5856 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Gebrüder Bruns, Herrenwäschefabrik, Akt.-Ges. in Liqu. Bielefeld, Albrechtstrasse 12. Gegründet: 3./11. 1923; eingetr. 10./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Die Firma lautete bis zum 16./3. 1928: Braunsberger & Bruns A.-G. Lt. Beschluss der a. o. G.-V. vom 18./7. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Adolf Bruns, Julius Bruns, Bielefeld. Zweck: Erwerb, Fortführung u. Ausdehnung der unter der Fa. Erich M. Braunsberger, Bielefeld, betriebenen Herrenwäschefabrik, die Herstell. von Herrenwäsche, Berufswäsche u. verwandter Artikel u. der Handel mit Textilwaren jeder Art, die Übernahme des der Fa. Gebrüder Bruns gehörigen Fabrikgebäudes in Bielefeld, Albrechtstr. 12. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 250 Mill. in 2000 Akt. zu M. 50 000, 10 000 zu M. 10 000, 25 000 zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 40 Mill. %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 250 Mill. auf RM. 50 000. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 12. Aug. 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck, Akzepte u. Forder. 24 392, Banken 2633, Waren 5804, Inv. u. Masch. 2602, Grundst., Gebäude u. Masch. 27 000, Verlustvortrag u. Neuverlust 50 189. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 7000, Wechsel, Lieferanten, Rückstände, Übergangskredit 28 230, Hypotheken u. Darlehn 27 400. Sa. RM. 112 630. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Bücherrevisor Hans Glahn, Hannover; Frau Ida Bruns, Frau Luise Bruns, Bielefeld; Zahnarzt Dr. Reinwein, Fallingbostel i. Hann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Walter Gaa Aktiengesellschaft vorm. Wilhelm Plassmann A.-G., Bielefeld, Wörther Str. 11a. (In Konkurs). Die Ges. war Mai 1930 in Zahlungsschwierigkeiten geraten. Nachdem schon 1929 eine Sanierung u. Liqu. der Ges. von der G.-V. abgelehnt worden war, erfolgte in der G.-V. v. 25./7. 1930 wiederum Ablehnung der Liqu. – Inzwischen musste am 21./7. 1930 das Konkurs. verfahren eröffnet werden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt C. Bertelsmann, Bielefeld, Ulmenstr. 15. Gegründet: 23./1. 1922; eingetr. 1./3. 1922. Firma bis 15./8. 1927: Wilhelm Plassmann, Akt.-Ges. Zweck war Betrieb einer Wäschefabrik sowie Beteil. an ähnlichen Unternehmungen. 1924 errichtete die Ges. einen Zweigbetrieb in Lage (Lippe). Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst., Gebäude 134 400, Masch., Anlagen 72 345, Barmittel, Eff. 74 921, Debit. 398 400, Waren 195 000, Verlust 123 358. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 398 425. Sa. RM. 998 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 281, Ausgaben 1 166 611, Abschreib. 12 091, Delkr.-Rückstell. 15 000. – Kredit: Waren 1 055 624, R.-F.-Auflös. 15 000, Verlust 123 358. Sa. RM. 1 193 983. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Walter Gaa. Prokurist: Friedrich Schröder. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Vonschott, Bielefeld. Ernst Kass, Akt.-Ges., Herrenwäschefabrik, Bielefeld, Steinmetzstr. 10. Gegründet: 17./5. 1923; eingetr. 8./6. 1923; hervorgegangen aus der 1918 gegründeten Herrenwäschefabrik Alfred Freiboth. Firma bis 30./8. 1927: Herrenwäschefabrik Alfred Freiboth Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Herrenwäscheartikeln aller Art sowie die Beteil. an ähnl. u. verwandten Unternehmungen. Kapital: RM. 600 000 in 5712 St.-Akt. Lit. A zu RM. 100, 24 6 % Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 200 u. 1200 St.-Akt. Lit. C zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in 4800 Aktien Lit. A u. 200 Lit. B zu M. 5000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 28./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 200 000 durch Herabsetz. von nom. M. 12 500 A.-K. auf RM. 100 u. Zus. leg. 125: 1. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Erhöh. um RM. 100 000 durch Ausgabe von 10 000 Akt. zu RM. 100, zu pari begeben. Die G.-V. v. 9./1I. 1925 beschloss nochmalige Erhöh. um RM. 100 000 auf RM. 400 000. Lit. G.-V. v. 26./9. 1931 Herabsetz. des A.-K. um RM. 160 000 auf RM. 240 000 durch Zusammenleg. der Aktien in Verh. 5: 3 zwecks Beseitig. der Unterbilanz, sodann Erhöh. des Stammkap. um RM. 360 000 auf RM. 600 000 durch Ausgabe von 3600 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 26./9. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-A.-K. = 1 St., Vorz.-Akt. Lit. B 20fach St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank 22 195, Inv., Masch., Fahr- zeuge 111 193, Einricht. 17 737, Grundst. u. Gebäude 139 523, Debit. 369 551, Waren 222 011, Verlust (Vortrag am 1./4. 1930 158 872 ab Überschuss v. 1./4. 1930.–31./3. 1931 15 295)