Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5847 Absatzschwierigkeiten im Jahre 1930, unerwartete Steuernachforderungen u. von der Bank der Ges. gemachte Schwierigkeiten führten den Zusammenbruch herbei. Status nach Abzug von 25 % Abschreib. auf das Lager u. nach Abzug von RM. 70 000 Bankzessionen: Aktiven RM. 167 000, Passiven RM. 400 000. In der Gläubigerversammlung v. 13./3. 1930 stellte die Firma bei Durchführung des Vergleichsverfahrens eine Quote von 40 %, zahlbar in 4 Raten, in Aussicht. Das am 28./4. 1930 eröffnete Vergleichsverfahren wurde am 31./5. 1930 nach Annahme u. Bestätigung des Vergleichs wieder aufgehoben. Gegründet: 12./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 3./7. 1923. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art. Kapital: RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./11. 1924 beschloss Umstell. v. M. 10 Mill. auf RM. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 520, Postscheck 2632, Kaut. 50, Devisen 11, Masch. 25 000, Utensil. 13 000, Muster 200, Leisten 1000, Umstell.-Res. 39 145, Umzug 38 000, Debit. 298 601, Waren 287 085, Verlust 65 161. – Passiva: A.-K. 400 000, Darlehen 6500, Umstell.-Res. 39 145, Kredit. 244 194, Kontokorr. 30 275, Bank-K. 48 749, Auslandsbank 209, gewinn 1333. Sa. RM. 770 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 393 962, Masch. 2464, Utensil. 1363, Lohn 271 684, Leisten 10 492, Kursausgleich 921, Lizenz Bandocoll 365. – Kredit: Waren 576 947, Umstell.-Res. 39 145, Verlust 65 161. Sa. RM. 681 254. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Kurt Rom. Prokuristen: Margarete Rom, Richard Rosenzweig. Aufsichtsrat: Bankier Oskar Wertheim, Frau Johanna Rosenberg, Berlin; Walter Rosenberg, Rotterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Louis Rosenthal & Co. Aktiengesellschaft, Berlin SW 19, Beuthstr. 20. Gegründet: 6./12. 1930 mit Wirk. ab 1./12. 1930; eingetr. 20./12. 1930. Gründer: Kauf- mann Siegmund Bette, Kaufmann Max Rosen, Frau Charlotte Bette, Konsul Heinrich Lentschner, Kaufmann Lothar Basche, Berlin. Siegm. Bette u. Max Rosen bringen in die Aktiengesellschaft ein das von ihnen unter der Firma Louis Rosenthal & Co. in Berlin betriebene Handelsgeschäft mit Firma u. den Aktiven, wie diese sich aus einer Aufstellung für den 1./12. 1930 ergeben, unter Ausschluss aller bis zum 1./12. 1930 entstandenen Forderungen u. Verbindlichkeiten. Zweck: Herstell. von Blusen u. Kleidern, insbes. der Fortbetrieb des zu Berlin unter der Firma Louis Rosenthal & Co. betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Siegmund Bette, Max Rosen. Aufsichtsrat: Frau Charlotte Bette, Konsul Heinrich Lentschner, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Hans Goldstein, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Seiden-Aktiengesellschaft vormals Gebr. Liebmann & Oehme und M. Borchardt Nachfolger in Liqu. in Berlin W8, Mohrenstr. 11/12. In der am 4./7. 1929 abgehaltenen a. o. G.-V. der in stiller Liqu. befindl. Ges. machte die Verwaltung Mitteilung über den Verlust von mehr als der Hälfte des Aktienkapitals HRM. 2 065 000) u. beschloss die Auflös. der Ges. per 30./9. 1929. Liquidator: Syndikus Arthur Cohn. Lt. G.-V.-B. v. 10./11. 1930 erfolgte ab 14./11. 1930 eine erste Ausschüttung von 12 ½ %. Es stehe zu erwarten, dass man noch 1 oder 2 % bei Aufstellung der End- bilanz an die Aktionäre ausschütten könne. Gegründet: 8./4. 1922; eingetr. 4./8. 1922. Firma bis 9./6. 1926: Gebr. Liebmann & Oehme Akt.-Ges. Sitz bis 25./4. 1929 in Köln. Zweck: Grosshandel mit Textilwaren, insbes. Samt, Seidenstoffen und Seidenband. Lt. G.-V. v. 9./6. 1926 Fusion mit der Firma M. Borchardt Nachfolger in Berlin mit Wirk. v. 1./6. 1926. Kapital: RM. 2 065 000 in 2015 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM 100. Urspr. M. 6 Mill., erhöht 1922 um M. 6 Mill., 1923 um M. 12 Mill. Die G.-V. v. 20./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 24 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 9./6. 1926 Erhöh. zwecks Fusion mit der Firma M. Borchardt Nachf. um RM. 1 565 000 in 1515 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1927, ausgegeben zu 100 %. Das gesetzliche Bezugs- recht ist ausgeschlossen. Die Kaufleute Hugo Benario u. Karl Vogelsdorff in Berlin brachten das von ihnen unter der Firma M. Borchardt, Nachfolger in Berlin betriebene Geschäft in die Ges. ein u. erhielten hierfür Aktien zum Nennwerte von RM. 1 014 000. Liquidations-Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Inv. 800, Kassa-K. 815, Postscheck-K. 170, Wechsel-Scheck-K. 194, Bankguth. 189 619, Kundenguth. 1902, diverse Debit. 92 928,