Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5875 einer festen Vergüt. von RM. 2500 je Mitgl., der Vors. RM. 5000), Rest Super-Div. an St.-Akt. u. Vorz.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1931: Aktiva: Grundst. 449 240, Gebäude 2 258 000, Wohnhauskolonie 265 000, Masch. 955 000, Inv. 175 000, Wasser-, Kraft- u. Lichtanlagen 97 000, Zweiggleise 2, Muster 3, Waren 3 355 034, Aussenstände 2 801 643, Wertßp. u. Beteilig. 1 932 480, Hyp.-Besitz 124 985; Kassa einschliessl. Reichsbank, Postscheck 27 409, Wechsel 204 968, vorausbezahlte Versicher. 16 297, (Avale 597 550, Industriebelast. 1 983 000, Rentenbankbeteilig. 5210), Verlust (596 496 ab Vortrag aus 1929/30 32 056) 564 440. – Passiva: A.-K. 9 150 000, R.-F. 1 300 000, Sonderrücklage 320 000, Hyp.-Schulden 204 032, Verbindlichkeiten 1 599 250, Wohlf.-F. 200 000, Rückstell. für Steuern, Provis. usw. 444 993, unerhob. Gewinnanteile 8226, (Avale 597 550, Industriebelast. 1 983 000, Rentenbankschuld 5210. Sa. RM. 13 226 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 154 805, Steuern 223 345, Soziallasten 182 695, Fabrikations- usw. Konti 35 651. – Kredit: Vortrag aus 1929/90 32 056, Verlust 564 440. Sa. RM. 596 496. Kurs: Ende 1913: Dresden: 157 %; 1925–1930: 62.25, 131, 129, 136, 81.50, 40.75 %; 1931 (30./6.): 41.25 %. –— In Berlin: Ende 1913: 158.75 %; 1925–1930: 61.25, 133, 127.50, 135.75, 82.50, 40 %; 1931 (30./6.): 42 %. – März 1929 Zulass. der letzten Emiss. St.-Akt. (nom. RM. 2 250 000 lt. G.-V. v. 28./8. 1928) an der Berliner u. Dresdner Börse. Dividenden: 1912/13: 10 %; 1924/25–1930/31: 12, 10, 8, 12, 8 % £ 2 % Bonus, 6, 0 %; Vorz.- Aktien 1924/25–1930/31: 7, 7, 7, 7¼, 7, 7, 0 %. Direktion: Dr.-Ing. A. R. Sadofsky, Dr. jur. Georg E. Marwitz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Charles W. Palmié, Stellv. Fabrikbes. Otto Lisch. Dresden; Konsul Adolf Arnhold, Dresden; Fabrikbes. Otto Moras, Zittau i. Sa.; Geh. Reg.-Rat Franz J. Günther. Bankdir. Konsul Georg Priem, Dresden; Bankier Gustaf Schlieper, Berlin; Komm.-Rat Fabrikbes. Friedrich Uebel, Plauen; vom Betriebsrat: F. Ittner, B. Gocht. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden u. Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Gebr. Arnhold. A. Hubald & Cie. Aktiengesellschaft, Dresden A. 1, Grosse Brüdergasse 22. Gegründet: 10./3. 1923 mit Wirkung ab 1./6. 1922; eingetr. 5./7. 1923. Zweck: Fortbetrieb der bisher in Dresden von der off. Handelsges. in Firma A. Hu- bald & Cie. betriebenen Stroh- u. Filzhut-Fabrik. Kapital: RM. 500 000 in 450 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 500 000 in 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz-Akt. = 8 St. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F. (bis /0 des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Div. an sämtl. Akt. gleichmässig bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1931: Aktiva: Kassa 1005, Debit. 20 813, Eff. 38 325, Anlagewerte 79 200, Grundst. 278 800, Waren 7420, Verlust 311 416. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 243, Rückst. 1008, Bank 4584, Hyp. 51 145, Darlehn 180 000. Sa. RM. 736 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 301 485, Gesamtunk. 27 153, Abschr. 6970. – Kredit: Bruttoüberschuss 24 192, Verlust 311 416. Sa. RM. 335 608. Dividenden: 1924/25–1930/31: 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rudolf Kiessler, Ernst Kiessler. Aufsichtsrat: Fabrik-Dir. a. D. Max Kiessler, Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Dresden; Geh. Reg.-Rat Canitz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kunstblumen-Akt.-Ges., Dresden. Nach angestellten Ermittlungen liegt die Ges. vollständig still. Vorstand u. Auf- sichtsrat haben ihre Amter niedergelegt. Eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung ist bisher nicht erfolgt. Phönix-Textil-Akt.-Ges. in Dresden-A., Strehlener Str. 58. Gegründet: 30./3. 1921: eingetr. 11./1. 1922. Zweck: Handel mit Textilrohstoffen u. Textilfabrikaten, insbes. der Vertrieb der Fabrikate sächsischer Textilwerke, sowie die Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Spezialitäten: Schlafdecken, Reisedecken (Kamelhaarimitationen), Flanelle, Moltons, Fancy, Poliertücher, Bohnertücher, Scheuertücher. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 10./12. 1925 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. 368*