Chemische Industrie. 6009 Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Georg Kareski. Prokuristen: Dr. W. Fritze, R. Markus, D. Bojarski, M. Straus, B. Hirschberger, Dr. Fritz Michael, H. Cohn. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Jakob Michael, Gen.-Major a. D. Willy v. Livonius, Dr. Hans Benfey, Dr. Karl Goldschmidt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Müller & Meienberg Akt.-Ges. Seifenfabrik in Berlin N 65, Reinickendorfer Str. 41. Gegründet: 14./1. 1925; eingetr. 27./1. 1925. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Haushalt- u. Toiletteseifen, Seifenpulver, Soda u. anderen Reinigungsmitteln sowie von chem. u. chem.-techn. Produkten aller Art u. Handel mit einschlägigen Rohstoffen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 527, Masch. 45 300, Debit. 26 219, Verlust- vortrag 48 675, Verlust 1930 117. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 20 838. Sa. RM. 120 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 117. – Kredit: Verlust RM. 117. Dividenden: 1925–1930: 0 %. Direktion: Fabrikdir. Siegfried Müller. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Ernst Karfunkel, Frau Martha Müller, Fräulein Gerda Müller, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nacco Akt.-Ges. für Farben und Chemikalien in Liqu. Berlin-Charlottenburg, Grolmannstr. 38. Die G.-V. v. 20./5. 1930 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Max Thal, Berlin. Die Firma wurde am 2./11. 1931 von Amts wegen gelöscht. Neo Akt.-Ges. für Handel und Industrie in Berlin W 50, Regensburger Str. 28. Gegründet: 4./3. 1923; eingetr. 7./3. 1923. Firma bis 16./6 1925: Neo A.-G. für Seifen u. chem. Produkte; dann bis 17./7. 1928: Neo A.-G. für chemische u. technische Produkte. Zweck: Die Fabrikation u. der Verkauf von chemischen u. technischen Produkten, ferner von Artikeln verwandter Art, sowie die Vornahme aller damit verbundenen mittelbaren u. unmittelbaren Geschäfte, auch die Gewährung nicht bankmässiger Darlehen. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichartigen Unternehmen zu beteil., solche auch zu erwerben u. Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten. Kapital: RM. 25 000 in 1250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Nill. auf RM. 25 000 in 1250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj., Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 725, Postscheck u. Wechsel 1090, Warenbestand 9796, Debit. 74 561, Masch. u. Inv. 19 740, Grundst. u. Gebäude 286 727. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 9883, Darlehn 137 988, Kredit. 54 254, Akzepte 300, Hyp. 162 952, Aufwert.-Ausgleich 1773, Gewinn 490. Sa. RM. 392 642. Gewinn- ue Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Abschr. u. Steuern 64 698, Div. 1000, Gewinn 490. – Kredit: Betriebs-K. u. Grundstücksverwert. 64 740, Gewinnvortrag 1928 1448. Sa. RM. 66 189. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 3, 4, 0 %. Direktion: Dr. Waldemar Charin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Alexander Ullrich, Stellv. Isaak Kharine, B. Kharine, K. v. Tannenberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank-Konto: Darmstädter u. Nationalbank, Depositenkasse Kurfürstendamm 26 a. Oberschlesische Stickstoffwerke, Akt.-Ges. in Berlin NW 7, Schadowstr. 4–5. Das Werk in Chorzow (Oberschles.) wurde am 3./7. 1922 von den Polen beschlagnahmt, wodurch es der Gesellschaft unmöglich gemacht wurde, weitere Bilanzen aufzustellen. Die Ges. hat infolge der bei ihr vorliegenden besonderen Verhältnisse bisher weder eine Kapitalsumstell. vorgenommen noch Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen bekanntgegeben. –Nachstehend der bis ult. 1923 bekanntgewordene Status der Ges. Gegründet: 24./12. 1919; eingetr. 22./1. 1920.