Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 5719 Beteiligungen: Das Effekten- u. Beteilig.-K. enthielt Ende Juni 1931 hauptsächlich Aktien folgender Unternehmungen in () die Div. der letzten beiden Geschäftsjahre]: Lech- Elektrizitätswerke A.-G. in Augsburg (8, 7 %), Thüringer Elektrizitäts-Lieferungs-Ges. A.-G. in Gotha (8, 7 %), Hirschberger Thalbahn-Akt.-Ges. in Hirschberg i. Schl. (7, 7 %), Frank- furter Lokalbahn-A.-G. in Homburg v. d. H. (8, 6 %), Mülheimer Kleinbahnen Akt.-Ges. in Köln-Mülheim (3, 0 %), Kraftwerk Altwürttemberg Akt.-Ges. in Ludwigsburg (7, 7 %), Main-Kraftwerke Akt.-Ges. in Frankf. a. M.–Höchst (6, 6 %), Elektrizitätswerk u. Strassen- bahn Tilsit Akt.-Ges. in Tilsit (7, 7 %), Bayerische Elektrizitäts-Lieferungs-Ges. A.-G. in gayreuth (4, 4 %), Strassenbahn Guben G. m. b. H. in Guben, Elektrizitätswerk Wester- wald Akt.-Ges. in Marienberg (0, 0 %), Grosskraftwerk Württemberg. A.-G. in Heilbronn 0, 0 %), Rheingau-Elektrizitätswerke A.-G. in Eltville (8, 8 %), Elektrizitätswerk Hom- burg v. d. Höhe A.-G. in Homburg v. d. H. (5, 5 %), Finanzierungsgesellschaft für elektr. Unternehmungen in Amsterdam (St.-Akt. 5, 5 %, Vorz.-Akt. 6, 6 %). Die Main-Kraftwerke A.-G. ist beteiligt an: Rheingau-Elekricitätswerke A.-G., Eltville a. Rh., Emser Elektrizitätswerk & Malbergbahn A.-G., Bad Ems, Gas- u. Elektrizitätswerke Nassau a. L. A.-G., Nassau a. d. Lahn, Lahnkraftwerke A.-G., Limburg a. d. L. u. Westdeutsche Elektrizi- tätswirtschaft A.-G., Frankf. a. M. – Die Grosskraftwerk Württemberg A.-G. ist beteiligt an: wWürttembergische Sammelschienen A.-G., Stuttgart, u. Vorarlberger Illwerke A.-G. Kapital: RM. 22 000 000 in 20 500 Aktien zu RM. 1000 u. 15 000 Aktien zu RM. 100. – Yorkriegskapital: M. 30 000 000. Urspr. A.-K. M. 500 000, erhöht bis 1913 auf M. 30 000 000, dann erhöht von 1918–1923 auf M. 130 000 000 in 120 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 17./12. 1924 von M. 130 000 000 auf RM. 18 010 000 in der Art, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 150 herabgesetzt wurde. Bei einem tatsächlichen Gesamt-Einzahl.-Wert von RM. 500 ist der Nennwert der Vorz.-Akt. unter Berücksichtig. einer zu leistenden Zuzahl. von insges. RM. 9500 auf je RM. 1.– festgesetzt. Die Aktien zu M. 150 wurden 1930 in Aktien zu RM. 100 u. RM. 1000 umgetauscht. – In der a. o. G.-V. vom 31./3. 1931 ist eine Erhöh. des St.-Kap. um RM. 4 000 000 auf RM. 22 000 000 u. die Ausgabe dieser Aktien zum Parikurse plus 6 % für Stempel u. sonstige Kosten beschlossen. vorden. Die neuen Aktien sind ab 1./7. 1931 im Verh. der Einzahl. u. der Zeit div. ber. Die Dur chführ. dieses Beschlusses erfolgte auf den 30./6. 1931, wobei auf die neuen Aktien ausser dem vorgenannten Unkostenbetrag zunächst nur 25 % einzuzahlen waren. Von diesen RM. 4 000 000 hat der Besitzer der mehrstimmigen Vorz.-Aktien der Ges., das- Rhein.-Westfälische Elektrizitätswerk, RM. 2 000 000 zu denselbeo Bedingungen erhalten gegen gleichzeitige kostenlose Hergabe der Vorz.-Akt., welche inzwischen vernichtet worden eind u. daher in der Bilanz v. 30./6. 1931 nicht mehr erscheinen. Diese RM. 2 000 000 Akt. eind ausserdem an die weitere Bedingung gebunden, dass sie solange nicht div.-ber. sind, bis ihre Vollzahl. erfolgt sein wird, so dass sie auch zunächst bis zu diesem Zeitpunkte das Gewinnergebnis nicht beeinflussen. Die weiteren RM. 2 000 000 Aktien wurden sämtl. Aktionären zu den genannten Bedingungen zum Bezuge im Verh. von 1:9 angeboten. Die nicht bezogenen RM. 887 400 stehen als Vorratsaktien zur Verfügung der Verwaltung. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Rheinisch-Westfälisches Elek- trizitätswerk A.-G. in Essen. Anleihen: Die noch im Umlauf befindl. Teilschuldverschreib. folg. Anleihen sind zur Rückzahl. gekündigt: 4 % Anleihe von 1898, 4½ % Anleihe von 1901, 4½ % Anleihe von 1902, 4½ % Anleihe von 1906, 4½ % Anleihe von 1908, 5 % Anleihe von 1913 auf den 1. 6./1927, Einlösung vom 1./6. 1927 ab mit RM 279.50 für je nom. PM. 2000, RM. 139.75 für je nom. PM. 1000, RM. 69.90 für je nom. PM. 500. Die Genussrechte für Altbesitz wurden vom 2/1. 1927 ab mit RM. 130 bzw. RM. 65 bzw. RM. 32.50 in bar abgefunden. – 4½ % Anleihe von 1920 (Aufwert.-Betrag RM. 16 für je M. 1000) zum 2./1. 1927 gekündigt. Ablös.-Betrag Ml. 13.90 für je M. 1000. Die Genussrechte für Altbesitz wurden v. 2./1. 1927 ab mit Ml. 14 für je M. 2000, RM. 7 für je M. 1000 u. RM. 3.50 für je M. 500 gezahlt. – 5 % Teil- schuldverschreib. von. 1922 zum 2./1. 1927 gekündigt. Als Ablös.-Betrag wurden RM. 3 für je- M. 1000 gezahlt. Noch nicht eingelöst von sämtl. Anleihen am 30./6. 1931: RM. 22 396. 6 % Obl. von 1927: Schweiz. Fr. 15 000 000; Stücke zu Fr. 1000. – Zs. 1./3. u. 1./9. – Tilg.: Vom 1./9. 1928 ab mittels 25 Annuitäten bis spät. 1./9. 1952. Die planmässige Tilgung geschieht durch Rückkauf oder Auslosung, u. zwar bis 1./9. 1942 zu höchstens 102 %, danach zu 101 %. Die Rückkäufe erfolgen durch Vermittlung der Schweizer. Kreditanstalt in zürich. Zu diesem Zwecke stellt die Ges. der Bank jeweils 2 Mon. vor Fälligkeit den Betrag der planmässig zurückzuzahlenden Teilschuldverschreib. zur Verfügung. Dieser- etrag ist in erster Linie zum freihänd. Ankauf von Teilschuldverschreib. zu verwenden, solange der Preis 102 %., zuzügl. Zinsen u. Courtage, nicht übersteigt. Für den Fall, dass pät. 2 Mon. vor der Fälligkeit der Annuität die nötige Anzahl Teilschuldverschreib. nicht oder nur teilweise freihändig erhältlich sein sollte, so werden die noch fehlenden Stücke in der ersten Hälfte des zweitletzten Monats durch das Los bezeichnet. Die Ges. hat das echt, den noch ausstehenden Betrag der Anleihe mit 6mon. Frist vorzeitig ganz oder in leilbeträgen von wenigstens Fr. 1 000 000 jeweils auf den 1./3. oder 1./9. eines Jahres, frühest. am 1./3. 1935 auf den 1./9. 1935 zur Rückzahl. zu kündigen. Findet vorzeitige Ablös. statt, so geschieht diese ebenfalls zu höchstens 102 % in den entsprech. Zeitabschnitten durch Auslos.