Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5921 Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Otto Abshagen, Berlin; Stellv. Dr. Kurt Frahne, Landeshut; Dr. Carl Frahne, Berlin; Kaufm. Fritz Methner, Liegnitz; Kaufm. Carl. Methner, Berlin; Bankherr Eduard v. Eichborn, Breslau; Dir. Kurt Boeszoermeny, Berlin; Fabrikbes. Georg Thurm, Sorau N./L. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank und Disconto-Ges.; Landeshut: Eich. born & Co; Breslau: Schles. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disc.-Ges., Eichborn & Co. Aus dem Geschäftsbericht 1930/31: Bei der katastrophalen Wirtschaftskrise in der ganzen Welt und der besonders schwierigen Lage der deutschen Leinenindustrie kann das Geschäftsergebnis nicht überraschen; irgendwelche günstigen Auswirkungen des Zusammen- schlusses konnten für die Berichtszeit noch nicht in Erscheinung treten, weil die Fusion erst wenige Tage vor Ablauf des Geschäftsjahres beschlossen worden ist. Auch im laufenden Geschäftsjahre können sich die in voller Durchführung befindlichen Rationali- sierungs- u. Ersparnismassnahmen infolge der gesetzlichen Hemmnisse nur allmählich auswirken. J. Rinkel Akt.-Ges. in Landeshut i. Schles. Gegründet: 1./5. 1922 mit Wirkung ab 31./5. 1921; eingetragen 24./5. 1922. Zweigniederl. in Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen der Textilindustrie. Besitztum: Das Werk umfasst in allen seinen Betrieben 1200 Webstühle, 9300 Flachs- spindeln, Bleiche, Färberei u. Apparaturanstalten. Kapital: RM. 1 200 000 in 4000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 9 000 000 in 9000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 2 700 000 in 9000 Aktien zu RM. 300. Lt. G.-V. v. 19./10. 1931 Herab- setzung des A.-K. um nom. RM. 1 500 000 Akt., die von Geh. Komm.-Rat Hermann Rinkel unentgeltlich zur Verfüg. gestellt worden sind. Der durch die Herabsetz. erzielte Gewinn diente zur Beseitigung der Unterbilanz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 19./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 014 741, Arbeiter- u. Beamten- wohnhäuser 278 989, Grundst. Nr. 29 „Kaiserhof“ 69 775, Masch. u. Anschlussgleis 1 724 236, Utensil. 20 158, Fuhrpark 2900, Kassa 6146, Wechsel 23 308, Eff. u. Beteil. 12 593, Debit. 1021 530, Betriebsmaterial. 174 791, Waren 2 201 412, Verlust 1 348 255. – Passiva: A.-K. 2 700 000, Akzepte 265 733, Fabriksparkasse 208 205, Kredit. 3 924 559, Beamten-Versorg.-Kasse 200 803, Meister-Unterstütz.-Kasse 24 480, Hyp. 497 867, R.-F. 7869, Delkr. 22 970, Rücklage für Pachtwerte 46 347. Sa. RM. 7 898 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1929 466 491, Abnutzungen 8269, Handl.-Unk. 1 229 013. – Kredit: Rohgewinn nach Abzug sämtlicher Betriebs-Unk. 355 518, Verlust 1 348 255. Sa. RM. 1 703 773. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Geh. Komm.-Rat Hermann Rinkel, Dir. Franz Rinkel, Berlin. Aufsichtsrate Vors. Bankier Ferd. Rinkel, Bankier Alfred Lehmann, Bank-Dir. Dr. Beheim- Schwarzbach, Berlin; Dir. Simon Rector, Landeshut. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Darmstädter u. Nationalbank, Delbrück Schickler & Co. C. Graesers Wwe. & Sohn, Akt.-Ges. in Langensalza. Gegründet: 29./12. 1921; eingetr. 2./3. 1922. Zweck: Übernahme u. der Betrieb der bisher von der Firma „C. Graesers Wwe. & Sohn“ in Langensalza betriebenen mechanischen Baumwollbuntweberei, Handel mit Textilwaren, Erwerb, Bebauung, Veräusser. oder sonst. Verwert. von Grundeigentum für die Zwecke der Ges. 1922/23 Erwerb des Grundstücks Lindenbühl 10, 1924/25 zur Abrund. des Besitzes Erwerb der Grundstücke Lindenbühl 23 u. 24. 1928 Ankauf des Hauses Linden- bühl 18 u. eines grösseren Landgrundstückes an der Tonnaer Chaussee. Kapital: RM. 1 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 31./12. 1924 von M. 5 000 000. auf RM. 1 000 000 derart, dass der Nennwert der Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 200 umgewertet wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 23./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Immobil. 332 286, Masch. u. Anlagen 155 286, Fabrik- utensilien 1, Kassa 11 326, Kontokorrent 410 573, Hyp. 30 000, Generalwaren 518 095, Verlust (Verlust 1930/31 26 322 abz. Gewinnvortrag 1929/30 8417) 17 905. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Hyp. 200 000, Kontokorrent 49 128, unerhobene Div. 43, Wohlf.-F. 121 051, Rückstell. Grunderwerbsteuer 5250. Sa. RM. 1 475 472. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931 371