Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 5755 Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 3000, Gebäude 86 600, Masch. 61 000, Inv. 700, Mietezähler 3200, Installation 10 568, Debit. 48 678. – Passiva: A.-K. 150 000, Darlehen 3000, Banken 39 943, Kredit. 20 467, Gewinn 334. Sa. RM. 213 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. RM. 22 402. – Kredit: Installation 8002, Stromlieferung 14 399. Sa. RM. 22 402. Dividenden: 1928–1929: 5 %. Vorstand: Stadtrat Jakob Brändle. Aufsichtsrat: Bürgermeister Franz Josef Schneider, Bürgermeister Simon Hartmann, Weissenhorn; Dir. Heinrich Höfle, Giengen; Stadtpfarrer Anton Saur, Gundelfingen; Ober- Ing. Ludwig Kilp, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektricitäts-Akt.-Ges. vorm. C. Buchner in Wiesbaden, Oranienstr. 40. Gegründet: 18./5. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Zweck: Nutzbarmachung der Elektrizität, namentlich Herstellung, An- u. Verkauf aller zur Ausnutzung der Elektrizität dienenden Anlagen, Masch., Apparate u. Gegenstände jeder Art, Betrieb solcher Anlagen. Spezialität: Elektrische Licht- u. Kraftanlagen in. jedem Umfange. Centralen für Städte. Lieferung sämtlicher Bedarfsartikel. Kapital: RM. 97 500 in 195 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 442 500. Urspr. M. 750 000. 1903 Herabsetz. um M. 160 000, 1905 weitere Herabsetz. um M. 147 500 auf M. 442 500. 1921 Erhöh. um M. 407 500, 1922 Erhöh. um M. 650 000. – Lt. a. o. G.-V. v. 27./12. 1924 Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 255 000 (300: 51) in 255 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 14./6. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 255 000 auf RM. 195 000, eingeteilt in 195 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 14./11. 1930 ist das A.-K. auf RM. 97 500 herabgesetzt worden, zwecks Beseitigung der Unterbilanz u. Schaffung des gesetzl. R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 2453, Bank 630, Postscheck 1303, Immobilien 72 600, Mobil. u. Utensil. 9474, Masch. u. Werkz. 11 207, Debit. 149 223, Kaut. 1050, Beteil. 273, Waren 86 092, Verlust 41 064. – Passiva: A.-K. 195 000, Bank 74 826, Wechsel 13 862, Hyp. 14 872, Kredit. 76 812. Sa. RM. 375 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 31 651, Unk. 134 582. – Kredit: Haus-K. 810, Rohgewinn 124 357, Verlust 41 064. Sa. RM. 166 233. Dividenden: 1914: 5 %; 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Alfred Köddermann. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat F. W. Blechschmidt, Architekt Herm. Reichwein, Wies- baden; Ober-Ing. Hessberger, Frankf. a. M.; Dir. Friedr. Köddermann, Wiesbaden-Biebrich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wiesbaden: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Nassauische Landesbank. 75 C. Theod. Wagner, Vertriebs-Aktiengesellschaft, Wiesbaden, Schiersteiner Str. 31–33. Gegründet: 16./1. 1930; eingetr. 14./3. 1930; Gründer: Ing. Ernst Wagner, Ing. Karl Wagner, Dipl.-Ing. Hans Joachim Maass, C. Theod. Wagner Akt.-Ges., Vertriebsges. C. Theod. Wagner, G. m. b. H., Wiesbaden. Zweck: Alleinverkauf der von der C. Theod. Wagner Akt.-Ges. zu Wiesbaden herzu- stellenden Fabrikate (Fabrikation von elektr. Uhren, von Apparaten aller Art, welche der Zeitmessung dienen, von mechanischen Apparaten aller Art für Starkstrom u. Schwach- strom), Vertrieb von elektr. Apparaten aller Art für Starkstrom u. Schwachstrom, auch soweit die Firma C. Theod. Wagner Akt.-Ges. in Wiesbaden nicht selbst der Erzeuger ist. Kapital: RM. 200 000 in 200 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debitoren 270 375, Kassa 841, Postscheck 571, Bank- guth. 4317, Wagen 10 000, Verlust 15 217. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 101 321. Sa. RM. 301 321. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 89 669, Abschr. 1596. – Kredit: Brutto- ertrag 76 048, Bilanzkonto 15 217. Sa. RM. 91 265. Dividende 1930: 0 %. Vorstand: Ing. Karl Wagner, Kaufm. Dr. rer. pol. Jul. Burkhardt. Aufsichtsrat: Ing. Ernst Wagner, Dir. Fritz Köddermann. Wiesbaden; Dir. Herbert Josephsson, Dir. Holger Ohlin, Stockholm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Feinbau Maschinen-Akt.-Ges., Winterbach bei Schorndorf (Württ.). Der G.-V. v. 28./12. 1931 soll Anzeige nach § 240 HGB. erstattet u. Mitteil. über Ein- leitung des gerichtlichen Vergleichsverfahrens gemacht werden. Die G.-V. soll sodann über die Weiterführung bzw. Liquidation der Gesellschaft Beschluss fassen.