3992 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 31./5. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 594 800, Masch. u. Inv. 538 690, Kassa 15 943, Wechsel 44 815, Wertp. 1000, Waren u. Material. 1 534 781, Aussenstände 1 323 055. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 300 000, Arbeiter- u. Angest.-Unterst.-Kasse 50 000, Delkr.-Res. 120 000, Hyp. 142 086, Tratten 162 123, Interims-K. 248 486, Kredit. 1 013 762, Reingewinn 216 626. Sa. RM. 4 053 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 302 497, Steuern u. soziale Lasten 379 113, Abschr. 186 616, Reingewinn 216 626. – Kredit: Vortrag 29 708, Bruttogewinn 1 055 144. Sa. RM. 1 084 852. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 540 600, Masch. u. Inv. 530 400, Kassa 11 219, Wechsel 30 730, Wertp. 1000, Waren u. Materialien 1 673 192, Aussenstände 1 035 399. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 325 000, Arb. u. Angest.-Unterstütz.-Kasse 75 000, Delkr.-Res. 150 000, Hyp. 153 559, Interims-K. 174 208, Kredit. 948 425, Reingewinn 196 347. Sa. RM. 3 822 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. soziale Lasten 333 796, Abschr. 182 236, Gewinn 196 347 (davon R.-F. 25 000, Delkr. 30 000, Div. 108 000, Vortrag 33 347). – Kredit: Vortrag 28 626, Bruttogewinn 683 754. Sa. RM. 712 380. Dividenden: 1924–1930: 4, 4, 4, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Fabrikant Oswald Weise. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Albert Lippmann, Dresden-Blasewitz; Rechtsanwalt Justizrat Dr. Carl Beier, Leipzig; vom Betriebsrat: Hermann Mühlisch, Friedrich Pfalz. Zahlstelle: Ges.-Kasse Mechanische Weberei A.-G. in Zittau i. Sa., Weststr. 7. Gegründet: 23./12. 1871 (eingetr. 5./1. 1872) als „Fränkelsche Orleans-Weberei, A.-G.“ Die Firma Mechan. Weberei besteht seit 22./6. 1883, seit 15./9. 1919 mit dem Zusatz A.-G. Zweck: Herstell. von Stoffen aller Art. In der Hauptsache werden hergestellt: Kleider-, Blusen- u. Konfektionsstoffe aller Art in Baumwolle, Baumwolle mit Kunstseide, Halbwolle u. Wolle, Seide, ferner Dekorationsstoffe. Besitztum: Auf dem Grundstück der Ges., das insgesamt eine Fläche von 38 300 qm bedeckt, von denen ungefähr " bebaut sind, befinden sich ausser den Büroräumen die Weberei, die Färberei u. Appretur. Der Betrieb ist an das städtische Elektrizitätswerk Zittau angeschlossen. Die eigene neuerbaute elektr. Anlage stellt sich auf 1000 PS. Die Ges. besitzt insgesamt 926 Webstühle und beschäftigt etwa 1000 Arb. u. 110 Angestellte. Beteiligungen: Durch Besitz von Aktien ist die Ges. hervorragend beteiligt an der Sächs. Wollwaren-Druckfabrik A.-G.; ferner ist die Ges. kommandit. beteiligt bei der Firma J. T. Brendler, mechanische Weberei in Reichenau i. Sa. Kapital: RM. 3 641 000 in 36 250 St.-Akt. zu RM. 100 u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 1 800 000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, 1887 herabgesetzt auf M. 1 000 200 u. 1889 auf M. 1 200 000 erhöht. Dann erhöht bis 1912 auf M. 1 800 000 u. von 1920 bis 1923 auf M. 30 Mill. in 29 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 28./1. 1925 von M. 30 Millionen auf RM. 2 916 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 16 ermässigt wurde. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 725 000 in 7250 St.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1925, übern. von einem Konsort., angeb. den St.-Akt. im Verh. 4: 1 zu 80 %; 20 % wurden der Umstell.-Res. entnommen. Die bisher. Vorz.-Akt. zu RM. 16 wurden in Stücke zu RM. 400 umgetauscht (25: 1). Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: 1931 am 10./11. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 400 = 25 St., in best. Fällen = 150 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., 7 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 5 % an St.-Akt., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R. (mind. aber an jedes Mitgl. RM. 1500, an den Vors. RM. 3000, an den stellv. Vors. RM. 2250 zus. RM. 9750), Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. als Spez.-R.-F. Bilanz am 30. April 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 053 802, Masch.-Anlage 753 632, Fuhrwesen 16 078, Bestände an Waren, Garnen u. Betriebsmaterial. 1 393 490, Aussenstände 2 148 350, Kassa, Schecks, Bankguth. u. Devisen-Trassierungen 262 184, Eff. 145 242, Verlust (Vortrag aus 1930 371 939 zuzügl. Verlust 1930/31 763 612) 1 135 551. – Passiva: A.-K. 3 641 000, R.-F. 705 000, Verbindlichkeiten 2 129 557, Unterstütz.-F. 296 771, Übergangsposten 136 000. Sa. RM. 6 908 328. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 371 939, Handl.- u. Betriebs-Unk. 434 981, Steuern 141 236, soziale Lasten 122 258, Abschr. u. Verlust an Beteil. u. Eff. 306 203. – Kredit: Rohgewinn 241 066, Verlust 1 135 551. Sa. RM. 1 376 617. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 159 %; Ende 1925–1930: 55.50, 111, 113.50, 90, 47, 25.75 %; 1931 (30./6.): 28 %. – In Leipzig: Ende 1913: 160 %; Ende 1925– 1930: 51, 110, 113.50, 89, 46, 25 %; 1931 (30./6.): 28 %. Das gesamte St.-A.-K. ist zum Handel an der Berliner u. Leipziger Börse zugelassen. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 10 %; 1924/25–1930/31: 8, 7, 4, 7, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924/25 1930/31 7, , 7, 7 „ 0, 0%.