5812 eIndustrie der Steine und Erden. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 7 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Div, an St.- u. Vorz.-Akt. dergestalt, dass für jedes Proz., das die St.-Akt. über 12 % erhalten, % weitere Div. an Vorz.-Akt. gezahlt wird, bzw. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 200 000, Gebäude 957 000, Villen-Grunddst. Schönfelderstr. 35 000, Gleisanlage 26 000, IIafenstuben 20 000, Pferde u. Wagen 4000, Masch. u. elektr. Anlagen 145 000, Inv., Formen u. Handwerkszeug 451 000, Öfen 170 000, Debit. 538 947, Kassa 14 556, Wechsel 9997, Eff. u. Beteil. 4235, Fabrikat.-Material. 166 431, Waren 396 449, Verlust 476 738. – Passiva: A.-K. 1 950 000, R.-F. 195 000, Kredit. einschl' Bankschulden 1 414 411, Hyp. 24 718, Unterstütz.-F. 8561, unerhob. Div. 609, Akzepte 22 054. Sa. RM. 3 615 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 295 745, Unterhalt. u. Reparat. 15 369, Zs. 90 530, soz. Lasten 125 859, Hyp.-Zs. 1750, Abschr. 102 681. – Kredit: Vortrag 2624, Waren 142 613, Pacht u. Miete 7093, Kursgewinn 2866, Verlust 476 738. Sa. RM. 631 935. Kurs: Ende 1913: 184 %; 1925–1930: 42.90, 100, 50, 24, 7.25, 3 %; 1931 (30./6.): 9 % Notiert in Dresden. – Auch notiert in Chemnitz. – Vorz.-Akt. werden. nicht notiert. Dividenden: 1913: 20 %; 1924–1930: 7, 7, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1930: 7, 77 6 % Direktfon: Karl Friedr. Otto Weise, Dresden. Prokuristen: A. Müller, R. J. Kaffka. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Konsul Max Reimer, Dresden-Blasewitz; Stellv. Fabrik. Dir. Gerhard Kierdorf, Dresden-Loschwitz; Rechtsanw. u. Notar G. Eckenbrecht, Radeberg; Rechtsanw. u. Notar Alwin Schlechte, Bank-Dir. Richard Wagner, Dresden; vom Betriebsrat: Johannes Kaffka, Georg Kreyer. Zahlstellen: Dresden: Dresdner Bank, Dresdner Handelsbank; Chemnitz: Dresdner Bank. Westdeutsche Ton- und Keramik-Werke A.-G. in Raesfeld, Kreis Borken (Westf.) Gegründet: 11./5. 1923; eingetr. 2./9. 1923. Zweck: Erwerb und die Veräusserung von Industrie- und Baugelände, Herstell., Ankauf und Vertrieb von indust. Erzeugnissen aller Art, insbes. solcher der keramischen Industrie. Kapital: RM. 800 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 20 000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 17 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1923 um M. 25 Mill. St.-Akt. u. M. 3 Mill. Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 45 Mill. auf RM. 800 000 durch Herabsetz. der St.-Akt. zu M. 10 000 auf RM. 200 u. der St.-Akt. zu M. 1000 auf RM. 20 unter Einzieh. der ehemaligen Vorz.-Akt. In der G.-V. v. 7./12. 1925 ist eine Zuzahl. von RM. 5 auf jede Aktie über RM. 20 bzw. RM. 50 auf jede Aktie über RM. 200 beschlossen worden. Aktien, auf die diese Zuzahl. geleistet wird, werden in 8 % Vorz.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 16./11. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Wertp. (980 Kuxe der Gewerkschaft Idunahall) 624 024, Schuldner 243 810. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 6000, Gläubiger 121, unerhob. Div. 252, Reingewinn 61 641. Sa. RM. 867 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Steuern 13 724, Zs. 27, Reingewinn 61 461. – Kredit: Gewinnvortrag 1032, Zuzahl. auf Vorz.-Akt. 365, Vergüt. von Gew. Idunahall 57 387, do. von Gew. Idunahall für Ausbeute 16 758. Sa. RM. 75 212. Dividenden: 1924–1930: St.-Akt. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt 1927–1930: 8, 8, 8, 7 %. (In der G.-V. v. 16./11. 1931 wurde die Verteil. einer Div. von 5 % auf die Vorz.-Akt. für das Geschäftsjahr 1929 beschlossen, zahlbar gegen Einlieferung des Div.-Scheines 1929. Die restl. Div. von 3 % ist an den nächsten Div.-Schein geknüpft.) Direktion: Dir. Arthur Sommer, Schermbeck. Aufsichtsrat: Vors. Theod. Stephan, Essen, Brahmsstr. 3; Stellv. Heinr. Grewea, Rechts- anwalt Aug. Theloe, Bankier H. Schneider, Essen; Heinr. Strüngmann, Duisburg-Beeck; Kornelius Halswick, Walsum. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Rheinische Effekten- u. Wechselbank Chassée & Co.; Dorsten i. W.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Vestische Steinindustrie, Akt.-Ges., Recklinghausen. Gegründet: 16./10. 1923; eingetr. 22./10. 1923. Nach Mitteilung der Ges. v. Dez. 1930 ist die Firma liquidiert. Näheres wurde hierüber nicht bekanntgegeben. Zweck: Erwerb, die Pachtung u. der Betrieb von Ziegeleien oder sonst. Unternehm. der Industrie der Steine u. Erden u. die Beteilig. an solchen, der Handel mit Baumaterialien aller Art, Bergwerks- u. Hüttenprodukten sowie die Ausführung von Hoch- u. Tiefbauten u Beteilig. an derartigen Unternehm. Kapital: RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 100 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G-V. v. 14./12. 1924 beschloss Umstell. 15 Mill. auf RM. 5000 u. weitere Erhöh. um RM. 75 000 auf RM 80 000 in 800 Akt. zu .100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.