Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 5715 Stenophon Akt.-Ges., Dresden. Die G.-V. v. 21./12. 1928 sollte über event. Liqu. beschliessen. Näheres darüber ist nicht veröffentlicht worden. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 17./1. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Zweck: Herstell. von Stenophon-Diktier-Masch. u. ähnl. Apparaten sowie präzisionstechn. Artikeln. Kapital: RM. 81 000 in 3800 St.-Akt. zu RM. 20 u. 200 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 20 Mill. in 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 5000 u. 3800 Inh.-St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 81 000 in RM. 76 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 349, Postscheck 34, Waren 4348, Inv. 2250, Kontokorrent 39 404, Verlust 39 988. – Passiva: A.-K. 81 000, Ruvag 5374. Sa. RM. 86 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 39 293, Unk. 2145, Inv.-Abschr. 255, Radioabt. 695. – Kredit: Seidemann-Rödertalwerk 2398, Verlustvortrag 39 988. Sa. RM. 42 387. Dividenden: 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bernhard Walter Schöne, Radeberg b. Dresden. Aufsichtsrat: Ing. Artur Edmund Seidemann, Wachau b. Radeberg; Johs. Richter, Liegau; Ing. Arno Heyn, Radeberg. Vereinigte Carborundum- und Elektr.-Werke Akt.-Ges. in Dresden-Reick. Die Ges. ist keine deutsche Akt.-Ges., sondern eine Zweigniederlass. der in Neu-Benatek (Tschechoslowakei) domizilierenden Hauptniederlassung. = – Telefon-Bau-Aktiengesellschaft, Düsseldorf, Alexanderstr. 28. Gegründet: 21./11. 1923; eingetr. 16./1. 1924. Zweck: Herstell. u. Einricht: von Fernsprechapparaten u. Fernsprechanlagen sowie die Herstell. von feinmechanischen Erzeugnissen aller Art, der Handel mit derartigen Apparaten u. Erzeugnissen sowie der Abschluss aller hiermit unmittelbar oder mittelbar im Zusammen- hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 1000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 26./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Masch. 4391, Werkzeuge 300, Büro-Inv. 1186, Betriebs- u. Lagereinricht. 1343, Waren 93 168, Debit. 32 044, Bank 818, Postscheck 1817, Kassa 221, Vortrag 1928 4304, Verlust 1929 4666. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 500, Kredit. 85 016, Bank 1155, Akzepte 6248, Rückstell. 1340. Sa. RM. 144 259. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 41 040, Löhne u. Gehälter 88 789, Vortrag 1928 4304, Abschr. 6159. – Kredit: Bruttogewinn 131 323, Vortrag 1928 4304, Verlust 4666. Sa. RM. 140 294. Dividenden: 1924– 1929: 0 %. Direktion: Louis Schwabe, Heinrich Utsch. Aufsichtsrat: Ober-Ing. Emil Daute, Düsseldorf; Ing. Peter Schmitt, Duisburg; Dr. Walter Kerschkamp, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Calor-Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Duisburg, Pappenstr. 82. Gegründet: 7./4. 1925; eingetr. 13./6. 1925. Eingebracht wurden in die Ges. Geschäfts- anteile der Calor-Elektrizitäts-Ges. m. b. H. in Essen in Höhe von insges. RM. 20 400. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von wärmetechnischen u. anderen Schutzapparaten für elektr. Anlagen und von sonstigen Gegenständen der Elektrizitäts-Industrie besonders von Schaltapparaten u. Schaltanlagen für elektr. Betriebe. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, davon 100 Akt auf Namen lautend, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 6./11. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gebäude 9620, Mobil., Utensil., Werkzeuge, Masch. u. Auto 331 108, Warenbestände 320 013, Debit. 156 663, Patente 158 500, Erwerbs-K. 1, Verlust (Vortrag 79 421 abz. Gewinn 1930 1012) 78 409. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 554 314. Sa. RM. 1 054 314. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 79 421, Unk. 475 799, Abschr. 59 793. – Kredit: Fabrikationswaren 536 604, Verlust (Vortrag 79 421 abz. Gewinn 1930 1012) 78 409. Sa. RM. 615 013. 358*