5590 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Munk & Schmitz Akt.-Ges., Köln, Poller Kirchweg. Gegründet: 1880; in A.-G. umgewandelt 21./8. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Zweck: Fabrikation von Apparaten u. Masch., von Kesseln, Kupfer- u. Aluminium. Schmiedearbeiten für Brauereien, für die chem. Industrie u. verwandte Gebiete. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 190 000 St.-Akt. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 500 000 (400: 1) in 5000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Fabrikanl. 613 000, Aufwert.-Ausgleich 57 328, Hyp. 61 000, Roh- u. Halbfabrikate 195 351, Barbestände 16 106, Debit. 98 111, Lizenzen 2000, Verlust aus Vorjahren 194 259, Verlust 1930 13 592. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 318 908, Bankschulden 90 919, Kredit. 172 681, Akzepte 74 389, Anzahl. 91 734, Übergangs. posten 2116. Sa. RM. 1 250 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 194 259, Ausgaben 407 803, Abschr. 27 942. – Kredit: Einnahmen 422 154, Verlust 207 854. Sa. RM. 630 004. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Rudolf Baldus. Prokuristen: Peter Lynen, Ing. Clemens Reuscher. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Justizrat Dr. Becker, Köln; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Wallichs, Aachen: Albrecht Volland, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hans Reisert & Co., Aktiengesellschaft in Köln-Braunsfeld, Maarweg 233. (In Konkurs.) Am 6./12. 1929 musste über das Vermögen der Ges. Konkurs eröffnet werden. Der Zusammenbruch ist hauptsächlich darauf zurückzuführen, dass die Aufträge von der Reichsbahn und auch von der anderen Kundschaft in der letzten Zeit erheblich nach- liessen. Darüber hinaus bestanden finanzielle Schwierigkeiten, zu deren Beseitigung die Gläubiger sich nicht bereit erklärten. Der Versuch nach einem Moratorium blieb erfolglos. Ebenso ergab sich keine Aussicht für die Möglichkeit eines aussergerichtlichen oder ge- richtlichen Vergleichsverfahrens. Die Firma wurde vor einigen Jahren viel genannt im Zusammenhang mit einem Bestechungsprozess, welchen die Verwaltung der Reichsbahn gegen mehrere höhere Beamte eingeleitet hatte und bei dem die damalige Kommandit- gesellschaft Hans Reisert & Co. als Lieferantin in Betracht kam. Konkursverwalter: Rechts- anwalt Justizrat Dr. Löwenstein, Köln, Kaiser-Wilhelm-Ring 3, der Dez. 1930 mitteilte, dass infolge der Ungunst der wirtschaftlichen Lage der an sich sehr wertvolle Grundbesitz zu sehr geringen Preisen verkauft werden musste, so dass nicht einmal die gesamten Hyp. daraus befriedigt werden konnten. Auf die bevorrechtigten Gläubiger der Klasse I (Gehalts. forderungen) wird eine Div. von 60 % gezahlt werden. Es ist anzunehmen, dass in 2 bis 3 Monaten das Konkursverfahren beendet sein wird u. dass alsdann auch weitere 40 % hierauf gezahlt werden können. Dagegen ist mit einer Div. für die bevorrechtigten Forder, der späteren Klassen oder gar der nicht bevorrechtigten Forder. nicht zu rechnen. Das Konkursverfahren wurde am 13./7. 1931 nach erfolgter Schlussverteilung aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Rheinische Sensenfabrik Gustav Wippermann & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Köln-Kalk, J.-Classenstrasse. Gegründet: 10./2. 1893. Zweck: Fabrikation von Sensen u. ähnlicher Artikel. Kapital: RM. 259 680 in 214 Akt. zu RM. 1200 u. 144 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 260 000 (Vorkriegskapital in 260 Akt M. 1000. Erhöht 1921 um M. 150 000 in 150 Akt. zu M. 1000. 1922 um M. 667 000 in 667 St.-Akt. zu M. 1000. 1923 um M. 5000 in 5 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Umstell. des A.-K. von M. 1 082 000 auf RM. 259 680 erfolgte lt. G.-V. v. 22./11. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Je RM. 1200 A.-K. = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Wohnh. u. Grundst. 106 219, Fabrikgrundst. u. Gebäude 19 441, Masch. 6858, Anlage der elektr. Beleucht. 117, Werkzeug u. Geräte 1 Mobil. 212, Anlage der elektr. Masch. 1204, Vorschuss 51, Eff. 6400, Verlustausgleich 17 712, Wechsel 7835, Kassa 252, Kontokorrent 145 753, Bestände 91 366. – Passiva: A.-K. 259 680, Hyp. 17 489, Unterst.-Kasse 233, Akzepte 5835, Kontokorrent 120 183. Sa. RM. 403 422. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 152 922, Abschr. 9674. – Kredit: Betriebsüberschüsse 159 201, Verlustausgleich 3394. Sa. RM. 162 596. Dividenden: St.-Akt.: 1913/14: 5 %; 1924–1929: 0, 5, 0, 3, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1929 5, 5, 07 5, 0, ― Persönlich haftender Gesellschafter: Frau Maria Scheiner verw. Wippermann, Köln-Kalk. Aufsichtsrat: Dr. jur. A. Jörissen, Aachen; Wilhelm Wolf, Köln-Kalk; E. Godchaux Pulvermühl. Zahlstelle: Ges.-Kasse.