5676 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dir. Hans Müller. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Karl Fritz, München, Brienner Str. 29, Rechtsanw. Dr. Ernst Oberländer, Obering. Otto Huber, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Messingwerk Unna Aktiengesellschaft in Unna i. Gegründet: 4./4. bzw. 9./5. 1914; eingetr. 28./7. 1914. Die Firma lautete bis zum 20./1 1928: Messingwerk, Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von nahtlosen Messing- u. Kupferrohren, sowie die Beteil. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. Kapital: RM. 1 125 000 in 2250 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern, erhöht 1917 um M. 600 000, 1919 um M. 1 100 000, 1922 um M. 2 300 000. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 4 500 000 auf RM. 1 125 000 in 4500 Aktien zu RM. 250. Diese wurden lt. G.-V. v. 30./10. 1929 in 2250 Akt. zu RM. 500 umgetauscht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 18./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 30 664, Wohnhäuser 42 375, Fabrikgebäude 414 022, Masch. 293 496, Büroeinricht. 1, Vorräte 324 659, Schuldner 431 398, Bankguth. 43 217, Postscheck 1920, Kassa 134. – Passiva: A.-K. 1125 000, R.-F. 112 500, Rembours. kredit 44 158, Gläubiger 142 837, Löhne 10 279, Grunderwerbsteuer 6660, Gewinn 140 453. Sa. RM. 1 581 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 328 882, Abschr. 110 053, Gewinn 46 156. Sa. RM. 485 091. – Kredit: Fabrikationsergebnis RM. 485 091. Dividenden: 1914/15: 0 % (Baujahr); 1924/25– 1930/31: 0, 4, 6, 8, 8, 6, 4 %, Direktion: Anton Gantenbrink, Jos. Lücke, Dr. jur. Alwin Beckmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Heinrich König, Hohenlimburg; Stellv. Bank-Dir. Gustayv Witscher, Architekt Paul Liesenhoff, Dortmund; Goldschmied Paul vom Berge, Hagen i. W.; Fabrik-Dir. Ernst Klein, Hohenlimburg; Baron Ostman von der Leye, Wiesbaden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dortmund: Dortmunder Bankverein. Eisen- und Stahlwerk Krone Akt--Ges. in Liqu. in Velbert (Rhld.). Gegründet: 11./12. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 8./3. 1912. Firma bis 18./10. 1916: Eisen- und Fittingswerke, Akt.-Ges. März 1926 Geschäftsaufsicht über die Ges. In der G.-V. v. 11./10. 1926 (Mitteil. nach § 240 HGB.) wurde die Liqu. des Unternehmens beschlossen u. der Vorstand ermächtigt, die noch zur Verfüg. stehenden Grundst. u. Gebäude (die Einricht. ist bereits verkauft) möglichst bald zu verkaufen. Die Aussichten hierfür sind aber sehr schlecht, so dass es noch lange Zeit dauern dürfte, ehe die Liqu. beendet ist. Nach Mitteil. der Verwalt. war das veraltete Unternehmen wegen der zunehmenden Konkurrenz nicht mehr zu halten gewesen. Zweck war die Übernahme u. Fortführung der beiden von der Firma „Eisenwerk Krone, G. m. b. H. in Velbert und von der Firma „Fittingswerk, G. m. b. H.“ in Mettmann be- triebenen Unternehmen und somit die Herstell. u. der Vertrieb von Eisenwaren, insbes. Fittings, sowie Beteiligung an anderen Unternehmungen solcher Art. Kapital: RM. 470 000 in 23 250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. – Vor- kriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1912 um M. 500 000. Zur Sanier. der Ges. beschloss die G.-V. v. 18./10. 1916 die Herabsetzung des A.-K. auf M. 1 125 000. Sodann erhöht 1922 auf M. 25 000 000 in 23 250 St.-Akt. u. 2750 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 1./11. 1924 Umstell. von M. 25 000 000 auf RM. 470 000 in 23 250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 5 Vorz. Akt. Zzu RM. 1000. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. befindet sich in den Händen der Ver. Eisenhütten- u. Maschinenbau-A.-G., Barmen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 129 000, Gebäude 60 000, Debit. 4530, Verlust 495 786. – Passiva: A.-K. 470 000, R.-F. 32 487, Banken 186 828. Sa. RM. 689 316 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 498 431, Handl.-Unk. 991. – Kredit: Mieten 3636, Saldoverlustvortrag 495 786. Sa. RM. 499 423. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1925–1927: 0 %. Direktion: Wilhelm Henze, Düsseldorf, Oststr. 129. Aufsichtsrat: Vors. Komm. Rat Ad. Hanau, Düsseldorf; Dir. Conrad Brüsselbach, Kaufm. Otto Fleig, Köln. Eisengiesserei & Schlossfabrik, A.-G. in Liqu., in Velbert (Rhld.). Nachdem die Ges. im April 1928 in Zahlungsschwierigkeiten geraten war, beschloss die G.-V. v. 25./6. 1928 Auflös. u. Liqu. der Ges. E Synd. Dr. Heinz Risse,