5688 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundbesitz 914 200, Gebäude 1 013 500, Masch. 1 165 500, Öfen- u. Schmelzanl. 47 150, Transport- u. Gleisanl. 18 500, Automobile 6200, Modelle 1, Werkz. 21 500, Eff. 4000, Lagerbestände 1 155 382, Debit. 646 612, Übergangs-K. 11 027, Beteil. 25 969, Kassa 14 173, Vorschüsse 1369, Versicher.: vorausbez. Prämien 6500, Verlust 1 080 374. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. I 360 000, R.-F. II 97 514, Hyp. 598 244, eigene Akzepte 86 210, Kredit. 1 389 991. Sa. RM. 6 131 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 452 253, soziale Abgaben u. Steuern 240 570, Eff. 3000, Geschäftsunk. 719 169, Abschr. 225 516. – Kredit: Nicht erhobene Tant. 13 500, Waren-K. 546 635, Verlust 1 080 374. Sa. RM. 1 640 509. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0 %. Direktion: Herm. Nottmeyer, Wuppertal-Vohwinkel; Ernst Springorum, Wuppertal- Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Paul Boeddinghaus, Stellv. Dr. W. Springorum, Kurt Frowein, Rechtsanw. Dr. Richard Frowein, Ernst Noetzlin, Wuppertal-Elberfeld; Bank Dir. Dr. Max Jörgens, Komm.-Rat Dr.-Ing. Springorum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kraftwagen-Aktiengesellschaft in Wuppertal-Vohwinkel (Rhld.) (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges, ist am 25./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Dr. Fudickar, Wuppertal-Vohwinkel, Werderstr. 7. Das Verfahren ist mangels Masse eingestellt. Die Liqu. wurde wieder angeordnet zwecks Erteilung einer Löschungsbewilli- gung. Liquidator: Bücherrevisor Bonzel, Wuppertal-Vohwinkel, Steinmetzstr. 5. Lt. Mitt. des Amtsger. W.-Elberfeld vom Juli 1931 ist die Liqu. noch nicht beendet. Metall-, Walz- u. Plattierwerke Hindrichs-Auffermann Akt.-Ges. in Wuppertal-Oberbarmen, Heckinghauser Str. 118. (Börsenname: Hindrichs-Auffermann.) Gegründet: Im Aug. 1908 mit Wirkung ab 1./7 1908; eingetr. 25./8. 1908 in Lennep. Sitz der Ges. bis 1919 in Beyenburg. Firma bis 9./6. 1922 Munitionsmaterial- u. Metallwerke Hindrichs-Auffermann A.-G. Zweck: Herstell. von Metallen u. Metallwaren aller Art, sowie der Handel mit solchen u. einschläg. Material. u. Gegenständen, insbes. der Erwerb u. die Fortführ. der Fabrikbetriebe der Firmen: J. D. Auffermann G. m. b. H. in Beyenburg u. Gebr. Hindrichs in Barmen. Die Werke der Ges. liegen in Mühlenfeld bei Beyenburg-Wupper u. Barmen-Wupper. Die Ges. fabriziert in der Hauptsache: 1. mit Nickel, Kupfer, Kupfernickel u. Messing plattierte Flusseisenbleche, Bimetall, Trimetall. 2. Messingbleche, Tombachbleche u. Kupfer- nickelbleche 3. Neusilberbleche, Reinnickelbleche u. Anoden. 4. Profilschienen gepresst u. gezogen. 5. Massenartikel aus Metall, Plattierung, Stahl u. Eisen gezogen, gepresst, gestanzt, gedrückt usw. 6. Dreherei u. Fräserei von Metall- u. Eisengegenständen. Besitztum: Das Areal der Ges. umfasst: ca. 106 885 qam in Wuppertal-Beyenburg, ca. 4500 qm in Wuppertal-Barmen. Hiervon sind bebaut W.-Beyenburg ca. 7000 qm u. in W.-Barmen ca. 1200 qm. Die Werke liegen in Mühlenfeld bei Beyenburg-Wupper u. Barmen-Wupper. Das Beyenburger Werk besitzt Anschlussgleise. Die Anlagen bestehen in Giesserei, Walzwerk, Präzisionszieherei, Stanz- u. Presswerken. Der Bestand an Werk- zeugmasch. ist besonders zur Massenfabrikation geeignet. Die Kraftzentrale besteht aus zwei liegenden Dampfmasch. zu 800 u. 60 PS., einer Lanzschen Lokomobile zu 250 P8. sowie mehreren elektr. Motoren, ferner aus drei Dampfkesselsystemen von 275, 142 u. 74 qm Heizfläche. Die Herstell. von Metallguss in verschiedenen Legierungen geschieht in eigener Giesserei vermittels 20 Giessöfen. Das Walzwerk umfasst 30 Walzgerüste. Die Präzisions- zieherei u. das Press- u. Stanzwerk ermöglicht es der Fabrik, das Material für die Privat- kundschaft in eigener Regie herzustellen. Die Ges. beschäftigt durchschnittlich 450 Arb. u. 40 Beamte. Kapital: RM. 1 864 000 in 15.300 St.-Akt. zu RM. 120 u. 1400 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 20. Ab 1931 kann auf einstimmigen Beschluss der G.-V. die Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. zu 115 % erfolgen. – Vorkriegskapital: M. 1 250 000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht v. 1915 bis 1922 auf M. 16 700 000 in 15 300 St.-Akt. u. 1400 Vorz. Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 21./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 16 700 000 auf RM. 1 864 000 durch Abstempel. der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 120 u. der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20. Lt. Bek. v. Sept. 1929 Umtausch der Akt. zu RM. 120 in solche zu RM. 100 u. 1000.7 (Frist 31./12. 1929.) Grossaktionäre: Bankier Carl Strauss in Marburg, Darmstädter u. Nationalbank Dresdner Bank. Hypoth.-Anleihe von 1920: M. 1 Mill. (aufgewertet auf RM. 10 000) in 5 % Oblig. 1000 Stücke zu M. 1000. Aufwertungsbetrag RM. 11.62½. Die Aktien wurden auf RM. 10