5752 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 828 989, Steuern u. Zs. 154 916, Stadt. abgabe 113 022, Zuweis. an die Erneuer.-Rücklage 75 000, Abschreib. auf Kraftfahrzeuge u. Einricht. 16 699, Gewinn 208 934. – Kredit: Vortrag aus 1929/30 7676, Stromliefer., Zähler. miete, Fahreinnahme, Installationen, verschied. Einnahmen 1 389 884. Sa. RM. 1 397 560, Dividenden: 1913/14: 14 %; 1924/25–1930/31: 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 2, ― Direktion: Fritz Korge, B.-Lankwitz; Friedr. Buchholz, Stralsund. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Dr. P. Steiner, Dr.-Ing. V. Brünig, Dir. C. Feldmann, Dir. M. Ebbecke, Berlin; Oberbürgermstr. Dr. Karl Heydemann, Ratsherr Dr. Karl Friedr. Beug, Stralsund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Huber & Link Akt.-Ges. in Liquid. in Tuttlingen. Die G.-V. v. 13./6. 1925 beschloss Liquid. der Ges. – Liquidator: Prok. Fritz Steinert (i. Fa. A.-G. für Feinmechanik vorm. Jetter & Scheerer), Tuttlingen. Lt. dessen Mitt. v. 4./12. 1928 wird die Ges. demnächst gelöscht. Elektrochemische Fabrik Untersulmetingen, Akt.-Ges., Untersulmetingen. (In Konkurs.) Die G.-V. v. 24./2. 1925 beschloss die Liquid. der Ges. Liquidatoren: Phil. Zoellner, Willi Eiselen, Untersulmetingen. Über das Vermögen der Ges. wurde dann am 17./11. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bezirksnotar Blaser in Biberach, Turn. Hallenstr. 4. Lt. Mitteil. des Konkürsverwalters v. Dez. 1931 werden nur die bevorrechtigten Gläubiger teilweise befriedigt. „Ehag“' Elektrizitäts- und Holzverwertungs-Akt.-Ges. in Viechtach. Auf Grund der Ermächtigung des Registergerichtes Deggendorf berief der Aktionär Andreas Amberger, Rugenmühle, eine a. o. G.-V. zum 25./3. 1931 mit folgender Tagesordn. Beschlussfassung über den Revisionsbericht der Süddeutschen Treuhand A.-G., A. materielle Nachprüfung der Geschäftsführung von Vorstand u. Aufsichtsrat; B. Genehmigung der Bilangzen für 1928 u. 1929, weiter u. a. Bestellung eines besonderen Vertreters zur Führung des Rechtsstreites zur Geltendmachung der Ansprüche gegen Vorstand u. Aufsichtsrat. — Näheres über diese G.-V. ist nicht bekanntgeworden. Gegründet: 24./9. 1923; eingetr. 9./11. 1923. Zweck: Ausbau des bisher Ambergerschen Elektrizitäts- u. Sägewerks unter Benutzung der vorhandenen Wasserkräfte bis zur techn. höchstmöglichen, kaufm. rentablen Vollendung. wobei je nach Bedürfnis u. Zweckmässigkeit auf den einen oder anderen Betrieb das Haußt. gewicht gelegt werden kann, Erzeugung u. kaufm. Verwertung von elektrischer Energie, Verarbeitung von u. der Handel mit Holz jeder Art u. in jeder Form, Beteilig. an u. die Vertretung von verwandten Unternehm. sowie die Errichtung verwandter Betriebe zur Er- gänzung u. Erweiterung der eigenen Betriebe. Kapital: RM. 24 000 in 240 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 120 Mill. in 120 Akt. zu M. 1 Mill. übern. von den Gründern zu 450 000 %. Die G.-V. v. 10./4. 1924 beschloss Umstellung von M. 120 Mill. auf RM. 12 000 in 120 Akt. zu RM. 100. Gleichzeitig wurde das Reichsmark- Kapital auf RM. 24 000 erhöht in 120 Inh.-Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 8./5. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Mobilien 700, Immobilien 9316, Maschinen 27 260, Licht- u. Kraftstromleit. 13 678, Waren u. elektr. Material 82 663, Kassa 2278, Debit. 19 846. – Passiva: A.-K. 24000, R.-F. 2400, Rückstell. 12 150, Wechsel 6383, Kredit. 89 687, Gewinn einschl. Vortrag 1924/27 21 121. Sa. RM. 155 741. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 12 972, Steuern u. Versich. 13 455, Zs. u. Disk. 12 257, Abschr. 5838, Gewinn 1928 4602. – Kredit: Stromerzeugung 27 105, Waren 17 507, Abfälle 4012, Laden 116, Lohnschnitt 384. Sa. RM. 49 124. f Dividenden: 1924–1929: 0, 10, 0, 10, 10, ? %. Direktion: Wilhelm Fendl. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Anton Fendl, Fabrikbes. Anton Kilger jun., Rechtsanwalt Dr. Gustav Seehuber, Bankier Fidel Schub, Viechtach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinkraftwerk Albbruck-Dogern Aktiengesellschaft, Waldshut (Baden). Gegründet: 16./9. 1929; eingetr. 6./12. 1929. Zweck: Bau u. Betrieb der Wasserkraftanlage am Rhein bei Albbruck-Dogern azur ausschliesslichen Versorgung der Bevölkerung mit elektrischer Energie. Bezweckt wird die Ausnützung des Gefälles des Rheins vom Rückstau des Kraftwerks Laufenburg beim Schwarderlocher-Laufen bis zum Unterwasser der projektierten Kraftwerke Kadelburg a. Eh.