Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5649 Direktion: Walter Grub. Prokuristen: P. Regel, J. Koenen. Aufsichtsrat: Konteradmiral a. D. Hans Bene, Wesel; Rechtsanw. Dr. Franz Stockem, Düsseldorf; Heinrich Hempelmann, Ratingen; vom Betriebsrat: P. Kraft, P. Sanfleber. Zahlstellen: Düsseldorf: Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Berlin: Dresdner Bank. „Feilag“ Vereinigte Feilenfabriken Akt.-Ges. in Remscheid-Haddenbach, Clarenbach 14. Gegründet: 17./2. 1925; eingetr. 5./3. 1925. Die Firma lautete bis zum 6./8 1925: „Feilag“ Vereinigte Remscheider Feilenfabriken. Zweck: Anschaffung u. Weiterveräusserung von Feilen, Stahl u. Erzeugnissen der Kleineisenindustrie sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Erzeugnissen der genannten Art. Kapital: RM. 125 000 in 100 St.-Akt. u. 25 6 % (Max.) Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 26./11. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fälleu. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Masch., Geräte u. Inv. 43 407, Kassa, Postscheck u. Giroguth. sowie Wechselbestand 1614, Aussenstände u. Konsignationsvorräte 385 928, Verlust- vortrag aus Vorjahren 21 848. – Passiva: A.-K. 125 000, Gläubiger u. Delkredere 326 303, Gewinn 1930 1495. Sa. RM. 452 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 173 747. – Kredit: Bruttogewinn RM. 173 747. Dividenden: 1925–1930: 0 %. Direktion: Franz Borchert. Aufsichtsrat: Fabrikant Hermann Erbschloe, Lüttringhausen; Fabrikant Ewald Peiseler, Fabrikant Rudolf Schlieper, Kaufm. Paul Wolf, Remscheid. Zahlstelle: Ges.-Kasse. fFeilen- u. Werkzeug-Fabrik Herrmann & Thienes, Akt.-Ges. in Liqu. in Remscheid, Brüderstr. Die G.-V. v. 5./7. 1924 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Karl Herrmann Gustav Herrmann, Remscheid. Lt. Mitteil. des Amtsgerichts v. 17./12. 1928 ist die Liquidation noch nicht beendet. Hannesmann-Automobil-Werk Aktiengesellschaft in Liqu. in Remscheid-Bliedinghausen. Die Ges. stellte Mitte August 1929 ihre Zahlungen ein. Am 24./9. 1929 wurde das Vergleichsverfahren eröffnet. Dieses wurde am 21./12. 1929 aufgehoben, nachdem der vor- geschlagene Vergleich von den Gläubigern mit einer Mehrheit von fast 90 % angenommen u. vom Amtsgericht Remscheid bestätigt worden ist. An die Stelle der Mannesmann- Automobil-Werk A.-G. ist die von Aktionärsseite mit neuem Betriebskapital ausgestattete Mannesmann-Automobil- und Ersatzteil G. m. b. H. getreten, die die Fabrikation im Rahmen des Vergleichsvorschlages fortführt. Beabsichtigt ist eine allmähliche Liqu. Das A.-K. dürfte als verloren gelten. – Die G.-V. v. 28./4. 1930 beschloss Auflös. u. Liquidation der Ges. Liquidator: Dir. Wilhelm Coerper, Remscheid (bisher. Vorstand). Polar-Werke A.-G., Remscheid, Peterstr. 12. A 6./11. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Firma bis 28./4. 1924: Schlittschuhwerke Ges. Zweck: Pachtweise Übernahme des Betriebs von Schlittschuhfabriken. — Ut. G.-V. v. 3./9. 1930 Übernahme der Fabrikeinricht., Werkz., Stempel u. Matrizen der Kommanditges. Eduard Engels u. der Kommanditges. David Sieper Söhne, beide in Remscheid (s. auch Kap.). Kapital: RM. 400 000. Urspr. M. 2 Bill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 19./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Bill. auf RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Lit. G.-V. vom 3./9. 1930 Erhöh. um RM. 370 000. Auf die Kap.-Erhöh. brachten die Mutterges,, d. h. die beiden alleinigen Aktionäre, nämlich die Kommanditges. Eduard Engels in Remscheid u. die. Kommanditges. David Sieper Söhne in Remscheid, die ihnen gehör. Fabrikeinricht., Werkz., Stempel u. Matrizen im Gesamt: wert von RM. 350 000 in die Ges. ein. Dafür wurden gewährt der Kommanditges. Eduard Engels Aktien im Betrage von RM. 206 500 u. der Kommanditges. David Sieper Söhne Aktien im Betrage von RM. 143 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 3./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa u. Wechsel 50 382, Schuldner u. Banken 504 710, Vorräte 544 585, Anlagewerte 184 366. – Passiva: A.-K. 50 000, Gläubiger 460 432, befristete Forder. der Gesellschafter 266 809, Rückl. 403 962, R.-F. 5000, Reingewinn 97 840. Sa. RM. 1 284 044. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 354