Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5971 Aufsichtsrat: Vors. Staatsbankdir. Dr. Alfred Bleicher, Chemnitz; Stellv. Dir. Leberecht Steinegger, Mittweida; Kaufm. Wilh. Behr, Chemnitz; Rittergutsbes. Werner Bretschneider- Bodemer, Seelingstädt; Dir. Curt Friedrich, Flöha; Fabrikbes. Paul Stelzmann, Limbach; Komm.-Rat Oscar Zöffel, Dresden; Komm.-Rat C. Fopp, Bremen; vom Betriebsrat: Max Müller, Max Schneeweiss. Zahlstelle: Chemnitz: Sächs. Staatsbank. Thoren, Reichert & Co. Akt.-Ges., Schwelm i. Westf. Die Ges. hat lt. Rundschreiben vom 19./12. 1931 die Zahlungen eingestellt und strebt einen gerichtlichen Vergleich an. Die Ursachen des Zusammenbruchs werden neben der allgsemeinen Wirtschaftslage und dem sinkenden Umsatz auf die schwierigen Absatz- möglichkeiten nach England, dem Hauptabsatzgebiet, zurückgeführt. Nach dem in der Gläubiger-V. vom 5./1. 1932 vorgelegten Status ist das A.-K. als restlos verloren zu betrachten. An Schuldnern bleiben nach Abzug der zweifelhaften Forderungen und der Bankzessionen nur noch RM. 5473 übrig, während die Warenvorräte mit RM. 25 100 verzeichnet sind. Den RM. 75 800 betragenden freien Vermögenswerten stehen insgesamt RM. 15 400 bevorrechtigte und RM. 60 400 gewöhnliche Forderungen gegenüber. Ein Quotenvergleich kommt jedoch nicht in Frage, da keinerlei Garantiemöglichkeit gegeben ist und alles davon abhängt, wie die Grundstücke und die Warenvorräte verwertet werden können. – Die Versammlung sprach sich für die Eröffnung des gerichtlichen Vergleichverfahrens und die Liquidation aus. Gegründet: 26./10. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Die Firma der Ges. lautete bis 11./4. 1923: Mechanische Gummibandweberei-Akt.-Ges. in Barmen u. wurde Ubernahme der offenen Handelsges. Thoren, Reichert & Co. in Schwelm wie oben geändert u. der Sitz nach Schwelm verlegt. Zweck: Herstell. von elastischen u. unelastischen Textilwaren aller Art u. Handel mit solchen. Im April 1923 fand die Übernahme der Firma Thoren, Reichert & Co. in Schwelm mit Wirk. ab 1./1. 1923 statt. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. vom 12./1. 1925 von M. 12 Mill. auf RM. 300 000 (M. 2000 = RM. 50). Die 6000 Akt: zu RM. 50 wurden lt. G.-V. v. 29./9. 1931 in 300 Akt. zu RM. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Sf. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immob. 123 767, Fabrikeinricht. (5 % abgeschr.) 145 046, Kassa u. Postscheck 367, Debit. 131 254, Vorräte 95 700, Verlust 41 743. – Passiva: A.-K. 300 000, Banken 162 381, Kredit. 52 483, Akzepte 21 440, Rückstell. 1572. Sa. RM. 537 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1929 7963, Gen.-Unk. 116 410, Abschr. auf Masch. u. Einricht. 7634. – Kredit: Überschuss von Waren- u. Fabrikations-K. 90 264, Bilanzverlust 41 743. Sa. RM. 132 007. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Josef Wassertrüdinger. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Morgenroth, Berlin; Rechtsanw. Dr. jur. Richard Frowein, W.-Elberfeld; Frau Josef Wassertrüdinger, Schwelm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Röders Akt.-Ges., Soltau (Hannover), Marktstrasse 22. Gegründet: Nov. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Wollfilzen sowie Verwalt. von Grundst. aller Art. Die frühere Schuhfabrik der Ges. wurde aufgelöst. Kapital: RM. 1 232 000 in 12 000 St.-Akt. u. 320 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 400 000 in 15 000 St.-Aktien u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 400 000 auf RM. 1 232 000 in 12 000 St.-Akt. u. 320 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./5. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz-Akt. = 30 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 484 384, Inv. u. Masch. 235 416, Waren 586 799, Betriebsvorräte 24 365, Debit. 675 521. Kassa, Bankguth. u. Eff. 101 706. — Passiva: A.-K. 1 232 000, R.-F. I 123 200, R.-F. II 120 000, Kredit. 322 930, Bankschulden 98 491, Arb.- Unterstütz.-F. 10 800, Rückstell. 81 813, Div. u. Tant. 70 312, Vortrag auf neue Rechn. 48 645. Neuere Bilanzen sind von der Ges. nicht veröffentlicht worden. Der G.-V. v. 27./5. 1931 lag die Bilanz für 1930 zur Genehmigung vor. Dividenden: 1924–1930: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Ernst Röders, Otto Röders, Soltau; Wilh. Röders jun., Frielingen b. Soltau; Carl Röders, Soltau. Aufsichtsrat: Fabrikbesitzer Albrecht Röders, Fabrikbesitzer Aug.- Röders jun., Soltau; Fabrikbesitzer Wilh. Röders sen., Frielingen b. Soltau; Rentner Aug. Röders sen., Goslar; vom Betriebsrat: H. Westermann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Erdmann Hoffmann, Akt.-Ges., Sorau, N.Laus. Gegründet: 8./3. 1923; eingetr. 21./6. 1923. Die Ges. übernahm die Fabrikanlagen u. Grundst. der 1829 gegründeten off. Handels-Ges,. in Firma Erdmann Hoffmann in Sorau. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Webstoffen jeder Art. 374*