5684 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Zweck: Herstellung u. Verwert. von Motoren u. motorisch betrieb. Fahrzeugen, land- wirtschaftl. Masch. u. Geräten aller Art, Herstellung u. Verwert. von Masch. aller Art. Betrieb aller damit in Zus. hang stehender Geschäfte, Beteil. an gleichartigen Unternehm. Kapital: RM. 300 000 in 2940 Aktien zu RM. 100 u. 6 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 11 Mill. Erhöht 1922 um M. 19 Mill. in 1800 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Weiter erhöht 1923 um M. 70 Mill. in 8000 St.-Akt. zu M. 1000, 6000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 20 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 14./12. 1926 Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 000 000 auf RM. 300 000 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Abschreib., Rückstell., bis 6 % Div. St.-Akt., bis 6 % Div. Vorz.-Akt. 8 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. Bilanz am 31. Ber 1929: Aktiva: Grundstücke 127 999, Gebäude 456 000, Masch. 80 600, Werkzeuge 9000, Einricht. u. Geräte 50 000, Mobil. 1, Gleise 1, Modelle 1, Fabrikationsrechtel, Wertp. u. Beteil. 1, Vorräte 72 174, Aussenstände 142 086, Kassa 30, Verlust 148 255. – Passlva: A.-K. 300 000, Hyp. 190 362, hypothekarisch gesicherte Bankschuld 265 322, sonst. Verbindlichkeiten 330 465. Sa. RM. 1 086 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 62 104, Handl.-Unk., Zs. u. Steuern 209 125, Abschr. 24 057. – Kredit: Rohüberschuss 147 031, Verlust 148 255. Sa. RM. 295 286. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke 113 116, Gebäude 320 800, Masch. 15 900, Werkzeuge 5000, Einricht. u. Geräte 37 500, Gleisanlage 1, Mobil. 3 Modelle 1, Fabrikations- rechte 1, Vorräte 61 396, Aussenstände 95 072, Kassa 144, Verlust 239 358. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 167 141, hypothekarisch gesicherter Bankkredit 184 516, sonstige Ver. bindlichkeiten 236 633. Sa. RM. 888 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 148 255, Handl.-Unk., Zs. u. Steuern 80 383, Abschr. 38 914. – Kredit: Rohüberschuss 28 193, Verlust 239 358. Sa. RM. 267 551. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Arthur Beckmann, B. Weissenses. Prokurist: J. Hübener. Aufsichtsrat: Fabrik-Dir. Richard Kahn, Berlin; Kaufm. Wilh. Limberg, B.-Grunewald; Kurt Hiehle, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lohmann & Stolterfoht Akt.-Ges. in Witten a. R. Gegründet: 30./10. 1919 mit Wirkung ab 1./7. 1919; eingetr. 19./2. 1920. – Zweigniederlass. in Köln u. Hamburg. Zweck: Fortbetrieb des von der früh. Firma & Stolterfoht in Witten (Ruhr) betrieb Fabrikunternehmens; Anfertig., Erwerb u. Vertrieb aller Arten Transmissionen u. Masch. sowie der Erwerb von Roh-, Halb- u. Ganzfabrikaten zur Fertigstellung von Masch. u. Maschinenteilen zum Zwecke der Weiterveräusserung, die Betätigung in allen damit in Beziehung stehenden Geschäftszweigen, die Verwertung der aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte. Kapital: RM. 1 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 1 200 000 (5: 3) in 2000 Akt. zu RM. 600. Geschägtsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im . Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 156 313, Gebäude 441 000, Anlagen 372 711, Kaut. 1, Vorräte 499 780, Debit. 376 178, Kassa 4670, Verlust (48 411 ab Gewinnvortrag 45 446) 2965. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. I 120 000, do. II 120 000, Delkr. 20 171, Werkunterstütz.-Kasse 49 763, Löhne 18 601, Kredit. 325 084. Sa. RM. 1 853 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwend. 707 678, Abschr. 66 477. – Kredit: Vortrag 45 446, Fabrikation 725 744, Verlust (48 411 ab Gewinnvortrag 45 446) 2965. Sa. RM. 774 155. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0, 7, 4, 4, ?, 0, 0 %. Vorstand: Dir. Ernst Hünnebeck. Aufsichtsrat: Vors. Max Lohmann, Witten; Geh. Baurat Joh. Schnock, Mainz; Friedr. Lohmann, Waldemar Lohmann, Herbede. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Schiffs- und Maschinenbau Aktiengesellschaft Osterholz-Scharmbeck, Witten, Ruhr. Gegründet: 15./10. u. 20./11. 1931; eingetr. 28./11. 1931. Gründer: Kaufm. Georg Klut- mann, Dir. Heinz Franken, Witten; Fabrikbes. Wilhelm Wengeler, Herbede; Kaufm. Albert Hemsoth, Witten; Fabrikant Hermann Bönnhoff, Wetter. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, einer Schiffsbauanstalt, einer Kesselschmiede, Betrieb von Handels- u. Fabrikationsgeschäften aller Art, Betätigung in allen damit in Beziehung stehenden Geschäftszweigen, Verwertung der sich aus der Fabrikation ergebenden Nebenprodukte. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari.