Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5865 Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: E. R. Lewinsohn, Leipzig. Aufsichtsrat: E. Lohmann, Kaufm. Paul Weber, Frau F. Lewinsohn, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankwerk Trikotagenfabrik Akt.-Ges., Chemnitz, Alfredstr. 10. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Zweck: Herstell. von Trikotagen in Lohn. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 000 in 5000 Akt. zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Die Ges. ist eine Tochterges. der Marschel Frank Sachs A.-G., Chemnitz. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Debit. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Karl Scheer, Karl Hähnel. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hans Sachs, Zschpau; Stellv. Otto Schlesinger, Wilischthal; Dir. Erich Bernstein, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gottlieb Hecker Söhne Akt.-Ges., Strumpf- u. Wirkwarenfabrik in Liqu., Chemnitz. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. vom 22./4. 1931 aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Fritz Uhle, Siegmar. Gegründet: 1759; Akt.-Ges. seit 22./4. 1927; eingetr. 5./10. 1927. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Strumpf- u. Wirkwaren. Kapital: RM. 220 000 in 220 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000, übern. von Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4./4. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 70 000 auf RM. 220 000 durch Ausgabe von 70 Akt. zu RM. 1000. Die jungen Aktien wurden den Aktionären zu 106 % im Verh. 2:1 angeboten. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Masch. 38 600, Inv. 30 016, Konto für immaterielle Werte 40 000, Bank 15 683, Scheck u. Wechsel 16 084, Kassa 349, Debit. 677, Waren 28 818, Einzahlung 15 393. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 34 853, R.-F. 38, Reingewinn 730. Sa. RM. 185 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 7008, Handl.-Unk. 7257, R.-F. 38, Reingewinn 730. Sa. RM. 15 034. – Kredit: Waren RM. 15 034. Dividende: 1927: 0 %. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Alfred Wünschmann, Limbach; Fabrikbes. Otto Uhlmann, Talkenstein i. V.; Appreturanstaltsbes. Friedrich Arno Kempe, Chemnitz; Fabrikbes. Paul Kunze, Buchholz; San.-Rat Dr. Paul Wagner, Chemnitz; Fabrikbes. Oscar Lange, Falkenstein. Anmerkung: Weitere Bilanzen wurden seitens der Ges. noch nicht bekanntgegeben. Hellas Akt.-Ges., Chemnitz, Annaberger Str. 115. Gegründet: 22./6. 1923; eingetr. 15./10. 1923. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Strumpfwaren u. Handschuhen. Fabrikate: Strumpfwaren u. Handschuhe. Aktienkapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000 000 in 50 Inh.- Akt. zu 1 Mill., umgestellt lt. G.-V. v. 7./11. 1924 auf RM. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 198 060, Anlagewerte 206 482, Aussenstände, Kassa 589 814, Vorräte 168 523, Verlust 9272. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. I 30 000, do. II 210 662, Verpflicht. 781 489. Sa. RM. 1 172 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 570 117, Abschr. 42 593, Dubiosen 108 761. – Kredit: Bruttogewinn 712 199, Verlust 9272. Sa. RM. 721 471. Dividenden: 1924–1930: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Carl Askonas, Rudolf Askonas, Wien. Aufsichtsrat: Vors. R.-Anw. Dr. Weiner: Stellv. Färbereibes. Georg Mecklenburg, Bücher- revisor Otto Schwonke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Marschel Frank Sachs Akt.-Ges. in Chemnitz, Lothringer Str. 2. Gegründet: 2./5. 1921 mit Wirkung ab 1./4. 1921; eingetr. 3./9. 1921. AZweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Unternehmungen a) der offenen Handelsgesellschaft in Firma Felix Frank in Chemnitz, Zschopau, Wilischthal u. Magdeburg-Neustadt, b) der