5972 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kapital: RM. 500 000 in 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 2250 St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 10 Mill. in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom Oktober 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 1 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 4500 St.-Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 27./9. 1926 Herab. setzung von RM. 1 000 000 auf RM. 500 000 in 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 2250 St.-Akt. zu RM. 200. 7 % Anleihe: Im Umlauf am 31./3. 1931: RM. 298 400. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 50 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Barbestände 38 562, Vorräte 248 254, Debit. 179 892, Grundst. u. Gebäude 254 000, Fabrikeinricht. 415 851. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Ern.-K. 4040, Obl. 298 400, Kredit. 268 906, Gewinn 15 213, Sa. RM. 1 136 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 61 227, Gen.-Kosten 137 184, Gewinn 15 213. Sa. RM. 213 624. – Kredit: Betriebsergebnis RM. 213 624. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Walter Kumrow, Willy Berger. Prokuristen: Fritz Brach, Bruno Bleise. Aufsichtsrat: Vors: Gerhard Schulze, Leipzig; Stellv.: Heinz Groten, Berlin; Ernst Feder, Cottbus; Bergrat Karl Hoffmann, Waldenburg; Carl Milewsky, Karl Jehmann, Berlin; vom Betriebsrat: Hermann Rennschuh, Paul Zoschka. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Seidenlohnweberei Spaichingen in Spaichingen (Schwarzwaldkreis). Gegründet: 18./10. 1928; eingetr. 10./11. 1928. Zweck: Betrieb einer Lohnweberei. Die Ges. ist befugt, Anlagen u. Betriebe, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zwecks geeignet sind, zu errichten. Kapital (Herabsetz. beschlossen): RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Nach dem Beschluss der G.-V. v. 26./11. 1931 soll das Grundkap. um RM. 75 000 herabgesetzt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 100 000, Masch. 132 965, Mobil, 2350, Werk- zeuge 2000, Betriebsmaterial, Vortrag 22 500, Gründ.-Kosten, Vortrag 4000, Debit. 21 500, Bankguth. 24, Kassa 129, Verlust 1929 58 243, do. 1930 55 030. – Passiva: A.-K. 150 000, Bankges. 104 015, Kredit. 144 726. Sa. RM. 398 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 29 148, Arbeitslöhne 47 127, Salaire 13 662, Unk. 3201, Zs. 14 911, Kursdifferenzen 817, Fracht u. Zoll 672, Kraft, Licht u. Heizung 11 416, soziale Lasten 3769, Liegenschaftsbetrieb 1476, Steuern 6424. – Kredit: Fassonlöhne 77 593, Verlust 55 030. Sa. RM. 132 623. Dividenden: 1929–1930: 0 %. Vorstand: Fabrikant Karl Appenzeller, Fabrikant Adolf Wettstein, Zürich. Aufsichtsrat: A. Streuli-Keller, Küsnacht bei Zürich; Rechtsan w. Dr. O. Müller, Zürich; Stadtschultheiss Dr. Winker, Spaichingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bernhard Roos, Akt.-Ges. in Speyer, Burgstr. 7. Gegründet: 8./5. 1922; eingetr. 31./7. 1922. Zweck: Fortbetrieb der bisher. off. Handelsges. Bernhard Roos, Speyer, Schuh-, Schäfte- u. (Leder-, Promenadenstoff- u. Strumpf-) Gamaschenfabrik, sowie Vertrieb von Schuhwaren aller Art u. aller in diesem oder in einem verwandten Geschäftszweige einschlagenden Waren. Kapital: RM. 960 000 in 960 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht 1923 um M. 6 Mill. in 600 Akt. zu M. 10 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 12./1. 1925 von M. 12 Mill. auf RM. 960 000 derart, dass 5040 Akt. I. Em. zu M. 1000 u. 600 Akt. II. Em. zu M. 10 000 eingezogen u. die restl. 960 Akt. zu M. 1000 auf RM. 1000 umgewertet wurden. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1929: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagen 648 654, Barmittel u. Ausstände 1 549 500, Vorräte 628 362. – Passiva: A.-K. 960 000, Verbindlichkeiten 1 865 067, Gewinn (122 982, abz. Verlustvortrag aus 1928/29 121 532) 1449. Sa. RM. 2 826 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928/29 121 532, Unk. 306 266, Dubiose u. Delkr. 42 002, Abschr. auf Anlagen 17 997, Gewinn (122 982, abz. Verlustvortrag aus 1928/29 121 532) 1449. Sa. RM. 489 248. – Kredit: Bruttogewinn (für 6 Monate) RM. 489 248. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %; 1929 (6 Mon.): K% Direktion: Komm.-Rat Eugen Roos, August Roos, Carl Roos. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Wanieck, Mannheim: Stellv. Frau Komm.-Rat Liesel Roos, Speyer; Frau Fabrikant Claire Roos, Mannheim, Zahlstelle: Ges.-Kasse.