5708 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Dividenden: Noch kein Geschäftsbetrieb. Direktion: Rechtsanw. Herm. Zimmer, Berlin. Aufsichtsrat: Alexander Grau, Rud. Grimmer, Dir. Paul Lehmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Radiosonanz Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Die G.-V. v. 17./2. 1927 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: August Stollarek, Berlin N 113, Wichertstr. 9. Ralo-Aktiengesellschaft für elektrische Erzeugnisse in Iiqu. in Berlin. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Berlin Mitte vom 8./4. 1931 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Durch Beschluss der G.-V. v. 13./7. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Geh. Reg.-Rat a. D. Edmund Herrmann, Leipzig. Gegründet: 27./10. 1927; eingetr. 30./12. 1927. Sitz bis 4./4. 1929 in München. Zweck war Fabrikation u. der Vertrieb von elektrischen u. mechanischen Apparaten u. Vorrichtungen, die Erwerbung, der Vertrieb u. die Verwertung von Patenten. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat a. D. Staatskommissar a. D. Edmund Herrmann, Wien; Wirkl. Geh. Rat Staatssekretär u. Botschafter a. D. Exz. Wilhelm Freiherr von Schoen, Berchtes- gaden; Gutsbes. Ernst von Szilanyi, Wien; Dir. Eduard Herrmann, Leipzig; Dr. Georg von Przyborski, Wien. Zahlstelle: München: Bankhaus J. Witzig & Co. Adam Schneider Aktien-Gesellschaft in Berlin N, Fennstrasse 31. Gegründet: 4./7. 1911; eingetr. 14./10. 1911. Firma bis Anfang 1921: Automobil-Betriebs- Akt. Ges., seitdem wie oben. Zweck; Das Unternehmen hat im Dez. 1920 den bisherigen Geschäftsbetrieb aufgegeben u. unter Übernahme der Vermögenswerte der Adam Schneider G. m. b. H. u. Weber & Hampel G. m. b. H. ausschl. der Immobilien die Herstell. u. den Vertrieb von dentalen u. sonstigen mechanischen u. technischen Artikeln aufgenommen. Die G.-V. v. 15./9. 1930 der Beldam-Werke, Maschinen- u. Apparatefabrik in Nürnberg genehmigte den Verkauf der Betriebsanlagen, Vorräte an Rohstoffen, Halb- u. Fertig- fabrikaten u. der Aussenstände nach dem Stand am 30./9. 1930 an die Adam Schneider A.-G. Die Beldam-Werke stellten insbes. Operationsstühle u. Apparate für zahnärztl. Bedarf her. Kapital: RM. 250 000 in 500 Vorz.- u. 12 000 St.-Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu pari, davon von der Allg. Elektricitäts- Ges. M. 2 996 000. 1912 Erhöh. um M. 1 500 000. Dann erhöht bis 1923 auf M. 50 000 000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 50 000 000 auf RM. 250 000 in 500 Vorz.- u. 12 000 St.-Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 160 000, Gebäude 264 600, Masch. 42 700, Utensil. 1000, Kraftwagen 2175, Warenbestand 422 162, Kassa 1022, Wechsel 100 395, Post- scheck 3398, Bank 5308, Aussenstände 491 745, Vorauszahl. 2904, Verlust 139 318. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 74 817, Unterstütz.-F. 225, Hyp. 96 395, Kredit. 1198 432, Rückstell. 16 857. Sa. RM. 1 636 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 50 137, Unk. 301 020. – Kredit: Brutto- ge winn 211 839, Verlust 139 318. Sa. RM. 351 157. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Berthold Schneider, Georg Fürkampf, Berlin, Aufsichtsrat: Dir. Dr, Hans Müller, Dir. Hugo Hampel, Berlin; Dir. Theodor Sehmer, B.-Charlottenburg; Dir. Wahrenholz, Berlin; vom Betriebsrat: Karl Lehnert, Paul Herzig- Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Schwabe & Co. Akt.-Ges., Berlin. Nach Pressenotizen ist im Juni 1931 über das Vermögen der Ges. Konkurs eröffnet worden. Eine handelsgerichtliche Bekanntm. hierüber ist bisher noch nicht erfolgt. Gegründet: 21./7. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 18./9. 1923. Zweck: Herstellung u. Vertrieb elektrotechnischer Artikel, insbes. zu Zwecken der Bühnenbeleucht. u. ähnlichen Zwecken, sowie ferner die Installation elektrischer Anlagen,