Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5601 Vorstand (persönl. haft. Gesellschafter): Ing. Karl Biagosch, Kaufm. Curt Biagosch, Dr.-Ing. Heinrich Biagosch. Prokuristen: H. G. Hünsch, B. A. Mammitzsch, C. A. Kutscher, F. O. M. Elle, Rechts- anwalt Dr. R. Nitzsche, Leipzig; H. Rückert, Borsdorf b. Leipzig. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul Dr. von Schoen, Bankier Hans Kroch, Leipzig; Kaufm. Wilhelm Bertling, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Krausewerk Aktiengesellschaft in Leipzig C 1, Zweinaundorfer Str. 59. Durch Beschluss der G.-V. v. 13./11. 1931 hat sich die Ges. aufgelöst. Ihr Vermögen ist als Ganzes ohne Liqu. an die Karl Krause Kommanditgesellschaft auf Aktien in Leipzig übertragen worden. Die Firma ist somit erloschen. Maschinenfabrik Hogenforst Aktiengesellschaft, Leipzig, Friedrich-List-Strasse 5. Gegründet: 4./4. 1928; eingetr. 10./5. 1928. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Maschinen und Apparaten aller Art für die graphische und Papierindustrie, Betrieb, Erwerb und Pachtung von Maschinenfabriken und verwandten Unternehmungen, insbesondere Pachtung der von der Firma A. Hogenforst Kommanditgesellschaft in Leipzig betriebenen Maschinenfabrik. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Fabrikation 495 011, Forder. an die Aktion. 150 000. – Ppassiva: A.-K. 200 000, Max-Polter-Arb.-Unterstütz.-F. 20 000, Kontokorrent-Kredit. 268 818, Rückstell. für noch zu zahl. Löhne u. soziale Abgaben 8523, R.-F. 4730, Gewinn-Res. 89 885, Gewinn 53 054. Sa. RM. 645 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 640 148, Handl.- do. 316 447, Gewinn 53 054. – Kredit: Fabrikat.-K. 1 007 253, Rückstell.-K. 2397. Sa. RM. 1 009 650. Dividenden: 1927/28 –1928/29: ?, ? %. Vorstand: Komm.-Rat M. R. Polter, Ing. P. Leibiger. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Hugo List, Bücherrevisor Oskar Jacobi, Fabrikbes. Curt Mosenthin, Leipzig; vom Betriebsrat: M. Kretzschmar, M. Geringswald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schelter & Giesecke Aktiengesellschaft, Leipzig, Brüderstr. 26–28. Gegründet: 26./4. 1930 mit Wirk. ab 1./7. 1929; eingetr. 9./7. 1930. Gründer: Fabrikbes. Dr. Carl Walter Giesecke, Ing. Christian Friedrich Bernhard Giesecke, Diplom-Ing. Karl Rudolf Giesecke, Diplom-Ing. Günther Adolf Giesecke, Leipzig; Diplom-Ing. Georg Sommer- lad, Dresden. Der Fabrikbes. Dr. Walter Giesecke u. der Ing. Friedrich Giesecke bringen in die Ges. das ihnen gehörige, bisher unter der Firma J. G. Schelter & Giesecke in Leipzig u. in Leipzig-Kleinzschocher betriebene Fabrikationsgeschäft ein, u. zwar mit der Firma, mit allen Aktiven, insbes. auch allen Patenten, Gebrauchsmustern u. Geschäftsgeheimnissen. Die Einbring. erfolgt auf Grundlage der Bilanz v. 30./6. 1929 u. zwar derart, dass die Aktiven zu insges. RM. 9 560 517 übern. werden. Dagegen werden Passiven im Betrage von RM. 3 707 359 übernommen. Dr. Walter Giesecke bringt ferner das unter der Firma Walterwerke Maschinen- fabrik mit beschränkter Haftung in Leipzig-Kleinzschocher betriebene Fabrikationsgeschäft, u. zwar mit allen Aktiven, insbesondere auch mit allen Patenten, Gebrauchsmustern u. Geschäftsgeheimnissen in die Ges. ein. Die Einbringung erfolgt auf Grundlage der Bilanz vom 30./6. 1929, u. zwar derart, dass Aktiven von insgesamt RM. 249 483 u. Passiven im Betrage von RM. 128 441 übernommen werden. Die A.-G. gewährt für die erste Einbringung RM. 9 560 517 u. für letztere RM. 249 843, insgesamt RM. 9 810 360 abzügl. der Passiven von RM. 3 707 359 u. RM. 128 441, insgesamt RM. 3 835 800, also für Gesamteinbringung von RM. 5 974 560 4496 Aktien zu je RM. 1000 Nennwert, von denen Dr. Walter Giesecke einerseits 2188 Stück, den Erben des Kommerzienrats Georg Giesecke andererseits 2188 Stück gewährt werden. Für die Einbringung von RM. 200 000 Geschäftsanteilen der Walterwerke Maschinenfabrik m. b. H. gewährt die A.-G. der Firma Walterwerke Maschinenfabrik m. b. H. 120 Aktien der Schelter & Giesecke Aktiengesellschaft zum Nennwert. Ausserdem wird zum teilweisen Ausgleiche des Mehrwertes der eingebrachten Werte über die Gegenleistung in Aktien ein Betrag von RM. 500 000 zur Bildung des ordentlichen R.-F. der A.-G. verwendet. Die Gründungsbilanz vom 30./6. 1929 verzeichnet (in Mill. RM): Aktiva: Grund u. Boden 0,936, Gebäude 0, 867, Masch. usw. 0, 610, Vorräte 3, 949, flüssige Mittel 0, 434, Aussen- stände 2,031. – Passiva: A.-K. 4, 5, Rückstell. I 0, 5, Rückstell. II 0, 165, Darlehen 1, Hyp. 0,078, Schulden 2,584. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der unter der Firma J. G. Schelter & Giesecke, Leipzig, bestehenden Schriftgiesserei u. Maschinenfabrik, Übernahme u. Fortführ. des von der in Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 351