Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5957 Vorstand: Karl Auderer, Friedr. Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Joseph Blumenstein, Stellv. Bank-Dir. Dr. Hans Lessing, Alfred Blumenstein, Berlin; Gen.-Dir. Adolf Waibel, B-Charlottenburg; Bank-Dir. Dr. Ernst Geiringer, Wien; vom Betriebsrat: G. Gloor, A. Wrba. Zahlstellen: Plauen: Ges.-Kasse; Berlin u. Plauen: Dresdner Bank; Berlin: Bank für Textilindustrie. Plauener Spitzenfabrik Aktiengesellschaft, Plauen i. V. (In Konkurs.) Die Ges. hat Anfang Dez. 1931 die Zahlungen eingestellt. Ursache der Insolvenz sind ausserordentliche Verluste in der Ausfuhr, die ihren Hauptgrund in der Rückwirkung der hohen englischen Schutzzölle haben. Die Verwertungsmöglichkeiten der Fabrikanlagen u. Maschinen werden sehr skeptisch beurteilt, so dass noch nicht erwiesen ist, ob für die Aktionäre überhaupt eine Quote zur Verfügung steht. Über das Vermögen der Ges. ist am 12./12. 1931 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Hans Oskar Müller, Plauen. Gegründet: 29./11. 1897; eingetr. 30./12. 1897. Firma bis 16./2. 1911 mit dem Zusatz l. Herz & Co. Zweck: Spitzen- u. Stickereifabrikation, Herstell. von Konfektion, Weisswaren u. Wäsche; Fabrikation von Tüllgardinenstoffen. — Fabrikate: Spitzen, Volants, Weissstickereien, konfektionierte Weisswaren, Taschentücher, kunstseidene Schals, Tülle aus Baumwolle u. Kunstseide; glatte u. gemusterte Tülle für Gardinen u. Dekorationen. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst ca. 8700 qm, davon liegen etwa 2229 qm in Plauen, wovon 750 qm bebaute Fläche sind, u. etwa 6450 qm in Pausa, davon sind 2850 qam bebaut. An Masch. sind vorhanden 16 Schiffchen-Stickmasch., 44 Automaten- Stickmasch. eine Fadenschneide-Masch., 39 Ausbessermasch., 90 Masch. für Konfektions- zwecke u. 3 Kartenschlagmasch. nebst Repetiermasch., ausserdem im Betriebe auch eine vollständige Schlossereieinrichtung mit den nötigen Hilfsmasch. Der elektr. Kraftantrieb f. alle Masch. besteht aus 68 einzelnen Motoren in Gesamtstärke von 77 PS. – Arb. u. Beamte etwa 250 in Plauen u. Pausa; die Heimarbeit beschäftigt noch weitere 70 Personen. Entwicklung: 1911 Ankauf der Stickerei Seydler & Bäckermann in Plauen. 1919 Ankauf von M. 350 000 Aktien der A.-G. für Gardinenfabrikation vorm. Birkin in Oelsnitz i. V. Dieser Aktienbesitz wurde im Jahre 1927/28 wieder abgestossen. Lt. G.-V. v. 23./1. 1929 Übernahme der Aktiven u. Passiven der Firma E. Neuber & Co. in Plauen i. V. Als Gegen- wert erhielt die Firma RM. 100 000 neu auszugebende Aktien mit Div. ab 1./1. 1929 u. RM. 60 000 in bar. Die von Neuber & Co. übernommene Tüllweberei in Plauen wurde nach Pausa verlegt. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 100 000. Urspr. M. 500 000, erhöht bis 1911 auf M. 1 100 000. dann von 1919–1923 erhöht auf M 15 000 000 in 15 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927). Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 15 000 000 auf RM. 900 000 in 45 000 Akt. zu RM. 20 so also, dass auf jede Aktie zu M. 1000 drei neue zu RM. 20 kommen. Die G.-V. v. 15./2. 1927 beschloss Herabsetz. des Kapitals durch Einziehung der zwecks Deckung des Verlustes aus 1925/26 aktivierten RM. 150 000 Verwert.-Aktien. Dieser Beschluss wurde aus formalen Gründen vom Registerrichter beanstandet u. ist in der G.-V. vom 7./12. 1927 erneut bestätigt. Die G.-V. v. 23./1. 1929 beschloss Herabsetz. des Kap. von RM. 750 000 um RM. 250 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 3: 2 zum Zwecke der Vornahme von Abschr. u. Schaffung von Reserven; sodann Erhöh. um RM. 100 000 durch XAusgabe neuer Inh.-St.-Akt. unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktion. zum Zwecke des Erwerbs von Aktiven u. Passiven der Firma Neuber & Co. in Plauen i. V. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 386 000, Masch. 171 000, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Heizung u. Beleucht. 1, Muster u. Schablonen 1, Kassa u. Postscheck 1075, Eff. 1, Wechsel 410, Debit. 263 801, Warenvorräte 260 264. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 100 000, Kredit. 326 783, Akzepte 49 904, Gewinn 5868. Sa. RM. 1 082 556. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 119 755, Abschr. 23 888, Reingewinn 5868. – Kredit: Vortrag vom Vorjahr 5113, Rohgewinn 144 399. Sa. RM. 149 512. Kurs: In Dresden: Ende 1913: 61 %; Ende 1925–1929: 21.6, 66, 61, 43.50, – %. – In Berlin: Ende 1913: 65 %; Ende 1925–1929: 21.75, 69, 60, 43.50, 25 (20./12.) %. – Die amtliche Notiz wurde in Berlin am 21./12. 1929 u. in Dresden 1930 eingestellt. Dividenden: 1912/13: 3 %; 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Robert Wagner, Emil Neuber; Stellv. Fritz Schlosser. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Kurt Arnhold, Finanzminister a. D. Geh.-Rat Dr. Dehne, Dresden; Bank-Dir. Otto von Dosky, Plauen; Bankier Dr. Ludwig Kneller, Berlin; vom Betriebsrat: A. Tröger, A. Thoss. Zahlstellen: Plauen: Ges.-Kasse, Plauener Bank, Vogtländ. Bank (Abt. d. Allg. Deutschen Creditanstalt); Berlin: Jarislowsky & Co.; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold; Dresden: Allg. Deutsche Creditanstalt. Aus dem Geschäftsbericht 1930/31: Im Zus. hang mit der gesamten Wirtschaftslage ist der Umsatz in dem am 30./6. 1931 abgelaufenen Geschäftsjahr stark zurückgegangen. Dazu