5984 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. die Liquidationsges. bzw. auf deren Anweis. an die Ges. der Mechanischen Flachsspinnerei Meyer & Co. abzuführen. Aus der Bilanz ergibt sich als Überschuss der Aktiven über die Passiven der Betrag von RM. 849 600. Dieser Betrag kommt in Aufrechnung auf den Nenn- betrag der übernommenen Aktien. Zweck: Übernahme u. Fortführung der unter der Firma Mechanische Flachsspinnerei Meyer & Co. zu Wiesenbad betriebenen Flachs- u. Wergspinnerei, Bleicherei, Zwirnerei, Flachsaufbereitung sowie der Handel mit Erzeugnissen der Flachs- u. Wergspinnerei. Kapital: RM. 850 000 in 830 Aktien zu RM. 1000 u. 200 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Vorstand: Dr. jur. Rücker. Prokuristen: A. Erler, C. Polemann. Aufsichtsrat: Gutsbes. Dr. Gottfried Meyer-Viol, Grunau b. Bayreuth; Rittergutsbes. Dr. Wulf-Dietrich, Geisberg, Schloss Niebusch (Kr. Freystadt i. Schles.); Frau Wwe. Else Polemann, Wiesenbad; Dr. Ralph Jordan, Bodenbach; Edwin Haase, Annaberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mech. Segeltuchweberei Wildenfels, A.-G. in Wildenfels i. Sa. Gegründet: 15./7. 1899; eingetragen 21./10. 1899. Übernahmepreis M. 136 638. Zweck: Herstellung von Segeltuchen u. sonst. schweren Geweben. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 150 000. Die G.-V. v. 25./2. 1907 beschloss Zus. legung der Akt. 3:2, also Herabsetzung um M. 50 000 auf M. 100 000. Lt. G.-V. v. 28./10. 1924 Umstell. von M. 100 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark, eingeteilt in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 5370, Immobil. 33 908, Transmissionen 750, Dampfheizung 460, Webstuhl- u. Vorbereitungsmasch. 29 500, elektr. Anlage 700, Verlust (Vortrag 41 841 ab Gewinn 1930/31 1787) 40 054. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 10 742. Sa. RM. 110 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1929/30 41 841, Abschr. 1542, Handl.-Unk. 678. – Kredit: Waren (Prod. Verg.) 678, R.-F. 3329, Verlust (Vortrag 41 841 ab Gewinn 1930/31 1787) 40 054. Sa. RM. 44 061. Dividenden: 1912/13: 0 %: 1924/25–1930/31: 0 %. Vorstand: Willy Brehm, Kassel. Aufsichtsrat: Vors. Otto Wallach, Heinz Baumann, Kassel; Robert Franke, Bürger- meister Hauffe, Wildenfels i. Sa. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilhelmshavener Schuhfabrik, Akt.-Ges. in Liqu. in Wilhelmshaven, Königstr. 146. Gegründet: 6./7. 1923; eingetr. 1923. Die G.-V. v. 20./10. 1930 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Gustav Suhren, Wilhelmshaven. Zweck: Herstellung und Verkauf von Schuhwaren aller Art und sonstiger einschläg. Artikel, Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 500 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 umgestellt auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Liquidations-Bilanz am 20. Okt. 1930: Aktiva: Bankguth. 3000, Verlust 2000. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Heinrich Suhren, Rüstringen; Heinrich Stegemann, Rechtsauw. Ernst Heyne, Wilhelmshaven. Heinrich Dietel Akt.-Ges., Wilkau i. Sa. Gegründet: 2./9. 1927 mit Wirkung ab 30./6. 1927; eingetr. 7./12. 1927. Zweck: Übernahme u. Fortführung der von der Kommanditgesellschaft unter der Firma Heinrich Dietel in Wilkau betriebenen Kammgarnspinnerei. Das Spinnereiunternehmen in Schmölln ist 1928 verkauft worden. Anfang 1929 wurde der Betrieb elektriffiziert. Kapital: RM. 3 00) 000 in 3000 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 15./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 534 600, Gebäude 925 800, Masch. u. Einricht. 654 000, elektr. Kraftanlage 230 500, Inv. 11 600, Fuhrpark 1500, Vorräte 2 926 128, Aussen- stände u. Bankguth. 906 867, Wertp. 23 520, Wechsel 10 453, Kassa u. Postscheck 4261, transit. Posten 91 768, Verlust 447 252. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 5000, Invaliden- u. Altels- versorg.-Kasse 150 000, Spareinlagen der Arbeiter 71 353, Verbindlichkeiten 1 942 683, Bank- schulden 1 495 537, transit. Posten 84 692, Delkr.-Res. 18 984. Sa. RM. 6 768 251.