Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5937 Kapital: RM. 240 000 in 600 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 6 000 000 in 600 Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 11./10. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Banken 208, Immobil. 764 860, Mobil. 20 000, Warenbestand 40 333, Debit. 5829, Verlust 105 675. – Passiva: A.-K. 240 000, Hyp. u. Kredit. 611 381, Lieferanten 85 240, Akzepte 284. Sa. RM. 936 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1928 114 876, Unk. 38 176. – Kredit.: Bruttogewinn 47 376, Verlust 105 675. Sa. RM. 153 052. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Johann Lenzer. Prokurist: Aug. Härting. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Ferd. Josef Eberle, Justizrat Dr. Herm. Raff, Apotheker Boehaimb, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. G. Sappel, Akt.-Ges., München, Auenstr. 5. Gegründet: 1851, als A.-G. eingetr. 25./10. 1923. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der bisher unter der Firma J. G. Sappel in München betriebenen Kleiderfabrik. Kapital: RM. 165 000 in 8250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 250 Mill. in 17 500 St.-Akt. zu M. 10 000, 75 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 2./11. 1923 cum M. 80 Mill. in 80 000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./8. 1924 ist das A.-K. von M. 330 Mill. auf RM. 165 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 29./10. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Gebäude 54 800, Mobilien 4 500, Fahrzeug 2 280, Waren- vorräte 80 095, Debit. 95 059, Kassa, Wechsel, Bank 6 032, Verlust 23 470. – Passiva: A.-K. 165 000, Hyp. 31 296, Kredit. 53 396, Bankschuld 8 084, Akzepte 8 459. Sa. RM. 266 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag (6 234, ab Reserve 5 124) 1 110, Gen.-Unk. 206 240, Abschreib. 3 091. – Kredit: Bruttogewinn 186 972, Verlust 23 469. Sa. RM. 210 441. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: F. Maintzer. Aufsichtsrat: Frau Komm.-Rat Maria Sappel, Kaufmann Max Sappel, München; Justiz- rat Dr. Biesenbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayr. Vereinsbank, Bankhaus Hardy & Co. Franz Weiss Aktiengesellschaft in Liqu. in München. Lt. G.-V. v. 18./11. 1926 wurde die Ges. aufgelöst und trat in Liqu. Liquidator: Dir. Franz Weiss, München, Thierschstr. 11. Die Liqu. hat lediglich ihren Grund darin, dass das gesamte A.-K. séhon seit Ende 1923 in den Alleinbesitz des Vorst. Franz Weiss über- gegangen war u. die Betriebsform der A.-G. sich für das bezeichnete Geschäft nicht mehr eignete. Liquidationsbilanz am 17. Nov. 1929: Aktiva: Debit. 11 043, Verlust 65 647. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 5647, Prozess-Rückst. 11 043. Sa. RM. 76 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 54 603, Prozessrückstellung 11 043. — Kredit: A.-K. 60 000, R.-F. 5647. Sa. RM. 65 647. Naundorf & Poser Akt.-Ges. für Teppichfabrikation in Münchenbernsdorf i. Thür. Gegründet: 20./9. 1913, eingetr. 23. bzw. 30./9. 1913 in Weida. Zweck: Fabrikation von Teppichen u. verwandten Artikeln u. der Handel mit solchen. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 250 000. Urspr. M. 20 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./9. 1913 bzw. 15./2. 1914 um M. 230 000, begeben zu pari. Lt. G.-V.-B. v. 4./7. 1924 wurde das A.-K. unverändert auf RM. 250 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 3./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 26 867, Gebäude 372 971, Masch. 98 730, Motor- u. Lichtanlage 10 400, Kessel- u. Heizungsanlage 60 000, Fabrikeinricht. 6700, Färberei- einricht. 7200, Utensil. 35 200, Fuhrpark 13 600, Debit. 958 692, Kassa 409, Wechsel 7114, Postscheck 969, Eff. 10, Vorräte 455 422, Materialien 7063, Farbstoffe 5537. – Passiva: A.-K. 250 000, Rückstell. 250 000, Hyp. 6087, Kredit. 535 963, Akzepte 567 398, Bankguth. 277 042, Rückstell. aus Debit. 67 489, do. aus Wechselobligo 6221, Gewinn 106 685. Sa. RM. 2 066 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Skonto u. Abzüge 112 281, Betriebsunk. 234 628, Handl. Hk 1%% 545, Färberejunk. 91 793, Steuern I 21 885, do. II 8327, Zs. 14 319, Reise-