Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5935 Straff & Sohn Akt.-Ges., Meerane i. Sa., Altmarkt 8. (In Konkurs.) Die Ges. geriet Anfang 1930 in Zahlungsschwierigkeiten. Am 23./5. 1930 musste dann Konkurs eröffnet werden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Leyn, Meerane i. Sa. Lt. dessen Mitteil. v. Okt. 1931 ist das Konkursverfahren durch Schlussverteilung beendet u. am 23./10. 1931 aufgehoben worden (amtl. Bekanntm. v. 23./10. 1931). Die Gläubiger mit Vor- recht sind voll befriedigt worden, auf die Gläubiger ohne Vorrecht ist eine Div. von 21.96 % entfallen. Das A.-K. ist vollständig verloren. Der Betrieb ist eingestellt. Die Firma ist erloschen. Schlesische Gardinenfabrik, Akt.-Ges. in Liqu., Mittelwalde (Bez. Breslau). Durch Beschluss der G.-V. v. 26./11. 1930 ist die Ges. mit Wirkung ab 1./12. 1930 auf- gelöst. Liquidator: Dir. Franz Herkner, Mittelwalde. Gegründet: 12./3. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 26./9. 1923. Die Ges. ging hervor aus der Firma M. Faber & Co. Zweigniederlass. in Mittelwalde. Zweck war Betrieb einer Gardinenweberei nebst Appreturanstalt. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in 3000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 21./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Aussenstände 133 750, Bankguth. 27 146, Wertp. 11, Kassa 97, Verlustvortrag 60 859, Verlust 1930/31 78 425. – Passiva: A.-K. 300 000, Delkr. 288. Sa. RM. 300 288. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 97 767, Abschr. 2381, Körperschafts- u. Vermögenssteuer 2248, Verlust bei Verkauf der Anlagewerte 1081. – Kredit: Rohgewinne 25 052, Verlust 78 425. Sa. RM. 103 477. Dividenden: 1923/24–1929/30: Je 0 %. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Dr. Richard Faber, Frau Helene Faber, geb. Freiin von Drechsel, Frau Margarete Faber, geb. Faber, Wien; Rechtsanwalt Dr. Josef Dienstfertig, Breslau; Fabrikbes. Arthur M. Faber, Franz Freiherr von Schmidt-Zabierow, Wien. Weissthaler Spinnerei u. Weberei Akt.-Ges. in Mittweida, Bahnhofstr. Gegründet: 3./6. 1875. Firma bis 22./3. 1919: Weissthaler Aktien-Spinnerei. Zweck: Fabrikation von Garnen für die Webbranche, von rohen Kattunen, Drucknesseln, Barchenten etc. Besitztum: a) Grundstück in Weissthal, ca. 76 000 qm mit 240 PS.-Wasserkraft u. Fabrik- gebäuden, Speicher, Stallungen, Schuppen u. 8 Häusern für Beamte u. Arbeiter, b) Grundstück in Mittweida, ca. 8000 qm mit Webereifabrikgebäuden u. Wohnhaus. Die Reorganisation der Spinner wurde 1929/30 zu einem gewissen Abschluss gebracht. Die Webereianlage ent- hält jetzt 600 Webstühle. Die jährl. Produktion bewegt sich bis ca. 2 500 000 Pfd. engl. Garn u. bis ca. 7 000 000 m Stoffen. Verarbeitet werden jährl. an 7000 Ballen Baumwolle. Geschäftsergebnisse: Das ungünstige Ergebnis des Geschäftsj. 1929/30 (Reinverlust von RKM. 223 461) führt die Verwaltung auf den Sturz der Baumwollpreise u. Verluste durch Zahlungseinstellungen von Kunden u. auf Nachwirkungen des Ausstandes von Anfang 1929 zurück. 1930/31 ergab RM. 360 000 effektiven Verlust, erhöht durch Abschr. u. besond. Rückstell. auf rd. RM. 470 000, dazu Verlustvortrag des Vorjahres (RM. 198 819), ergibt einen Gesamt- verlust von rd. RM. 669 000, zu dessen teilweiser Deckung der R.-F. mit RM. 127 000 herangezogen werden soll, Rest wird vorgetragen. Kapital: RM. 2 015 000 in 3000 St.-Akt. Lit. C zu RM. 500, 4800 St.-Akt. A zu RM. 100, 1000 St.-Akt. B zu RM. 20 und 150 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch ausgestattet; sie erhalten % Zus.-Div. für je 2 % Div., die auf St.-Akt. über 10 % entfallen bis Böchst. 10 %. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. A.-K. M. 600 000, erhöht 1883 um M. 400 000. Herabgesetzt 1899 um M. 500 000, 1899 Erhöh. um M. 500 000. Akt.-Kap. somit bis 1916: M. 1 000 000. Sanierung der Ges. lt. G.-V. v. 18./7. 1916. A.-K. darnach M. 1500 000. Die G.-V. v. 9./10. 1920 beschloss Kap.-Erh. um M. 1 500 000 in 1500 Aktien. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1922 um M. 3 500 000 in 3000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. u. lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 5 500 000 in 5500 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1923 erhöht um 12 000 000 in 700 Akt. zu M. 10 000, 4500 Akt. zu M. 1000. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./12. 1924 von M. 24 000 000 auf RM. 1 157 000 derart, dass der Nennwert der Aktien zu bisher M. 500 bzw. M. 1000 bzw. M. 1500 bzw. M. 10 000 auf RM. 20 1 Anteilschein über RM. 5, bzw. RM. 50, bzw. RM. 50 1 Aktie zu RM. 25 u. 1 Anteilschein zu RM. 5 bzw. RM. 500 herabgesetzt wurde. Der Nennwert der Vorz.-Akt. wurde von bisher M. 1000 auf RM. 7 festgesetzt. Die G.-V. v. 22./8. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 858 000 durch Ausgabe von 1300 St.-Akt. zu RM. 500,