6024 Chemische Industrie. unbebautem Besitz sowie Fabrik- u. Grundbesitz mit Verwaltungsgebäude u. Beamten- häusern in Frei-Weinheim a. Rh. Verbände: Die Ges. gehört dem Verein deutsch. Bleifarben-Fabrikanten u. der Vereinig. Deutsch. Bleiweissfabrikanten an sowie der Vereinig. Deutsch. Mennige-u. Glättefabrikanten. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 1 Mill. 1903 Herabsetz. des A.-K. um M. 400 000. 1920 Erhöh. um M. 1 400 000 in 1400 Aktien zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 2 Mill. auf RM. 600 000 (M. 1000 = RM. 300). Lt. G.-V. v. 28./12. 1925 Erhöh. um RM. 120 000 in 400 Akt. zu RM. 300, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 29./6. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 780 000 auf RM. 1 500 000 zwecks Übernahme der Firmen Chem. Fabrik Freiweinheim u. Toelle & vom Hofe (s. a. oben) durch Ausgabe von 780 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 29./12. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von je M. 1000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 320 000, Gebäude 400 000, Gleise 5800, Patente u. Verfahren 35 000, Masch. u. Anl. 527 300, Einricht., Geräte u. Werkz. 5802, Beteil. u. Wertp. 230 050, Waren, fertige u. in Herstell. befindl. Material. 740 622, Kassa, Wechsel, Postscheck u. Reichsbank 9709, Schuldner 467 727, Banken 148 280, (Avale 12 000). – Passiva: A. K. 1 500 000, R.-F. 100 000, Hyp. 110 029, Darlehen 477 850, Gläubiger 586 609, Verrechnungen mit Verbänden 105 629, (Avale 12 000), Gewinn (davon Rückstell. auf zweifelhafte Forder. 7500, Vortrag 2673) 10 173. Sa. RM. 2 890 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Herstell. u. Handl.-Unk., Steuern u. Zs. 1 179 537, Abschr. auf Anlagen 86 456, Rückstell. auf zweifelhafte Forder. 7500, Gewinn (Vortrag) 2673. Sa. RM. 1 276 167. – Kredit: Herstellungsgewinn RM. 1 276 167. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1926–1927: 0 %; 1928 (1./1.–30./6.): 0 %; 1928/29–1930/31: 0, 0Ö% Direktion: Siegfried Müller; Stellv. Dr. Otto Schneider. Prokuristen: Carl Jocks, Düsseldorf; Otto Stellbrink, Köln-Lindenthal; Christine Thiery, Düsseldorf; Dr. Emil Zimmer, Frei -Weinheim REB.. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ernst Dilthey, Rheydt; Stellv. Carl Rompel, Frankf. a. M.; Joh. E. Ruperti, Hamburg; Major a. D. Moritz Müller, Dresden; Dr. Hermann Bopp, Freiweinheim; Dr. Ernst Toelle, Köln-Deutz. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Frankf. a. M. u. Düsseldorf: Det Bank u. Disconto-Ges. Postscheckkonto: Köln 9123, Frankfurt (Main) 676. Hauptbüro u. Werk: Düsseldorf: 25 151; Werk Frei-Weinheim: Ingelheim 19. £ Bleifarben Düsseldorf. Code: A. B. C. 5. u. 6. Ed.; Western-Union; Rudolf Mosse. Bankverbindungen: Deutsche u. Disc.-Ges., Frankf. a. M. u. Düsseldorf; Reichs- bank, Düsseldorf. Kleinberger & Comp., Akt.-Ges., Duisburg, Schreiberstr. 16. Gegründet: 16./12. 1922 mit Wirk. ab 1./4. 1922; eingetr. 22./2. 1923. Zweck: Erwerb u. Fortführung der Firma Kleinberger & Comp. Herstellung und Verkauf von Asphalt, Wachs, Chemikalien u. verwandter Erzeugnisse. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Waren 23 102, Kassa 717, Debit. 56 692, Postscheck 1696, Reichsbank 4606, Bankverein, Dev.-K. 9999, Bankverein 23 127, Anlage 15 684, Anleihe 1, Inv. 5400, Immobil. 60 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 70 000, R.-F. 3359, Kredit. 25 525, Gewinn 2141. Sa. RM. 201 026. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 57 448, Patente 2131, Reklame 9497, Provis. 16 215, Frachten 46 670, Betriebs-Unk. 56 777, Handl. Unk. 31 864, Zse. 7000, Steuern 10 295, Gewinn 2141. – Kredit: Gewinnvortrag 1853, Waren-K. 238 187. 82 RM. 240 040. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Vorstand: Louis Cohen. Aufsichtsrat: Bankier Otto Kuhn, Berlin; Bank.-Dir. Eugen Kaufmann, Duisburg; Metzger, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―― 32 150, 33 779. Chemische u. Elektrolytische Werke Akt.-Ges., Eidelstedt, Schnackenburg-Allee 181. Gegründet: 24./3. 1923; eingetr. 25./4. 1923. Zweck: Herstell. von chem. u. elektrolytischen Artikeln. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./7. 1924 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.