5672 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./5. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 32 Mill. auf RM. 24 000 in 1200 Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa u. Postscheck 116, Debit. 17 596, Masch. Einricht., Werkz. 34 250, Rohmaterial u. Lager 19 129, Verlust 5297. – Passiva: A.-K. 24 000 Kredit. 12 953, Bankschuld 2195, Darlehen 29 640, Wechsel 7600. Sa. RM. 76 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6868, Betriebs-Unk. 98 302. – Kredit: Fabrikationsgewinn 99 873, Verlust 5297. Sa. RM. 105 170. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 % Direktion: Ing. Georg Karsten. Aufsichtsrat: Hans Bucher, Cannstatt; Ing. Willi Krüger, München; Dir. Otto Gruoner, Winterbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kühlerfabrik Längerer & Reich, Akt.-Ges. in Stuttgart, Hackstr. 25/29. Gegründet: 5./7. 1922; eingetr. 10./8. 1922. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kühlern u. sonst. Zubehörteilen für die Motorenindustrie sowie allen einschläg. Artikeln. Die Ges. besitzt in Stuttgart ein Fabrikgebäude auf eig. Grundst. Im Mai 1922 kaufte die Ges. ein gleichartiges Werk in Wilkau bei Zwickau zur Entlastung des Hauptwerks. Kapital: RM. 300 000 in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 erhöht um M. 10 000 000 in 700 Vorz.-Akt. u. 9300 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./6. 1924 umgestellt von M. 15 000 000 auf RM. 300 000 (50: 1) in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 9./9. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobilien 187 800, Werkeinricht. 109 946, Eff. l, Patente 600, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 867, Wechsel 5000, Aussenstände 218 355, Stanzen usw. 80 612, Rohmaterial u. Fabrikate 166 386, Verlustvortrag aus 1929 55 579, Verlust 1930 65 544. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 3944, Darlehen- u. Hyp.-Schulden 280 573, Bankschulden 57 501, lauf. Verbindlichkeiten 248 844. Sa. RM. 890 862. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Absetzungen u. Anlagen 28 006, Unk., Steuern u. Abgaben 204 423, Verluste u. Aussenstände 4855. — Kredit: Betriebsüberschuss 171 740, Verlust 1930 65 544. Sa. RM. 237 284. Dividenden: 1924–1930: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0% Direktion: Heinr. Längerer. Aufsichtsrat: Rich. Ankele, Karl Barth, Bankier Edgar Einstein, Rechtsanw. Dr. Walter Löwenstein, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Gebr. Rosenfeld. Metallwerke vorm. Paul Stotz Akt-Ges. in Liqu., Stuttgart Die G.-V. v. 22./6. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: H. Stot Stuttgart, Kriegsbergstr. 13. Gegründet: 17./4. 1923; eingetr. 23./6. 1923. Die Ges. ist hervorgegangen aus der in Jahre 1876 gegr. off. Handelsges. Paul Stotz. Zweck war Fortführ. des von der Firma Metallwerke vorm. Paul Stotz G. m. b. H. in Stuttgart betriebenen Geschäfts, Herstell. u. Vertrieb kunstgewerblicher Metallwaren. Kapital: RM. 300 000 in 998 Akt. zu RM. 300 u. 30 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000 u. 900 zu M. 10 000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K von M. 10 000 000 auf RM. 300 000 in 998 Aktien zu RM. 300 u. 30 Akt. zu RM. 20 umgestellt Bilanz am 21. Juni 1931: Aktiva: Schuldner 17 566, Beteil. 244 415, Verlust (Vortrag 39 650 abz. Gewinn 1930/31 1031) 38 619. – Passiva: A.-K. 300 000, Gläubiger 600 Sa. RM. 300 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 179, Gewinn 1031. – Kredit: Betriebs einricht. 464, Waren 746. Sa. RM. 1210. Dividenden: 1924–1927: 0, 0, 0, 0 % Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Scheuing, Alexander Spring, Dir. G. Oesterle, Stuttgart Pfeiffer-Werk, Aktiengesellschaft für Getriebefabrikatiol Stuttgart, Friedrichstr. 41. Gegründet: 18./3. 1928; eingetr. 12./5. 1928. Zweck: Erwerbung und Fortführung des bisher durch den verstorbenen Julius Pfeiffe in Sontheim unter der Firma „Pfeiffer-Werké“' betriebenen Fabrikationgeschäfts sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Motorrad- u. Kleinautogetrieben u. aller damit zusammer hängenden Gegenstände. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu parl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 8 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrikeinricht. 98 081, Werkz. 13 517, Büroeinricht 1000, Vorräte 122 637, Schuldner 43 600, Kassa 92, Verlust 21 864. – Passiva: A. K. 100 000 Darlehen 178 040, Gläubiger 22 752. Sa. RM. 300 792.