6030 Chemische Industrie. Ödisalla-Akt.-Ges., Fabrik für medizinisch-chemisch- pbharmazeutischen Bedarf in Frankfurt a. Main, Gr. Friedberger Str. 23. Gegründet: 10./6. 1921; eingetr. 25./8. 1921. Sitz bis 28./6. 1929 in Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chemisch-pharmazeutischen Präparaten, ärztlichen Bedarfsartikeln u. Instrumenten u. sonstigen sanitären Artikeln sowie Herausgabe homöo- pathischer Zeitschriften im eigenen oder fremden Verlage. Kapital: RM. 120 000 in 6000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 600 000. Erhöht 1922 um M. 1 750 000, 1923 um M. 3 650 000. Lt. G.-V. v. 23./5. 1924 Umstellung von M. 6 000 000 auf RM. 120 000 durch Umwert. des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 20. Grossaktionäre: Westphal & Sohn G. m. b. H. in Frankfurt a. Main. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 17./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (ausser- dem eine feste Vergüt.), Superdiv. nach G.-V.-B., Gewinnvortrag 10 % vom A.-K., Rest auf Spez.-Res.-F. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Masch. 3640, Utensil. u. Geräte 560, Schutzrechte „Pinosalla' 34 500, Warenvorräte 9369, Debit. 165 599, Bank, Postscheck u. Kassa 156, Ver. lust 7143. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 12 000, Spez.-R.-F. 21 031, Kredit. 67 863, noch nicht erhob. Div. 72. Sa. RM. 220 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Gesamtunk. 73 354, Abschr. auf Masch. 1188, do. Utensil. 280, do. Schutzrechte 14 000. – Kredit: Bruttoüberschuss 81 679, Verlust 7143. Sa. RM. 88 822. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 8, 8, 0, 0, 0 %. Direktion: Ewald Sommermeyer. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Fabrikbes. Hans Westphal, Bücherrevisor Reinhold Marc, Frl. E. Weinkrantz, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank. Postscheckkonto: Berlin Nr. 116 491. ― 0 1 Steinplatz 1405 u. 3888. Radium-Chemie Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Wiesenhüttenplatz 37. Gegründet: 10./7. 1923; eingetr. 12./11. 1923. 3 Zweck: Vertrieb sämtl. in das Gebiet der Chemie, Physik u. Elektrotechnik fallender Gegenstände, Präparate, Masch. u. Apparate sowie die Förder. von Forschungsarbeiten auf diesen Gebieten. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 250 u. 50 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 6 Bill. in 120 Aktien zu M. 50 Md., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Bill. auf RM. 25 000 in 100 Akt. zu RM. 250. Die G.-V. v. Dez. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 25 000, ausgegeben zu pari. Die Einzahlung der jungen Aktien erfolgte in der Weise, dass ein Teil der z. Zt. vorhandenen grösseren Darlehnsbeträge in die Ges. als Sacheinlagen eingelegt wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 250 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Utensil. 2602, Kassa 725, Postscheck 678, Debit. 55 198, Warenbestand 60 666, Verlust 7521. – Passiva: A.-K. 50 000, Bank 12 841, Kredit. 15 501, Darlehen 48 250, Rückstell. 800. Sa. RM. 127 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 113 762, Steuern 7306. – Kredit: Brutto- gewinn (161 291 abz. Abschr. 75 376 u. Delkr. 5000) 90 914, Gewinnvortrag 1928/29 2634, R.-F. I 5000, do. II 15 000, Verlust 7521. Sa. RM. 121 069. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 6, 5, 10, 0, 0 %. Direktion: Dr. jur. Gustav Frhr. von Gorup. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dipl.-Ing. Sigwart Ruppel, Frankfurt a. M.; Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Georg Benkard, Leipzig; Martha Palm, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. – Senckenberg 31 154. Postscheckkonto: Frankf. a. M. 47 891. Telestra Akt.-Ges. Fabrikation feiner Parfümerien und Kosmetischer Präparate in Liqu. in Frankfurt a. M. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. v. 13./3. 1928 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 2./8. 1928 von Amts wegen gelöscht. Nach einer amtl. Bek. vom 15./5. 1929 ist die Ges. in das Liqu.-Verfahren zurückgetreten. Liquidator (von Amts wegen): Albert Böhmer, Düsseldorf, Maasstr. 22.