Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 5709 insbes. die Übernahme u. Fortführung des hierselbst von der offenen Handelsgesellschaft in Firma Schwabe & Co. unter dieser Firma betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 525 000 in 220 St.-Akt. zu RM. 1000, 5000 St.-Akt. Lit. A zu RM. 60 u. 500 7 % Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 10. Urspr. M. 5 500 000 in 5000 St.-Akt. u. 500 7 % Vorz.- Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 5 500 000 auf RM. 305 000 umgestellt in 5000 St.-Akt. Lit. A zu RM. 60 und 500 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 10. Die G.-V. v. 4./2. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 220 000 in 220 St.-Akt. zu RM. 1000, Div.-Berechtig. ab 1./1. 1926. Grossaktionäre: Aktienmehrheit im Besitz der Familie Schwabe (Direktionsmitglieder). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 4465, Eff. 3737, Postscheck 1777, Aussen- stände 655 637, Waren 443 959, Masch. u. Geräte 58 000. – Passiva: A.-K. 525 000, R.-F. 106 174, Schulden 524 816, Gewinn 11 586. Sa. RM. 1 167 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 1 186 767, Reingewinn 7619. Sa. RM. 1 194 387. – Kredit: Bruttogewinn auf Waren RM. 1 194 387. Dividenden: 1924–1929: St.-Akt. 10, 15, 0, 8, 8, 0 %. Direktion: Hans Schwabe, Paul Schwabe, Ing. Fritz Schwabe. Prokuristen: Arthur Reiche, Frl. Emilie Hirsch, Eugen Vogel, Berlin. Aufsichtsrat: Justizrat Eduard Goldmann, Berlin; Ernst Rosenberg, B.-Wilmersdorf; Dir. der Europäischen Mineralöl G. m. b. H. Hemrich Gremmler, B.-Zehlendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Telegraphon Aktiengesellschaft in Berlin W 8, Mauerstr. 43. Gegründet: 24./11. bzw. 9./12. 1921; eingetr. 28./12. 1921. Zweck: Herstell. u. Ausnutz. der unter dem Namen „Telegraphon“ bekannten Apparate zur Aufzeichn. u. Wiedergabe telephonisch oder telegraphisch übermittelter Laute u. Zeichen einschl. aller zugehör. Nebenapparate sowie Erwerb, Veräusser. u. anderweitige Verwert. von Erfindungen u. Schutzrechten, sowie die Verwert. der Patente der Ges. Z. Zt. ist die Ges. nur mit der Verwert. ihrer Patente beschäftigt. 1925 hat die Ges. mit der Ferdinand Schuchardt Berliner Fernsprech- u. Telegraphenwerk A.-G. Verträge geschlossen, nach denen sich letztere verpflichtet, das „Telegraphon“ her- zustellen u. zu vertreiben. Kapital: RM. 600 000 in 250 Aktien zu RM. 20, 350 Aktien zu RM. 100 u. 560 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 48 Mill. in 48 000 Aktien zu M. 1000, 36 000 Aktien zu 25 000 % u. 12 000 Aktien zu 1000 % begeben. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 600 000 in 250 Aktien zu RM. 20, 350 Aktien zu RM. 100 u. 560 Aktien zu RM. 1000. Grossaktionäre: Aktienkonsortium bei der Commerz- u. Privat-Bank A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 25./11. Stimmrecht: RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Postscheck 2562, Wechsel 1000, Aussen- stände 644 747, Eff. 114 000, Patente 225 000, Büroeinricht. 1. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Schulden 301 293, Rückstell. 25 579, Dividenden 99, Gewinnvortrag 1930 339. Sa. RM. 987 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 78 491, Abschr. 280 288, Gewinn- vortrag 1930 339. – Kredit: Gewinnvortrag 1929 17 524, Lizenzen 341 594. Sa. RM. 359 119. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 12, 12, ? %. Direktion: Dr. Ernst Scheffler. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Curt Sobernheim, Dr. Ernst Nölle, Berlin; Konsul Dr. h. c. Heinrich von Stein, Köln: Bankier Dirk Pieter Out, Amsterdam; Heinrich J. Küchenmeister, Bank-Dir, Adolph Sobernheim, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. J. Thamm Aktiengesellschaft in Berlin NW 6, Karlstr. 15. Gegründet: 23./10. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chirurg. Instrumenten u. alle damit zus. häng. Geschäfte. Kapital: RM. 90 000 in 90 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 450 Mill. in 450 Akt. zu M. 1 Mill., übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. von 450 Mill. auf MI. 90 000 in 90 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Einricht. u. Masch. 1, Fahrzeuge 3001, Schutzrechte 1, Anteile 1250, Vorräte 135 856, Aussenstände 179 441, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 9008, Wechsel 356, (Avale 11 418), Verlust (1929 41 844 abzügl. Gewinnvortrag aus 1928 1806) 40 038. Sa. RM. 368 953. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 1700, Verbindlichkeiten 207 370, (Avale 11 418), Akzepte 69 882. Sa. RM. 368 953.