– Chemische Industrie. 6029 Kapital: RM. 1 000 000. Urspr. M. 100 000 000 in 50 000 Akt. zu M. 1000 u. 500 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 100 000 000 auf RM. 1 000 000. Für je 10 Aktien zu M. 1000 wurde eine neue Aktie zu RM. 100 ausgegeben. Grossaktionäre: Fast das gesamte A.-K. ist im Besitz der Farb- u. Gerbstoffwerke Flesch jr., Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 25./11. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Anlagen Frankf. a. M.: Immobil. 122 109, Masch. u. Mobil. 8594, Inv. 1, Laboratorium 1; Anlagen Oberlahnstein a. Rh.: Immobil. 141 606, Masch. u. Mobil. 110 659, Inv. 5593, Laboratorium 1225, Warenbestände 228 292, Aussen- stände u. Bankguth. 572 644, (Avale 10 000), Verlustvortrag 29 552, Verlust 1930/31 32 571. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 126 995, Kredit. 125 853, (Bürgsch. 10 000). Sa. RM. 1 252 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Löhne u. Betriebsunk. 351 693, Abschr. auf Anl. 71 504. – Kredit: Bruttoeinnahmen 390 625, Verlust 1930/31 32 571. Sa. RM. 423 196. Kurs: Ende 1929–1930: 40, 40 %. Freiverkehr Frankfurt a. M. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Herbert Flesch. Prokuristen: D. Stück, W. Knies, Dr. R. Huttenlocher, W. Bender. Aufsichtsrat: Fabrikant Carl Flesch, Bank-Dir. Julius Jacob, Justizrat Dr. Gustav Spier, Dr. Nicolai Abelmann, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Reichsbank-Giro-Konto. Postscheckkonto: Frankfurt a. M. 465 55. ― Hauptbüro: Frankfurt a. M., Brentanostr. 18: Maingau 702 11; Betriebsbüro: Ober- lahnstein a. Rh.: Oberlahnstein 344 u. 345; £, Frankfurt a. M.: Fleschwerke; Oberlahnstein: Gerbstoffwerk. Frankfurter Farbenfabrik Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Frankfurt a. M. v. 15./12. 1931 aufgefordeit, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Gegründet: 23./12. 1922; eingetr. 30./1. 1923. Zweck: Herstellung von Farben u. Lacken und verwandten Erzeugnissen. Kapital: RM. 70 000 in 3500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 7 000 000 in 7000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. auf RM. 70 000 derart, dass gegen 2 Aktien zu M. 1000 1 Aktie zu RM. 20 gewährt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), eventl. a. o. Abschr. u. Rückl., bis 5 %. Div. an Aktien, 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 300), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 40 917, Debit. 576, Verlust 50 909, Kassa 643. – Passiva: A.-K. 70 000, Rückl. 313, Kredit. 19 733, Aufwertungshypothek der Stadt Frankfurt a. M. 3000. Sa. RM. 93 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 3003. – Kredit: Verlust RM. 3003. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Adam Kullmann, Frankfurt a. M., Liebigstr. 15. Aufsichtsrat: Ing. A. Göbel, C. Kullmann, L. Kullmann, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Karl Horn & Co. Akt.-Ges., Fabrik chem.-pharmazeutischer und kosmetischer Präparate, Frankfurt a. M., Mainzer Landstr. 259. Gegründet: 12./9. 1923; eingetr, 27./12. 1923. Zweck: Fabrikation, Vertrieb u. Handel von Chemikalien, pharmazeut. u. kosmet. Prä- baraten aller Art, insbes. Übernahme u. Fortführ. des hisher von der Ges. m. b. H. unter der Firma Karl Horn & Co. in Frankfurt a. M. betrieb. Fabrikationsgeschäfts. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 88 000 000 in 16 000 St.-Akt. zu M. 5000, 100 Vorz.-Akt. zu M. 8000, übern. von den Gründern zu pari. Die G-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 88 000 000 auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1753, Debit. 18 748, Büroeinricht. 677, Fabrik- einricht. 919, Bankanteile 1000, Kraftwagen 2550, Waren 34 645, Verlust 223. – Passiva: Kredit. 30 907, Akzepte 6055, A.-K. u. Res. 22 610, Gewinnvortrag 942. Sa. RM. 60 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 59 730, Abschr. 1087, Gewinnvortrag 942. – Kredit: Waren 60 594, Gewinnvortrag 1927 u. 1928 942, Verlust 1929 223. Sa. RM. 61 760. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Apotheker Karl Horn. Aufsichtsrat: Dir. E. Maassen, Dir. B. Evers, Friedrich-August-Hütte; Frau G. Horn, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maingau 74852.