktiengesellschaft Isselburger Hütte vormals Johann Nering Bögel & Cie. in Isselburg (Niederrhein). Gegründet: 1795. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, Maschinenfabrik und eines Emaillierwerks. Speziali- täten: Wasserhaltungsmaschinen, Pumpen, Pumpwerke, Fördermaschinen, Bauguss, guss. eiserne Säulen u. Wendeltreppen, Fensterrahmen, Stalleinrichtungen, rohe und emaill. Poterie, Heizkörper (Radiatoren) u. Kessel für Zentralheizungen, Gusswaren jeder Art ete. Arbeiter 500. Kapital: RM. 1 002 000 in 3340 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 525 000, erhöht bis 1906 auf M. 1 000 000, dann 1921 um M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 600 000 in 1825 Akt. zu RM. 300 u. 350 Akt. zu RM. 150. Die G.-V. v. 31./10. 1929 beschloss Erhöh. des A.-K: um RM. 402 000 durch Ausgabe von 1340 Akt. zu RM. 300, div.-ber. ab 1./1. 1930. Die neuen Akt. sind von der Klöckner Eisen A.-G., Duisburg, übern. worden, mit der Verpflicht., diese den Inhabern der alten Akt. im Verh. 3: 2 zu 110 % zum Bezuge anzubieten. Die Erhöh. ist durchgeführt, es sind zunächst auf das neue Kapital 50 % – 10 % Agio einbezahlt. Es wurde ferner beschlossen, die noch vorhandenen 350 Akt. über je RM. 150 umzuwandeln in 175 Akt. über je RM. 300. Grossaktionäre: Klöckner Eisen A.-G. in Duisburg (Klöckner-Konzern). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 8./12. Stimmrecht: Je RM. 300 = 2 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundbesitz 10 000, Fabrikgebäude 132 066, maschinelle Anlagen u. Geräte 94 586, Wohngebäude 6500, Kolonie Wilhelmstadt 78 000, Vorräte 293 845, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 31 719, Debit. 421 234, noch nicht eingezahltes A.-K. 201 000, Verlust (94 145 abz. Gewinnvortrag aus 1929/30 34 612) 59 532. – Passiva: A.-K. 1 002 000, gesetzl. Res. 113 374, rückständ. Div. 1100, Löhne u. soziale Versich. 21 096, Steuern 16 194, Sparguth. 6559, Kredit. 89 969, Rückstell. 78 241. Sa. RM. 1 328 534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Soziale Lasten 52 005, Steuern 66 795, Abschr. 38 320. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929/30 34 612, Betriebsüberschüsse 62 976, Verlust (wird vorgetragen) 59 532. Sa. RM. 157 120. Dividenden: 1912/13: 8 %; 1924/25–1930/31: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0 %. Direktion: Adolf Fischer, Herm. Kleinholz. Prokurist: Hch. Althaus. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Peter Klöckner, Duisburg; Gen.-Major a. D. Konrad v. Hartwig, Hannover; Gen.-Dir. Dr. Arnold Langen, Köln; Hüttendir. a. D. August Pahl, Wesel: Rechtsanwalt Dr. Heinrich Giesbert, Duisburg. Zahlstellen: Isselburg: Ges.-Kasse; Bocholt u. Duisburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. C. A. Schietrumpf & Co. Aktiengesellschaft, Jena. Gegründet: 22./8. 1897; eingetr. 17./5. 1898. Übernahme der Firma C. A. Schietrumpf & Co. einschl. Filialfabriken in Erfurt, Ichtershausen M. 654 700.60 abzügl. M. 154 700.60 Passiven, so dass eine reine Einlage von M. 500 000 verblieb. Die G.-V. v. 22./12. 1924 hat die Um- wandlung der Ges. aus einer Kommandit-Ges. auf Aktien in eine Aktien-Ges. beschlossen. Zweck: Weiterbetrieb der der Firma C. A. Schietrumpf & Co. zu Jena gehörigen Fabrikgeschäfte nebst allem Zubehör, insbes. den Zweiggeschäften. Spez.: Fabrikat. von Mess- werkzeugen. Kapital: RM. 535 000 in 1000 Akt. zu RM. 400 u. 270 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegs- kapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1900 um M. 500 000. 1903 Herabsetzung des A.-K. auf M. 800 000. Lt. G.-V. vom 27./5. 1909 um M. 200 000 erhöht. Die Kap.-Umstellung erfolgte lt. G.-V. vom 22./12. 1924 von M. 1 Mill. auf RM. 800 000 durch Herabsetzung des Nenn. wertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 800. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 150 000 in 300 Aktien zu RM. 500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925. Lt. G.-V.-B. v. 22./12. 1924 bzw. 24./. 1925 weiter erhöht um RM. 120 000 in 240 Aktien zu RM. 500, div.-ber. ab 1./1. 1926. Die neuen Akt. sind zu 83 % ausgegeben worden, restl. 17 % sind aus der Umstell.-Res. ein- gezahlt worden. Angeboten im Verh. RM. 4000: RM. 500. Zwecks Beseitig. der Unterbilanz, zu Abschr. u. zur Neuschaff. des R.-F. beschloss die G.-V. v. 13./6. 1927 Herabsetz. des