5948 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. v. 20./12. 1930 beschloss Einzieh. von nom. RM. 70 000 Vorz.-Akt. Lt. Bekanntm. v. Dez. 1930 werden die Aktien zu RM. 50 in solche zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 20./12. Stimmrecht: Je RM. 10 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 4597, Wechsel 2394, Warenschuldner 187 807, Gegenwert der Vorratsaktien 42 000, Waren-Vorräte 125 415, Grundst. u. Gebäude 56 767, Masch. u. Geräte 19 616, Verlust 14 173. – Passiva: A.-K. 250 000 (davon nicht begebene Vorrats-Akt. 70 000), R.-F. 8727, Gläubiger 114 084, Wechsel 53 149, Interims-K. 11 047, Delkr. 15 267, rückständige Div. 494. Sa. RM. 452 771. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 78 878, Abschr. 3167, Skonto u. Dekort 2794. – Kredit: Waren-K. 70 666, Verlust 14 173. Sa. RM. 84 840. Dividenden: 1924/25–1929/30: 5, 0, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Noll. Aufsichtsrat: Bankier Otto Hoffa, Bankier Paul Wertheim, Kassel; Wilh. Eder, Hesserode; Schuhmachermeister Ferd. Holbe, Oberröblingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kassel: S. J. Werthauer jun. Nachf. Textilhandelsaktiengesellschaft, Nordhorn (Hann.). Gegründet: 3./8. 1927; eingetr. 1./9. 1927. Zweck: Handel mit Textilerzeugnissen aller Art u. die Beteilig. an Unternehm. des Textilhandels u. der Textilindustrie. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Bernhard Niehues. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Ludger Möcklinghoff, Bernhard Niehues-Hämmerle, Nordhorn; Bank-Dir. Dr. jur. Fritz Mommer, Osnabrück. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleiderfabrik Nürnberg Aktiengesellschaft, Nürnberg, Nadlersgasse 12. Ein am 15./4. 1929 eröffnetes Vergleichsverfahren wurde am 13./5. 1929 als durch Zwangsvergleich beendet aufgehoben. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 31./8. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Firma bis 5./2. 1929: Schönfeld-Dittmann Akt.-Ges. Kleiderfabrik. Zweck: Herst. u. Vertrieb von Herrenkleidern aller Art sowie der Betrieb verwandter Geschäftszweige. Kapital: RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 31 Mill. in 30 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 31 Mill. auf RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1926: Aktiva: Kassa u. Postscheck 152, Wechsel 1339, Debit. 70 307, Einricht. 1000, Waren 26 778, Verlust 19 925. – Passiva: A.-K. 40 000, Banken 35 194, Kredit. 34 370, Akzepte 9937. Sa. RM. 119 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkostensteuern u. Abschr. RM. 118 173. – Kredit: Fabrikation 109 204, Verlust 8968. Sa. RM. 118 173. Dividenden: 1924/25–1925/26: 0 %. Direktion: Salomon Schönfeld. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Georg Lang, Bankier Dr. Albert Dittmann, Ferd. Herz, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kattundruckerei F. Suckert Akt.-Ges. in Oberlangenbielau. Gegründet: 21./8. 1911 mit Wirk. ab 1./9. 1911; eingetr. am 8./9. 1911. Zweck: Betrieb einer Kattundruckerei in Oberlangenbielau sowie der Betrieb aller Geschäfte, die den Zwecken der Ges. dienen oder damit im Zus. hang stehen. 1920/21 fand eine Erweiter. der Kesselanlage u. Neubau der Druckerei sowie des Geschäftshauses statt. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 750 000. 1920 Erhöh. um M. 750 000, 1921 um M. 1 500 000, 1922 um M. 12 Mill. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 27./10. 1924 von M. 15 Mill. auf RM. 1 500 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 22./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 115 000, Gebäude 526 673, Masch. u. Utensil. 487 882, Interims-K. 2985, Walzen 103 610, Gleisanlage 3891, Wasserleit. 25 780, Mobil. 22 514, Material. 41 803, Fabrikations-K.: Chemikalien 72 671, Waren 706 820, Kassa 5156, Debit. 708 010, Bankguth. 150 448, Wertp. 60 219, Wechsel 44 070, Verlust 189 180. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Wertbericht.-K. für Debit. 60 000, Warenverpflicht. einschl. Akzepte 1 026 803, Bankschulden 619 910, Pens.-F. 60 000. Sa. RM. 3 266 713. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst. u. Gebäude-Unterhalt. 8347, Masch.-Betriebs- Materialien 191 001, Unk. 402 806, Versicher. 10 655, Kanalgebühren 3613, Wertbericht.-K. für