5586 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 0 0 ―e Triebwagenbau Aktiengesellschaft, Kiel. Verwaltung in Berlin NW 6, Schiffbauerdamm 26. Gegründet: 21./1. 1926; eingetr. 8./2. 1926. Zweck: Herstell., Vertrieb u. jede andere Verwend. von Triebwagen, Triebwagenausrüst. u. zugehörigen Ersatzteilen. Kapital: RM. 300 000 in 300 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 200 000 in 200 Nam.- Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Urspr. mit 50 % Einzahl., restl. 50 % wurden seitens der Ges. aus dem Gewinn für 1928/29 eingezahlt. Lt. G.-V. v. 15./12. 1930 Erhöh. um RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 150 %. Grossaktionäre: Allg. Elektric.-Ges., Berlin, Deutsche Werke Kiel A.-G., Kiel u. Linke-Hofmann-Busch-Werke A.-G., Breslau (je 33 % des A.-K.). Geschäftsjahr: 1./10. –30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Vorräte 68 578, Inv. 960, Debit. 58 441, Patente 15 000, Kasse u. Bankguth. 131 788, kurzfristige Darlehen 263 561. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 66 000, Kredit. 141 369, Gewinn (Vortrag aus 1929/30 9597 – Gewinn 1930/31 21 362) 30 959. Sa. RM. 538 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 129 178, Gewinn (Vortrag aus 1929/30 9597 £ Gewinn 1930/31 21 362) 30 959 (davon Div. 24 000, Tant. an A.-R. 1333, Vortrag 5626). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929/30 9597, Bruttoüberschuss 150 540. Sa. RM. 160 137. Dividenden: 1927/28–1930/31: 0, 0, 12, 8 %. Direktion: Franz Lüdke, Oskar Schamberger. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. M. v. d. Porten, Berlin-Charlottenburg; Baurat Philipp Pforr, B.-Nicolassee; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Otto Oesterlen, Breslau; Dir, Selpert Serno, Kiel; Baurat Friedrich Spennrath, Berlin; Dir. Carl Wilhelm, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für metallurgische Erzeugnisse, Köln, Joh annstr. 72. Gegründet: 25./5. 1923; eingetr. 15./6. 1923. Zweck: Der in- u. ausländische Grosshandel mit Eisen- u. Metallrohstoffen, mit Eisen- Halb- u. Fertigfabrikaten u. verwandten Erzeugnissen sowie die Veredelung derartiger Materialien. Kapital: RM. 30 000. Urspr. M. 20 000 000 in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./9. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 20./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 214, Avale 6000, Vorräte, Einricht.- u. Gebrauchs- gegenstände 91 010, Verlust 8046. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. (10 811 – Gewinn 1929 181) 10 992, Kontokorrent 58 278, Avale 6000. Sa. RM. 105 270. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3236, Unk. 70 960. – Kredit: Waren 66 150, Verlust 8046. Sa. RM. 74 196. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Ernst Silberstein. Aufsichtsrat: Alfred Silberstein, Dr. Paul Silberstein, Fritz Silberstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dempewolf, Maschinen- u. Zahnräderfabrixk, Akt.-Ges. in Köln-Ehrenfeld, Lichtstrasse 28. Gegründet: 11./10. 1921; eingetr. 14./10. 1921. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Zahnrädern aller Art, insbes. Herstellung von Reduktionsgetrieben in ölsicheren Gehäusen. Kapital: RM. 205 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht 1923 um M. 12 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./12. 1924 Umstell. von M. 17 000 000 auf RM. 205 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 4./12. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 7 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 8 % an R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 30 000, Gebäude 39 000, Masch. u. Fabrik- einricht. 246 481, Magazinbestände 27 128, Halb- u. Fertigfabrikate 12 853, Konsignations- lager 3832, Debit. 86 372, Kassa 110, Postscheck 89, Bank-K. 1 9800, do. II 565, Verlust (1930/31 33 277 ab Gewinnvortrag 1929/30 11 665 [gekürzt um 5 % Zuw. an den R.-F. = 101 11 563) 21 713, (Avale 1000). – Passiva: A.-K. 200 000, Vorz.-A.-K. 5000, R.-F. (17 507 zuzügl. 5 % Zuweis. aus Gewinn 1929/30 101) 17 608, Hyp. 95 000, Kredit. 98 003, Wechsel 49 835, Delkr.-Res. (9750 zuzügl. Zuweis. 1930/31 2750) 12 500, (Avale 1000). Sa. RM. 477 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamte Betriebs- u. Handl.-Unk., Steuern usv. 363 225, Abschr. auf Anlagen 34 492, do. auf Debit. 8873. – Kredit: Gewinnvortrag 1929/30