5810 Industrie der Steine und Erden. 1200 Inh.-Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 105 %. Die G.-V. v. 17./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 400 000 auf RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Postscheck 1953, Debit. 35 392, Grundst. u. Gebäude 18 300, Anlagen u. Masch. 21 303, Mobil. u. Vorräte 2300. – Passiva: A.-K. 30 000. R.-F. 6000, Kredit. 25 954, Hyp. 16 000, Gewinn 1294. Sa. RM. 79 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 50 259, Verwalt.-Unk. 21 127, Abschr. 5409, Gewinn 1294. Sa. RM. 78 089. – Kredit: Ertrag RM. 78 089. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 5, 6, 8, 0 %. Direktion: Wilh. Paptistella, München. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Wilh. Bleyle, Stuttgart; Grosskaufm. Mario Arbini, Frankf. a. M.; Rentier Friedrich Sauer, Zürich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Marmorwerk Issler Akt.-Ges. in Plochingen (Württbg. Gegründet: 16./5., 30./5. 1922, eingetragen 6./6. 1922. Firma lautete bis Ende 1922: Württemberg. Marmorindustrie A.-G. Zweck: Be- u. Verarbeit. von sow. der Handel mit Marmor. Die Ges. ist auch berecht. sonst mit der Marmor- u. Steinind. verwandte Industrien, Gewerbe u. Handelsgesch. jeder Art zu betreiben. Kapital: RM. 70 000 in 3350 St.-Akt. zu RM. 20 u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 115 %. Erhoht, 1923 um M. 7 Mill. Lt. G.-V. v. 24./1. 1925 wurde das A.-K. von M. 7 Mill. auf RM. 139 100 in 6700 St.-Akt. zu RM. 20 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 17 umgestellt. Lt. G.-V. V. 21./3. 1927 Herabsetz. des A.-K. von RM. 139 100 auf RM. 70 000 in 3350 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 23./11. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. F ällen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: I. Betriebsvermögen: Kassa 39, Postscheck 66, Bankguth. Gewerbebank 580, Rimessen 736, Aussenstände 53 574, Waren u. Rohmaterial. 36 247; II. Anlagevermögen: Geräte u. Einricht. 5620, Werkzeuge 800, Kraftfahrzeug 450, Masch. 19 395, Grundst. u. Gebäude 71 600, Gleisanlage 960; III. Unterbilanz: Verlust 1930 16 492. – Passiva: I. Fremdkapital: Warenschulden 13 107, Bankschuld Spar- u. Girokasse 44 083, Akzepte 28 294, Darlehen 45 000; II. Eigenkapital: A.-K. 70 000, Delkr.-Res. 2000, Gewinnvortrag 1928 3454, Gewinnvortreg 1929 622. Sa. RM. 206 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 124 301, Betriebsunk. 23 007, Löhne 22 441, Steuern 6009, Abschr. 5312. – Kredit: Fabrikat.-Rohgewinn 164 581, Verlust 1930 16 492. Sa. RM. 181 073. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Kaufmann Alexander Issler, Plochingen. Prokuristen: Wilhelm Braun, Heinrich Beck. Aufsichtsrat: Theoder Hornberger, Plochingen; Rechtsanw. Dr. Läpple, Frau M. Issler, Alfred Berls, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pölitzer Luftkammersteinwerke Akt.-Ges. in Liqu., Pölitz in Pomm. Die G.-V. v. 7./4. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Heinrich Borgwardt, Pölitz i. Pomm. Nach erfolgter fruchtl. Zwangsvollstreck. einer Klageforder. wurde der Liquidator zur Leistung des Offenbarungseides aufgefordert, welcher auch am 29./10. 1928 geleistet worden ist. Nach Lage der Sache ist auf eine Bewertung der Aktien nicht zu rechnen. (Mitt. d. Liquid. v. Jan. 1929.) Eine amtl. Firmenlösch. wurde noch nicht bekanntgegeben. Kreidefabrik Prien Akt.-Ges. in Prien a. Chiemsee. (In Konk.) Nachdem die G.-V. v. 18./1. 1926 über Liqu. der Ges. beschliessen sollte, wurde am 10./2. 1926 über das Vermögen der Ges. Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. von der Pfordten, Traunstein. Lt. Mitteilung des Konkursverwalters vom Dez. 1930 stand der Konkurs unmittelbar vor dem Abschfuss. Das Landgericht Traunstein hat die Klage gegen ein Mitglied des Aufsichtsrats abgewiesen. Das Amtsgericht Prien hat mit Beschluss v. 12./8. 1931 das Konkursverfahren wegen ungenügender Konkursmasse eingestellt. Am 8./10. 1931 wurde die Firma amtlich gelöscht. Schieferwerke „Ausdauer“, Akt.-Ges. in Probstzella. Gegründet: 18./3. 1911; eingetr. 24./4. 1911. Sitz der Ges. bis 10./12. 1920 in Saalfeld a. 8- Zweck: Gewinnung u. Vertrieb von Schiefer u. anderen Bergwerksprodukten aller Art, der Betrieb der eigenen Schieferwerke bei Probstzella u. Reichenbach b. Unter- oquitz.